Heute an/mit meiner CBF gemacht

Ich habe noch eine MZ TS 150. Die alte von meiner Mutter.
Die Primärkette hatte sich geweitet und immer schön gegen das Gehäuse geschlagen. OK, nach knapp 33 Jahren und 70000km auf der Uhr als Zweitakter, darf das auch mal sein.
Also habe ich alles zerlegt, aber keinen Abzieher für das Primärritzel gehabt. Werkstatt knapp 200m daneben, also ab dort hin. Die hatten auch einen.
ABER anstelle dann einfach zu sagen, der passt nicht und wir machen das nicht oder müssen auch erst bestellen... Haben die noch Hitze auf die Welle gegeben.
Damals habe ich mir nichts gedacht und die einfach machen lassen. (Stand daneben) Die Kette hat zumindest schon geglüht.
Naja, irgendwann hat er es dann herunterbekommen.
Nach der Reparatur hat sich der Motor auch einwenig komisch angehört. Habe ich aber als Reparatur abgetan, weil ich kannte ja nur das Geräusch mit der defekten Kette. Das sich also was ändern musste, war klar.
Ende vom Lied war, dass nach knapp 6 Monaten und ca 6000km der Motor fest ging.
Schön auf der Autobahn wo es kein Seitenstreifen gab und Glück im Unglück genau fest ging, als ein kurzes Stück existierte.
Kerze raus und lauter Metallsplitter gesehen. Also war klar, die Fahrt wird so nicht weiter gehen. Also Nachbarn angerufen und Anhänger kommen lassen. Ihr glaubt gar nicht, wie die Leute Hupen können.....
Naja, Zuhause dann Zylinder gezogen, was erstaunlich leicht ging. Keinen einzigen Kratzer abbekommen. Warum war der Motor aber nun fest?
Das untere Nadellager, unten am Pleul, hat gefressen.
Habe mich dann mal mit Spezialisten von MZ unterhalten und die haben nur gesagt: "Was, du hast das untere Lager kaputt? Das geht normalerweise nie kaputt!"
Auch mit einem Lagerspezialisten geredet und ihm die Reparatur erklärt, wo der nur den Kopf drüber geschüttelt hat.
Man erhitzt niemals ein Nadellager. Denn das ist danach Schrott. Und so war es ja auch bei mir.

Werkstatt hat sich natürlich rausgeredet, ist ja ein Oldtimer.....
Für 80€ nen Ersatzrumpfmotor gekauft, Zylinder, Kolben, Kopf, Lichtmaschine, Kupplung, Vergaser und Kette vom alten Motor genommen und die läuft immer noch.
Zu diesem Zeitpunkt habe ich mir die Kawa gekauft. Ich wollte ja nicht lernen und auch wieder bei dem Händler. Stand so auch gut da. Nur war der Tank sehr dreckig. (im Nachhinein herausgefunden)
Die wollte nicht akkurrat starten. Also auf Kulanz am zweiten Tag wieder hin. Was macht die Werkstatt? Die Reinigen den Vergaser und bauen einen Filter zwischen. Den Tank fassen sie aber nicht an.
Ich schüttel also nur den Kopf und wusste, nächste Woche stehe ich wieder auf der Matte. So war es auch. Alles über 120 ging nicht, weil der Filter wieder verdreckte und entsprechend weniger durchließ.
Wieder hin und denen dann genau gesagt, was gemacht werden muss...
Im Winter, nach dann knapp 10000km große Wartung gemacht. kleiner Filter im Kühlflüssigkeitskreis war vollkommen verdreckt. Nun war ich einwenig gehässig. Einfach ausgebaut und damit ab zum Händler und gesagt, bitte saubermachen....
Hat er sogar ohne was zu sagen, gemacht. Ich glaube, er wusste von seinen Fehlern ;-)

Naja, einwenig Offtopic geworden, aber musste mal geschrieben werden.

Wenn es wieder einwenig Wärmer geworden ist, kommt an die CBF ne Ganganzeige, Temperatursensor und USB Steckdose dran.
Mal sehen, ob die CBF auch so simpel und gut durchdacht ist, wie die GPX. Wo man nur ein paar schrauben lösen muss und die Kanzel schon im Arm hat ;-)
 
Ist schon mein 2. Satz T31. Habe den wieder genommen, weil er mir so gut gefallen hatte.

Für mich fährt er sich neutraler als der CRA3, von dem ich auch einige Sätze runter gefahren habe. Grip scheint mir auch besser zu sein, der CRA3 möchte warm gefahren werden, bevor er richtig klebt.

Mit dem T31 ist bei meiner CBFF das Shimmy weg, das beim CRA3 immer etwas da war.

Danke dir für die Info. Eigentlich wollte ich vom T30 direkt auf den CRA wechseln. Bei den Reifentests kam der T31 nämlich nicht ganz so gut weg, obwohl er vorher hochgejubelt wurde. Kannst du noch den Vergleich vom T30 zum T31 ziehen?

Ggf. kaufe ich mir sonst noch mal einen Satz T30, eigentlich war ich von Anfang an hochzufrieden mit denen, nur bei niedrigen Temperaturen muss er warm gefahren werden, aber so oft kommt das ja auch nicht vor...mal gucken, ob es von denen noch welche gibt und wie alt die jetzt wären...
 
....nur bei niedrigen Temperaturen muss er warm gefahren werden...

Winterfahrer sollten auch mal einen Reifenluftwechsel machen.
Die stickige alte Sommerluft ablassen und gegen frische Winterluft ersetzen.

