Heute an/mit meiner CBF gemacht

@Mooney und @200d

Eure Verkaufsanzeigen bitte im Marktplatz ohne Links zu Mobile posten.

Hier ist das vollkommen verkehrt, daher habe ich die Verlinkungen entfernt.
 
Letzten Monat war die KCBF für die HU/AU fällig. Kettensatz, O-Ring der Wasserpumpe (leichter Ölverlust) hatte ich schon ausgetauscht, bei der letzten Durchsicht habe ich dann noch eine abgerissene Auspuffschelle gesehen. Nachdem die passenden Edelstahl-Gelenkbolzenschellen nun eingetroffen sind, eingebaut und zum TÜV-Süd.

PXL_20250904_131222960.jpg

Jetzt ist wieder 2 Jahre Ruhe!
Der Prüfer fragte mich noch, wie man 248000 km zusammenbekommt?
Fahren, statt Putzen!
 
Die Maisernte ist durch also konnte ich die CBF mal wieder laufen lassen, 376km durch den Harz 15°C es war phantastisch bis auf die Heimreise in der Nähe der Rappbode-Talsperre dann ein Unfall es muß gerade vor 1-2min passiert sein. Ich habe den Vorgang nicht gesehen nur das Ergebnis und das sah nicht gut aus, zwei private Sanitäter und ein Arzt waren schon bei der ersten Hilfe und so brauchte ich zum Glück nicht eingreifen.
Heute Morgen beim Frühstück habe ich dann gehört, eine 35jährige Bikerin tödlich verunglückt, da rutschte der Kaffee ganz schlecht runter.
 

Anhänge

  • Netzkater 03.10..jpg
    Netzkater 03.10..jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 21
Nicht heute, aber Anfang/Mitte September......


Schon wieder Südtirol/Dolos/Trentino/Gardasee ??? Nö ! Zu viel Volk auf zwei und vier Rädern unterwegs !!

Friaul ….. Ein Kollege von mir schwärmte davon; er ginge da immer zum Wandern hin. Wandern ? Ach ja, wennste das Motorrad vergessen hast. Na gut !

Immerhin war die "neue" SC 64 (Anfang Juli hatte mich ein schlafender Tesla-Fahrer hinterrücks vom Bock geschossen; Ergebnis: Totalschaden) dank Monty's unfassbarer Arbeit und Hilfe bei Neubeschaffung, Transport, Umbau und was weiß ich noch alles, rechtzeitig fertig geworden, so daß einer erneuten Italienreise nichts im Weg stand.

Internet befragt, Hotel gesucht, Touren, An- und Rückfahrt geplant, Hänger gemietet, Hin- und Rückfahrt-Hotel in Bayern gebucht und Sonntags (weil wegen keine LKWs auf der AB) mit Hängergespann nach Bayern geeiert.

Montag bei (weiß)blauem Himmel los…. Großglockner, (für die 35€ Wegelagererzoll hätte ich erwartet, daß wir die Straße für uns alleine gehabt hätten !!), Abstecher zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit Blick auf die Restgletscherpfütze, dann runter ins Drautal und über die Gailberghöhe und den Plöckenpaß an Tolmezzo vorbei nach Villa Santina und von dort die (dann täglich u.U. mehrfach "zu bewältigende") 6 km/14-Kehren-Auffahrt nach Lauco. Ein 500-Seelen-Nest mit himmlischer Ruhe. Naja….bis morgens um 6 die Glocken der gefühlt 2,50 m entfernten Kirche zum Motorradfahren riefen.

Wetter…. ok, bis auf einen kompletten Regentag, auf den wir dann den Urlaub gelegt haben.

Kurven- und Kehrensträßchen vom allerfeinsten !! Dagegen kommste Dir auf der Sella-Runde vor wie auf der A 555 nach Köln ! Aber sehr, sehr einsam die Gegend !!! Ab und zu mal ein Paketdienstfahrzeug oder ein Rennradfahrer oder auch ein 40-Tonner wo man sich fragt, wie der da hin gekommen ist. Ganz vereinzelt gab’s sogar Motorradfahrer zu bewundern. Nur am Wochenende hatte man dann einige 500-PS Autoprolls und ein paar Superbike-Raser aus der Eifel eingeflogen, die (genau wie zuhause) die Straßen in ganzer Breite für sich beanspruchten.

Vermutlich schrecken einfach die vielen (teilweise recht engen und schonmal belagtechnisch grenzwertigen) Bergstraßen, Kurven und Kehren den Normalfahrer ab, was man aber als angenehm empfinden kann…..

Erwähnenswert u.a. die Abfahrt vom Lago di Sauris nach Ampezzo. (SP 72). Am Anfang ein paar Tunnels mit Kurven und naja, sagen wir sehr sparsamer Beleuchtung. Der Grund dafür ist wohl, daß man dem geneigten Motorradfahrer den Blick auf das nasse Kopfsteinpflaster ersparen will. Gute Idee !!

Im Ernst: Ein Paradies zum Motorradfahren ! Viel Wald, spektakuläre Bergstraßen zum schwindlig fahren, herrliche Landschaft mit den weiten (unregulierten) Flußtälern, zivile Preise, leckere lokale Küche.

Tourtips zuhauf von Deutschen und Italienern bei YT. Vorbereitende Planung lohnt sich, weil viele der kleinen kurvigen/kehrenreichen Straßen kaum angezeigt werden.

Allerdings macht sich auch hier der Klimawandel bemerkbar; Steinschläge und immer wieder kurzfristig gesperrte Straßen zeigen, daß die Hänge ihre Stabilität verlieren. So blieben uns Passo Rest und Mangartsattel vorenthalten. Auch der Plöckenpaß ist ja aktuell wieder gesperrt.


