Heute an/mit meiner CBF gemacht

Das hatten wir hier lange nicht: Kein Wölkchen am Himmel, nicht zu warm, nicht zu kalt,..... Einfach rauf auf die Mopete und dann der Nase nach. Irgendwann.....also ich hatte schon mal besseres Sitzfleisch.....war Pause angesagt. Ich musste einfach mal runter von der Mopete.

Dann sehe ich ein Schild: HU/AU hier! Geld hatte ich dabei, in Bezug auf die Mopete nichts zu verbergen und mein Wachtmeister-Täschchen mit der gut sortierten ABE-Sammlung war im Stauchfach..... Warum nicht die Pause auf dem Hof der KÜS-Sachverständigen machen?
Dran wäre ich erst im Oktober gewesen, aber was soll's. Immerhin hatten wir heute den 1. Tag des Septembers und so nehme ich eh schon mal den ganzen Monat mit.

20 Minuten später......können auch 25 gewesen sein......hatte ich ein nettes Prüfgespräch hinter mir, eine schweinchenrosa Plakette am Heck, 76 Euro weniger im Portemonnaie und keine Druckstellen mehr am Hintern.

Beim letzten Mal (2019) hatte ich die HU sogar 6 Monate vorgezogen. Das Mopped wäre eigentlich erst im März 2020 dran gewesen. Aber damals hatte ich sie gerade gekauft und eben erst mit legalen (weil OEM) Töpfen versehen und wollte das "Thema TÜV" erst mal für 2 Jahre abhaken. Eine ähnliche Blitzidee trieb mich auch heute. Wieder 2 Jahre Luft, bis ich mir darüber wieder Gedanken machen muss.
 
AADDAE9A-5246-4B70-B7A4-66BA1E4F69EC.jpg

42.138 Km Laufleistung, eine schöne Zahl!
Am Mittwoch, den 01.09.21 hatte mein Motorrad ein kleines Jubiläum, den 42.138 Km ist das doppelte von 21.069 Km.

Mit 21.069 km hatte ich meine CBF1000 [SC58] gekauft.
Diese Laufleistung hatten die zwei Vorbesitzer in wahnsinnigen 12 1/2 Jahren hinbekommen (das arme Stand-Zeug).

Ich habe die gleiche Laufleistung in 1.085 Tagen (2 Jahre und 354 Tagen) geschafft und dabei bin ich ja noch ein wenig Fahrer, mit durchschnittlich 7.000 - 8.000 Km im Jahr!

Naja Leute gibts, aber soll mir nur recht sein, günstige gebraucht mit quasi nur Einfahrlaufleistung. Ist ja nicht mein Geld was die Vorbesitzer verbrannt haben!
 
Dann für das doppelte an km weiterhin stressfreie fährt mit der dicken [emoji106]

Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk
 
50tkm

Hallo Zusammen,

meine CBF hat die 50'000km Marke geknackt.
Zu dem Anlass gab es einen neuen Hinterreifen (bevor einer fragt, nein, nicht der erste Wechsel :-).

Gruß
Arne
 
Nicht heute, eher letzte Woche....

