Heute an/mit meiner CBF gemacht

Habe zwar keine CBF an/mit der ich was machen kann aber mit der Tex heute eine schöne Runde durch die Rheinhesssische Schweiz den Donnersbergkreis und die Pfalz gedreht.
 
Ne angenehme Runde zum Hoherodskopf ( Vogelsberg ) gedreht :001:

Ne weiße CBF aus Fulda war auch da aber bisher unbekannt.

D7BBBAAE-F7A3-41AA-B8B9-A74FFF867E1B.jpg
 
....zumindest war das Federvieh neugierig.. :zwinkern:

vielleicht lag's auch am Gänseweiß :Froehlich2:


heute die blaue Tüte entfernt, Batterie eingebaut und neuen Luftfilter spendiert

und dann die Prüf und Einstellfahrt absolviert, schön war's

Und die Klamotten passen noch wie angegossen, hatte schon befürchtet das ich über den Winter abgenommen habe und nun teuer investieren muss.

20190225_130131.jpg
 
Erst "Hmmmm", dann Freude, dann Ärger:

Heute mittag dachte ich mir, da das Wetter so schön war, holst du mal dein Motorrad aus der Garrage bzw. dem "Winterschlaf".
In der Garage angekommen musste ich festellen, dass sich auf dem Boden eine komische Riesenpfütze befindet, weil es von der Decke tropft (begrünte Flachdach-Tiefgarage aus der Zeit zwischen 197x - 198x).
An dieser Stelle freute es mich um so mehr, dass ich mein Motorrad beim Einwintern nicht abgedeckt hatte, nicht nur das es nach 103 Tagen Winterpause etwas staubig war, das "Spritzwasser" (Wasser tropfte auf das abgedeckt Nachbarauto) hinterlies auf Metallteilen (ein Endtopf und auf Metallaplikationen des Topcase) komische weiße Flecken (dazu später mehr).
Ok dachte ich mir, Wasche ich halt mein erst direkt vor der Einwinterung gewaschenes Motorrad noch ein mal extra.

Motorrad rausgeschoben, Zündung eingeschaltet und den E-Starter betätigt und sofort lief der Motor wie eine eins :025: Respekt
Dann erst mal 2 Minuten laufen lassen und die 30er-Zonen der Gegend unsicher gemacht (immer schön langsam nach der Winterpause, vor allem der Technik wegen), später dan in die 50er Zonen und ab zu Tankstelle wegen dem Reifenluftdruck.

An der Tankstelle festgestellt, dass ich nichts am Luftruck korrigieren muss (klasse :001:), nur sehr blöd das mir hier der Schlüssel vom Topcase im Schloss abgebrochen ist :boewu7:
Habe mir gleich einen Schlüsseldienst in der nähe rausgesucht, aber der konnte mir nicht helfen, verwies mich aber auf einen anderen befreundet Schlüsseldienst. Der hat mir schnell einen Ersatzschlüssel angefertigt (für 13,80€ brutto, da kann man nichts gegen sagen). Das Schloss geht aber irgendwie sehr schwehrgängig, werde mir wohl besser einen Austausch-Zylinder inkl. Schlüsseln besorgen ("Balistol" vom Schlüsseldienst hat auch wenig weitergeholfen).

Nach einem Termin habe ich dann noch das Motorrad gewaschen, die eben erwähnten weißen Flecken sind immer noch auf einem Endtopf zu sehen, werde wohl mal etwas Polierpaste etc... anwenden müssen.

Abends das Motorrad wieder in die Grage gestellt, diesmal mit Abdeckplane. Schreibe jetzt noch eine E-Mail an die Hausverwaltung der Garage, mal sehen wann die da was machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Navi und USB Steckdose

Heute gemacht: Halter für Navi montiert. USB Steckdose montiert. Stromanschlüsse gelegt. Kabel an Versorgungskabel am
Abblendlicht eingepresst und zu einer kleinen Verteilerdose gelegt. Darin mit Wago-Klemmen Navi und USB angeschlossen.
Alles durchgemessen und für gut befunden :-)
Ging alles nicht ohne Fluchen und zerschundenen Händen ab da es da vorne Scheiß eng ist.

KA wie ich die Bilder nebeneinander kriege, sorry
 

Anhänge

  • cbf-0.jpg
    cbf-0.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 29
  • cbf-1.jpg
    cbf-1.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 34
An der CBF nix aber dafür zusammen mit Marko ( Ferret81 ) bei seiner Cb 1000 R und bei meiner CB 1300 die Ketten und die Ritzelecken vom Kettenfett befreit und mal feucht Durchgewischt.

P.s. Das DoppelÄffchen hatte ich die Woche schon gereinigt.