Leider haben wir den letzten Lauf der italienischen Rallye-Meisterschaft in der Gegend (auf diesen unglaublich kurvigen und engen Straßen vermutlich ein Erlebnis schon beim Zuschauen) verpaßt, weil wir (vorher) den Heimweg angetreten haben.

Zurück Richtung Sextener Dolomiten über Innichen und die Pustertalstraße zum Stallersattel.
Auf diesem Abschnitt durften wir dann quasi als aktive Zuschauer an der italienischen Meisterschaft im Kleinwagen-Kurven-Zuparken der Altersklassen ü 70 und ü 80 teilnehmen. Schade um die eine oder andere Kurve......

Stallersattel mit dem bekannten „offenen Weidebetrieb“ (heißt: man muß auch mal warten, bis der Vordermann aus dem Auto gestiegen ist und die Kuh von der Straße geschoben hat), das schöne Defreggental, Felbertauerntunnel und -Straße (letztere fast menschenleer), Paß Thurn und zurück nach Unterwössen, wo Auto und Anhänger auf uns warteten.

Ach ja… ein bißchen Motorrad-Bastelei an einer (wohl altersbedingt) etwas inkontinenten CBF gab’s auch. Der Dank für die hilfreichen Tips geht – wie immer – an Martin !

Fazit: Diese Gegend ist nichts für große Gruppen.

Zu zweit – mit einem seelenverwandten Reisepartner – ist es eigentlich perfekt.

Danke Monty für die unglaubliche Arbeit, ohne die diese Reise nicht möglich gewesen wäre, für’s Aufpassen und Hinterherfahren, für das gemeinsame Fahren und die gemeinsamen Erlebnisse !

Und: Nach der Reise ist vor der Reise !!



Gruß Thomas
 
Heute mussten die Bremsscheiben dran glauben...
Bin gespannt wie sich die EBC auf der CBF machen, an meiner EX war ich mega begeistert von denen
.IMG_4082.jpegIMG_4084.jpeg
 
Moin, dann melde ich mich mal mit meinem ersten Post hier.

Ich habe heute bei meiner (für mich neuen) CBF SC58 den Warnblinker-Schalter mit Kontaktspray behandelt, weil der Warnblinker nur noch rechtsseitig geblinkt hat. Eigentlich wollte ich auch den Blinkerschalter sauber machen, aber irgendwer hat da wohl das Griffgummi ans Gehäuse vom Lenkerschalter geklebt... also habe ich nur Kontaktspray reingesprüht und einige Male hin und her bewegt. Jetzt funktioniert alles wieder (zumindest bis bald beheizte Griffe dran kommen).

Darüber hinaus war ich heute beim TÜV, um eine Kopie der Dokumente über die Austragung der Drossel zu erhalten, die ich beim Kauf nicht dazu bekommen habe. Jetzt steht der Anmeldung nächste Woche Montag nichts mehr im Wege... Hoffentlich bringt das Jahr noch ein paar schöne Tage zum Fahren.
 
Gabelservice macht so viel Spaß das ich es glatt noch einmal mache :wirr2:

3 Monate und ca 3000km nach dem Gabelservice ist der Simmerring am rechte Standrohr undicht so eine Schei….. :03 - bloed:
Eine Ausfahrt wird noch gemacht dann ist für mich die Saison sowieso vorbei, dann kommt wieder ein Gabelservice aber dieses mal mit Simmerringen und Staubkappen.
 
Bei einem Gabelservice gehört eigentlich auch ein Wechsel der Simmerringe dazu, die Kosten ja jetzt auch kein Vermögen.
Wichtig ist auch, das man sich bei der Gelegenheit die Kupferbeschichtung der Gleitbuchsen genauer anschaut, sollte die Beschichtung abgenutzt sein müssen die erneuert werden!
Gruß Gerd
 
Das ist bei Martins Videos aber etwas anders, je nach Zustand wechselt er sie aus oder auch nicht.

Sind die Simmerringe und Staubkappen von Tante Luise empfehlenswert ?
 
Ich würde, wenn man schon mal die Gabelbeine für den Service ausgebaut hat immer gleich die Simmerringe mit tauschen. Ist nicht viel mehr Arbeit und wie gesagt, die kosten ja nicht die Welt.
Die Simmerringe von Tante Louise kann man bedenkenlos nehmen.
Gruß Gerd
 
Ich hatte nach meinem (vor)letzten Gabelservice di gleichen Probleme: nach ca. 4000 rechte Seite undicht (waren die Simmerringe von Louis).
Dann neue von Polo eingebaut und seit dem ist Ruhe, sind nun ca. 6000. Hersteller der beiden müsste ich mal raussuchen.

Ob das nun am Hersteller liegt mag ich noch nicht mal sagen, kann auch ein Produktionsfehler oder eine Unachtsamkeit beim Einbau gewesen sein.
 
Bei einem Gabelservice gehört eigentlich auch ein Wechsel der Simmerringe dazu, die Kosten ja jetzt auch kein Vermögen.
Wichtig ist auch, das man sich bei der Gelegenheit die Kupferbeschichtung der Gleitbuchsen genauer anschaut, sollte die Beschichtung abgenutzt sein müssen die erneuert werden!
Gruß Gerd
Sorry, ich meinte natürlich das die Gleitbuchsen eine Graphit Beschichtung haben!
Gruß Gerd
 
Woher beziehst du deine Originalteile ?

Ich habe gerade bei Louis angerufen, keine Simmerringe für die CBF verfügbar, im November wieder nachfragen
 
Zurück
Oben Unten