Also.... Monty ist immer so schön vorgefahren, wenn wir im Vogelsberg (JT und Kartbahntraining) waren, da dachte ich, ich muß ihn dafür mal zum Eisessen einladen.
Natürlich in meine absolute Lieblings-Gelateria !! Die liegt in der Viale Rovereto 54. (Gelateria Flora. Das absolut beste Eis der Welt !!!!!)
Also ins Auto gesetzt und.... HALT ! In die Eisdiele ohne Mopped geht nicht !
Also, Hänger gemietet, die Moppeds hinten drauf und los......
Irgendwo in Österreich (genau im Auweg 9, A 6780 Schruns, Hotel Both - ein Hotel mit Herz für Motorradfahrer), wurde es den Moppeds auf dem Hänger langweilig
und wir haben übernachtet, die Moppeds abgeladen und weiter ging's... leider legt einem das Schicksal ja immer wieder Steine in den Weg ! Immerhin hatten die Steine
Namen und waren mit braunen Hinweisschildern versehen. Der erste Stein hieß "Silvretta-Hochalpenstraße". Einmal Achterbahn bergauf für 13.50 € pro Nase, und hinten wieder
runter mit Extra-Achterbähnchen über Tobadill nach Landeck. B 76 zum Reschen (dem nächstenStein) wegen Felssturz bis Mitte 2022 gesperrt. Mist, bis dahin ist das Eis
geschmolzen ! Also (geplant, ich hatte von dem Hindernis rechtzeitig erfahren) außenrum und einmal Backröhre (Landecker Tunnel, 6 km lang, heiß und stickig !). Reschenpaß,
Grauner Kirchturm und schon lag da der nächste Stein, der Stelvio ! Also erstmal auruhen und direkt im Scheitelpunkt der Kehre 46 steht das Hotel BellaVista. Todschick, klasse Küche,
schöne Zimmer, reizendes Personal ! Einziger Wermutstropfen: Du kuckst aus dem Fenster und siehst NIX !! Da hamse einen riesigen Berg vor die Aussicht auf den Strand hingestellt, aber immerhin mit Gletscher drauf !!
Egal, nächsten Morgen das Steinchen in Angriff genommen. Kleiner Tip: Wenn man hinter dem Bus herfährt, kann man sicher sein, daß in den Rechtskehren keiner entgegen kommt !
Oben Kehre 1 Panorama-Parkplatz, jo, kannste weit kucken ! (2757 m hoch). Einmal Achterbahn abwärts nach Bormio. Paarmal links und rechts abbiegen und schon der nächste Klotz:
Gavia-Paß. Oben nen Cappu für lächerliche 2.50 und hinein ins Achterbahn-Vergnügen, diesmal mit abgründigen Aussichten !
Unten einmal links abbiegen, das Tonale-Steinchen ! Oben lecker Spätzle Tyrolese (ja, ich weiß, eigentlich wollten wir zum Eisessen.....) und mit vollem Bauch in die (auf 60 km/h limitierte
gleichwohl spaßige) Abwärts-Achertbahn. 2 Kreisverkehre weiter einmal rechts abbiegen Passo Carlo Magno (Madonna di Campiglio) und abwärts, naja, eher ne Senioren-Achterbahn,
breite Straße weite Kurven aber immerhin mit Wald-Deko drumrum. Passo Duron, naja, das übliche.... Kurven halt..... Passo Ballino, Tenno-See und hinein ins Kehren-Geschlängel
nach Riva. Gottseidank konnte man rechtzeitig vor der großen und schon von weitem sichtbaren Pfütze abbiegen und am Hang, sicher vor den Fluten eine Unterkunft beziehen.
Nett, nicht nur wir, sondern auch die Moppeds hatten einen tollen Blick auf den See.
Nächster Tag: grande disappunto !!!!! Strada della Forra (Brasa-Schlucht) gesperrt. Naja, ein Umweg mit lästigen Kurven weniger. Und weiter am See entlang nach Gargnano und
da über die Via Angelo Feltrinelli aufwärts.... laaaangweilig..... ein See am anderen..... Lago di Valvestino, Lago d'Idro, ach ja, und Kurven.... viiiiiieele Kurven, seeeeehr viele Kurven... fast zu viele... man fängt an, sich nach deutschen Autobahnen zu sehnen.... (na gut so schlimm war's nu auch nicht ) dann mal wieder ein Steinchen (Passo d' Ampola, wunderschön !!!!)
zum Lago di Ledro. In der Abfahrt Abstecher Richtung Pregasina, die Regina Mundi besuchen, die da in Stein gehauen steht und NICHT über den See, sondern zum Berg schaut.
Grandioser Blick runter/rüber nach Riva. Dann noch eben Monte Velo.... bisschen eng, also zwei GSse kommen da nicht aneinander vorbei ! Ähm... auch mit Kurven ...
Nächsten Tag hatten die Moppeds keine Lust, also zu Fuß los. KEINE Kurven (bis auf die drei Kehren vom/zum Hotel). Eis gegessen ! Dafür, und NUR DAFÜR waren wir ja hier !!
Nächster Tag: zu Beginn ein Mini-Steinchen, also eher ein Kiesel, sozusagen ne Schippe Sand: Passo San Giovanni (287 m)und nach Rovereto; da durch die Altstadt auf die SP 2 in die
Berge. Ja, mit Kurven !! Passo Sommo, Caldonazzo, Telve und dann der asphaltierte Waldweg namens Passo Manghen... Molina, Passo Lavazze, Passo di Costalunga, Canazei.
Das Oktoberfest der zweirädrigen Bekloppten. Ballermann für Biker ! Vor dem Abendessen Passo Fedaia (rauf laaaangweilig, hinten runter .... ja.... mit Kurven).
Irgendwie mit Mopped spaßiger, als damals von 20 Jahren mit dem Rennrad. Nächster Morgen: Sellajoch..... Kurven... aaaaaber: Verkehr, wie morgens auffe B 9 nach Bonn !!
Es gibt ja Dosenfahrer, die wirklich vor JEDER Kehre anhalten !! Egal, runter und zum Entspannen die alte Brennerstraße (ja, ich weiß.... Ritten, Penser Joch usw. ausgelassen),
Sterzing... Jaufenpaß. In der Abfahrt Kehren mit gefühlt 720 Grad Drehwurm !! Tja, und dann: Timmelsjoch italienische Seite... (ich kannte es schon, aber unter ungünstigen Bedingungen).
Jetzt wird's ernst: Im oberen Teil von der Aussicht her mit das spektakulärste, was die Berge zu bieten haben, vor allem bei dem klaren Wetter, das wir hatten !!
Auch mit ein paar Kurven...... Naja, hinten runter, Sölden, Übernachtung, nächsten Tag Ötztal runter, bei Martin vorbei (war aber nicht zu sehen, wahrscheinlich mit Folge 689
der CB... -Restauration beschäftigt), Landeck, ein letztes Mal Achterbahn für 13.50 €, Schruns.... Ende !