953295FD-8E7B-4934-B839-BA60D46D3992.jpg
5ACF0760-82FB-4B55-914D-073938E9D1FB.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schäm.....

Wenn ich so sehe, was Ihr alles so selber macht, könnt' ich grad im Boden versinken.

Ich bin froh, wenn ich nen Schraubendreher am richtigen Ende zu packen kriege.....:Konfus2:

Aber interessant isses !!:Froehlich2:

Gruß Thomas
 
Es muss auch welche geben, die die Werkstätten am Kacken halten :smile:. Dafür kannst Du wahrscheinlich andere Sachen, wo wir uns blöd wie 10 Meter Feldweg anstellen würden.
 
An meiner: Ölwechsel, neue Kerzen (Iridium), Brems- und Kupplungsflüssigkeit und Ventilspielkontrolle (64tkm und alles im grünen Bereich). Naja, und halt die Lima...

Beim Nachbarn (ebenfalls SC58 ) Öl, Brems- und Kupplungsbrühe gewechselt. Vorbereitung für die Spannungs-Indikator-LED aus Brexit-Land gelegt. Beim Einschalten der Zündung bemerkte ich, dass da was fehlt: Kein Surren der Benzinpumpe. Auch der Anlasser macht keinen Mucks. Erster Impuls: Panik! Ohgottohgottohgott, Du hast was kaputt gemacht! Beim zweiten Nachdenken: Nö, an nix rumgemacht, das das verursachen könnte. Sicherungen: Ganz. Forumssuche bemüht, um nach drei Minuten die Hand an die Stirn zu klatschen: Der Herr Nachbar hat (im Gegensatz zu allen anderen, die mir in meiner Moppedkarriere mal ihren Bock in die Werkstatt gestellt haben) die Angewohnheit, die Fuhre per Killschalter abzustellen... :33 - Hinterkopf:

Da machste wat mit...
 
... die Fuhre per Killschalter ...

Da machste wat mit...

Auch Lustig, Motorradgruppe fährt gemeinsam eine kleine Tour (weiß jetzt nicht genau wie viele, aber ca. 7 - 10 Motorräder).
Wir kamen an einen Bahnübergang und mussten Anhalten, Motor aus, warten, Motor Starten losfahren... bis auf ein Motorrad :narr: (an dieser Stelle muss gesagt werden: hinter uns waren ca. 30 Autos Keule)

Nach längerer Fehlersuche am Straßenrand... ist aufgefallen das der Fahrer wohl an seinen Killschalter gekommen sein muss :wirr2:


PS: Ich war es glücklicherweise nicht :001:
 
Sowas ähnliches ist mir letzten Sommer passiert, da war ich der Gruppenkasper:

Mit ner Achtergruppe gefahren (geführte Tour von Würth für Kunden). Irgendwann sind wir auf nen Stau aufgelaufen. Minutenlang kein Gegenverkehr, also dran vorbei, um mal zu sehen, was Sache ist, oder ob man besser umdreht. Von Ferne schon das Blaulicht gesehen und das Schlimmste vermutet, aber es war nur eine temporäre Sperrung wegen querendem Radrennen. Gut. Mopped aus, Jacke auf. Warm! Als die Strecke wieder freigegeben wird, Helm auf, Jacke zu, Mopped an, und los.

Nach wenigen hundert Metern merkte ich, dass irgendwas nicht stimmt. Sehr viel Luft in der Jacke. Hatte ich die Jacke etwa nicht zugemacht? Gefummel, doch doch, das Schiffchen vom Reissverschluss ist oben. Und doch, die Jacke klafft auf. :03 - bloed:

Was war passiert? Nach rund dreissig Jahren, mitten in der belgischen Pampa auf einen Samstag Nachmittag verreckt mir der Reissverschluss. Keule Angehalten, dem, der hinter mir war bedeutet, ich komme nach, fahrt mal weiter. Unter literweise Schweissabsonderung und kurz vor einem hitzeinduzierten Tobsuchtsanfall den verklemmten Reissverschluss runtergezogen, um ihn richtig zu schliessen, und um RATSCH das gleiche Problem wieder zu haben. Also mit offener Jacke dem Trupp hinterher (Vorteil: Ich konnte endlich mal ein paar Kurven FAHREN) mit dem Gedanken: Die sind weg, die erwischst Du nicht mehr. Aber sie hatten im nächsten Ort angehalten (Kommentar: Was ist los, keine Lust mehr? :narr: ) und einer hatte zum Glück ein Leatherman dabei, mit dem wir das Schiffchen nachgebogen haben. Hält übrigens bis heute...
 
Zurück
Oben Unten