Die kleineren Winterluftmolekühle sorgen für eine bessere Eigendämpfung.
Ein Geheimtipp unter Schraubern...:01 - grinsen:
 
Winterfahrer sollten auch mal einen Reifenluftwechsel machen.
Die stickige alte Sommerluft ablassen und gegen frische Winterluft ersetzen.

Die kleineren Winterluftmolekühle sorgen für eine bessere Eigendämpfung.
Ein Geheimtipp unter Schraubern...:01 - grinsen:
Man sollte gelegentlich auch mal die Kolben Rückholfedern nachspannen, das bringt immer einen gewaltigen Leistungsschub.[emoji12]

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Und sich eine Lampe hinten anbauen. Durch die Lichtteilchen kann man nochmals einwenig schneller fahren.
Man darf nur beim Bremsen nicht vergessen die wieder auszuschalten ;-)
 
Und sich eine Lampe hinten anbauen. Durch die Lichtteilchen kann man nochmals einwenig schneller fahren.
Man darf nur beim Bremsen nicht vergessen die wieder auszuschalten ;-)

D.h. ich kann meinen vorn montierten Subraumfeldscheinwerfer in die Tonne kloppen? Das teure Ding...
 
Danke dir für die Info. Eigentlich wollte ich vom T30 direkt auf den CRA wechseln. Bei den Reifentests kam der T31 nämlich nicht ganz so gut weg, obwohl er vorher hochgejubelt wurde. Kannst du noch den Vergleich vom T30 zum T31 ziehen?

Ggf. kaufe ich mir sonst noch mal einen Satz T30, eigentlich war ich von Anfang an hochzufrieden mit denen, nur bei niedrigen Temperaturen muss er warm gefahren werden, aber so oft kommt das ja auch nicht vor...mal gucken, ob es von denen noch welche gibt und wie alt die jetzt wären...

T30 habe ich bestimmt 5 oder 6 Sätze gefahren. War damals (2013 - 2015) gut, heute gibt es besseres, z.B. den CRA3 oder T31.

Ich kann mein Fahrgefühl mit Reifen leider nicht so gut wiedergeben. Andere hier haben ein Popometer mit unglaublicher Detailvielfalt. Ich kann nur sagen, der Reifen läuft rund für mich, klebt oder auch nicht, fährt da lang wo ich möchte und verhält sich ansonsten so, das erst gar keine Gedanken über Reifen in meinem Kopf aufkommen.

T30 würde ich keinen mehr nehmen. Den fand ich generell gut auch bei Nässe, aber ekelig auf Teerwürmer. Außerdem hat er sehr schnell abgebaut und verhielt sich dann nicht mehr so neutral (Kurven).

Der CRA3 fühlte sich von Anfang an besser an, hatte bei meiner CBFF aber leichte Shimmy Neigung (nicht wirklich schlimm). Ich habe mehrere Sätze in den letzen 2 Jahren runter gefahren.

Letzten Juni vor meiner Balkan Tour hatte der CRA3 erst ca. 2.000 km drauf, das war mir aber zu knapp wegen der zu erwartenten ca. 4.500 km Tour. Ich habe dann den T31 genommen und der fühlte sich nach dem CRA3 genial an. Wie gesagt, ich kanns nicht genau an irgendwelchen Attributen festmachen, fährt einfach neutral.

Zwischendrin hatte ich mal den Roadtech 01 drauf, fährt sich auch super und klebt, war bei mir aber nach 4.500 km komplett Fratze.

Zur Orientierung, wie ich Reifen belaste: hauptsächlich auf kleineren Landstraßen in Mittelgebirgen o.ä. unterwegs, sehr wenig Autobahn, T30 hat bei mir im Sommer max. 6,000 km gehalten, Lauffläche wird bis zum Rand benutzt. In der kalten Hälfte des Jahres geht es etwas verhaltener zu Sache.
 
Winterfahrer sollten auch mal einen Reifenluftwechsel machen.
Die stickige alte Sommerluft ablassen und gegen frische Winterluft ersetzen.

Die kleineren Winterluftmolekühle sorgen für eine bessere Eigendämpfung.
Ein Geheimtipp unter Schraubern...:01 - grinsen:

Das geht doch nicht!!!!!!!
Die Winterluft ist doch viel zu kalt :narr:
 
T30 habe ich bestimmt 5 oder 6 Sätze gefahren.

Ich kann mein Fahrgefühl mit Reifen leider nicht so gut wiedergeben.

Zur Orientierung, wie ich Reifen belaste: hauptsächlich auf kleineren Landstraßen in Mittelgebirgen o.ä. unterwegs, sehr wenig Autobahn, T30 hat bei mir im Sommer max. 6,000 km gehalten, Lauffläche wird bis zum Rand benutzt. In der kalten Hälfte des Jahres geht es etwas verhaltener zu Sache.

Bei den 3 Aussagen 100 % Übereinstimmung.

Hmm, dann werde ich mich jetzt zwischen CRA3 und T31 Evo entscheiden.
 
Der CRA3 fühlte sich von Anfang an besser an, hatte bei meiner CBFF aber leichte Shimmy Neigung (nicht wirklich schlimm).

Shimmy hatte ich bei der Dicken in den 4 Jahren nur einmal, als ich letzten Herbst den Gepäckträger mit ca. 40 kg belastet hatte. Und dann aber auch nur beim freihändigen fahren. Bin kein Shimmy-Experte, aber es lag wohl daran, dass das Vorderrad viel zu wenig Last hatte?
 
Zurück
Oben Unten