So, Spaß beiseite ! Diese Reise war lange ein Traum von mir; ich habe den halben Winter daran gesessen, mir die vielen schönen (kurvigen) Straßen abseits der großen Pässe und Verbindungen zu suchen.
Viel wichtiger war aber, daß ich so einen Trip nicht alleine machen wollte.
Wieviel Glück kann man haben, wenn einer mitfährt, der die Begeisterung teilt, die Kraft fühlt, die die Berge vermitteln, die Leichtigkeit der trentiner Lebensart erkennt und mitgenießt,
mit dem das Fahren wie Synchronschwimmen ist, der die elend lange An- und noch längere Heimfahrt (Staus ohne Ende) auf sich nimmt, der den Miet-Anhänger organisiert, der gleichermaßen geduldig und ob meiner Liebe zu den Bergen verständnisvoll ist, der sich mitreißen läßt.... was soll ich noch sagen ?
Danke Monty !! Ohne Dich wäre dieser Traum nicht in Erfüllung gegangen !! DANKE !!

Gruß Thomas

P.S. 9 Tage; davon 2 An-/Abreisetage nach/von Schruns im Montafon; ein "Ruhetag", demnach 6 Fahrtage. Ca 1200 km; mit dem Zählen der Kurven und Kehren dauert es noch was......

Th.
 
Natürlich in meine absolute Lieblings-Gelateria !!
Eben habe ich mir ein Eis am Stiel gegönnt. Es war furchtbar. Danke für die kulinarische Horizonterweiterung und dafür, dass Du mir die Lust auf gewöhnliches Eis auf lange Zeit genommen hast. :Froehlich1:

Riva. [...] Nett, nicht nur wir, sondern auch die Moppeds hatten einen tollen Blick auf den See. [...] Nächsten Tag hatten die Moppeds keine Lust, also zu Fuß los. KEINE Kurven (bis auf die drei Kehren vom/zum Hotel). Eis gegessen ! Dafür, und NUR DAFÜR waren wir ja hier !!
An dieser Stelle meinen ausdrücklichen Dank für den Tag zu Fuß. Ohne Dich und Dein Hintergrundwissen zu den örtlichen Gegebenheiten hätte ich Italien SO nicht erlebt. Rivas Altstadt ist unglaublich schön, eben so wie man sich "Italien" vorstellt. Obwohl ich viel Atemberaubendes und Eindrucksvolles auf der Tour erlebt und gefühlt habe, kann ich zu Riva del Garda (und auch zum Hotel Benacus) nur sagen: Niemals geht man so ganz...

Danke Monty !! Ohne Dich wäre dieser Traum nicht in Erfüllung gegangen !! DANKE !!
Ich danke DIR für ein Erlebnis, das wohl zu den schönsten (wenn nicht zu DEM schönsten) meines Lebens gehört! Das war ein perfekter Urlaub, toll geplant, ohne jeden Stress - besonders wenn man hinter jemandem herfährt, der dank akribischer, ja fast schon besessener Planung nicht nur die Strecke kennt wie seine Hausrunde, sondern auch nen Notfallplan in Petto hat, wenn es irgendwo hakt (Brasa-Schlucht). Man kann einfach Geniessen und Staunen und die unglaubliche Optik auf sich wirken lassen, wenn es die Strecke gerade zulässt.

Funfact zum Stelvio: Ich habe Vögeln beim Fliegen zugeschaut. Von OBEN. :08 - boahey:

Das Ganze war nicht nur fahrdynamisches Synchronschwimmen, sondern insgesamt. Wenn Urlaub machen mal olympische Disziplin wird, dann sahnen wir Gold ab. Jede Wette. :27 - Freunde:

Danke, mein Freund. Hoffentlich können wir das wiederholen. Ich kann Dir aber nicht versprechen, dass ich mich dann weniger emotional von Riva verabschieden kann... :10 - heul:


Hier ein paar Eindrücke, die aber nicht ansatzweise die atemberaubende Optik und schon gar nicht das Gefühlte wiederzugeben vermögen:
https://postimg.cc/gallery/tbng7cV
 
Chapeau !
Toll erzählt und sicherlich eine tolle Reise um die ich Euch schon ein bisschen beneide.
Teile der Tour kenne ich aus eigenem erfahren. Stelvio und die Abfahrt nach Bormio, Madonna di Campiglio, Riva Richtung Rovereto usw. sowie ganz aktuell Timmelsjoch und Ötztal.
Ich bin dann noch die Ötztaler Gletscherstrasse gefahren. Die ist zwar nicht lang aber gut zu fahren, auch weil fast nichts los ist.
Sölden.jpg
 
Für mich zum Fahren UND landschaftlich zwei highlights, zwischen denen ich mich schwer entscheiden kann:

Die Abfahrt vom Gavia Richtung Ponte di Legno vor allem der obere Teil, und Timmelsjoch italienische Seite bergauf !

Was auf keinem Bild zu vermitteln ist, ist die Steilheit vieler dieser Straßen. Schaut Euch Videos vom Stilfser Joch an und fahrt selber:

Es ist unglaublich !

Gruß Thomas
 
Timmelsjoch italienische Seite

https://www.youtube.com/watch?v=zJZCOqJJqq8
So sieht das Ganze aus.
Meiner Meinung nach hat jemand, der da SO raufknallt

- es entweder SEHR eilig
- NICHTS von der Landschaft
- wenig Spaß am Genuß der Strecke
- sicher kein Gepäck dabei
- (zu) viel Selbstvertrauen
- ein ordentliches Geschirr-Defizit im Schränkchen

oder halt ne GS ! (die macht das von selber, brauchste nicht fahren können)

Gruß Thomas
 
Dank für den umfangreichen Reisebericht mit Roadbook. Bin ja eher weiter westlich "daheim", wo die Leut anders komisch sprechen, aber den ganzen Mist rund um die Alpen kann man sich ja angucken von aus man will und es ist immer wieder schön.
Das mit denḿ Synchronfahren und der Goldmedallie... ich glaub, da gibt's ernste Konkurrenz, aber dabeisein ist ja erstmal das Wichtigste ;-)
 
Sehr interessant geschrieben und Respekt was man aus nem "Eis essen gehen" so machen kann[emoji106]

Ihr hattet das Thema schon letztes Jahr auf dem Jahrestreffen angeschnitten und ich fand die Ausarbeitung die du da schon im Kopf hatte ganz schön "tricki"
Ist definitiv nicht böse gemeint und damit hast du echt so richtig Herzblut für dieses geplante Eis essen gezeigt was ich selbst so noch nie gehört habe.

Echt schön das Euer Urlaub ein runder Erfolg war, sei es euch aus Herzem gegönnt!


Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk
 
Sehr interessant geschrieben und Respekt was man aus nem "Eis essen gehen" so machen kann[emoji106]

Ihr hattet das Thema schon letztes Jahr auf dem Jahrestreffen angeschnitten und ich fand die Ausarbeitung die du da schon im Kopf hatte ganz schön "tricki"
Ist definitiv nicht böse gemeint und damit hast du echt so richtig Herzblut für dieses geplante Eis essen gezeigt was ich selbst so noch nie gehört habe.

Echt schön das Euer Urlaub ein runder Erfolg war, sei es euch aus Herzem gegönnt!

Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

Danke dachi !

So hat eben jeder seine Auffassung von : "...mal eben 'n Eis essen fahren" :zwinkern:
Aber: Dieses Eis ist die 900 km Anreise wert !!

Übrigens, gründliche Planung spart Nerven ! Bis auf ein Mal 20 m in die falsche Seitenstraße gab's auf den ganzen ca. 1200 km keinen Verfahrer !

Th.

Gruß Thomas
 
Wo ist denn eigentlich das Bild vom Eis?

Bei dem ganzen drumherum wird uns wohl die Hauptursache für Euer Erlebnis vorenthalten..... :mx31:
 
Zurück
Oben Unten