Heute an/mit meiner CBF gemacht

Vorgestern/gerstern/heute...

Vorgestern trocken und warm zum Vogelsbergring 240 km; die Strecke kennt man mittlerweile; Hotel zur Quelle mit toller Küche und leider einer saufenden Geburtstagsfeier im Biergarten direkt unter dem Fenster am Freitagabend und einer alkoholgeschwängerten Diskussionsrunde am gleichen Ort am Samstagabend :boewu7:,aber ok, irgendwas is' ja immer :mx11:
Gestern Kurventraining auf der Kartstrecke mit MotoTeam Köln; wie immer klasse, gut organisiert, viel geübt, gelernt (Fahr)spaß ohne Ende gehabt !!!!!
An der Körperhaltung (und er bewegt sich doch !!! :sofa:), der Sitzposition und anderen Feinheiten gearbeitet und dem Hinterreifen die Kante gegeben !
Heute Rückfahrt über die mittlerweile bekannte aber durch zwei sich gegenseitig verarschende navis :39 - kopfkrank: immer wieder abwechslungsreiche Strecke !!

Wie schon öfter mit kongenialer Begleitung !! Danke für den Spaß und die gemeinsame Fahrerei, Monty !!

UND: Ihr könnt's glauben oder nicht: TROCKEN !!! Die blöde Regenklamotterie völlig umsonst durch die Gegend spazierengefahren !!

Bei mir insgesamt (mit Training) 585 km !

Quasi ein ziemlich erfolgreiches und befriedigendes Wochenende !

Gruß Thomas
 
Das hört sich nach einem rundum gelungenem Wochenende an, freut mich :Froehlich2:

Nun hoffe ich das wir in zwei Wochen das gleiche Glück mit dem Wetter haben und vom 13-15.08 natürlich auch :Froehlich2:
 
Ich habe am Samstag eine Vierländertour gemacht, zuerst nach Sachsen/Anhalt eine Runde durch den Harz, dann über den Kyffhäuser nach Thüringen, dort durchs Saaletal bis nach Sachsen, die Niederlausitz leicht gestreift und zurück nach Brandenburg. 472km, ich war 13 Stunden unterwegs mit drei langen Pausen, Sonntag auf der Couch mir tat das Hinterteil weh aber schön war es trotzdem, ich bin auch mal eine halbe Stunde ohne Handschuh gefahren, die rechte Hand wurde trotzdem taub, an jeder Bahnschranke an jeder roten Ampel Fingerübung damit komme ich einigermaßen zurecht.
 
Es gibt doch so extra Polster, die gerade im Motorsport auch unter den Handschuhen getragen werden. Google Suche nach "Palm Saver Motorrad" liefert dazu viele Bilder und Angebote.

Kosten kaum was, und vllt. hilfts ja?
 
Man kann für einen schlappen Zehner sowas kaufen - es gibt ja durchaus respektabel fahrtüchtige Leute, die die Teile offiziell bewerben und empfehlen und manchmal sind's die kleinen Hilfsmittel, die das Leben signifikant vereinfachen.

Auf der anderen Seite bin ich ja so einer, der lieber lernen will, wie man den Tennisschläger richtig hält, um keinen Tennisarm zu bekommen, als die Fehlhaltung beizubehalten und mit einem Tape hier oder da Erleichterung zu suchen, um am Ende doch für ein paar hundert Taler einen neuen Schläger kaufen zu müssen, der 30 Gramm leichter ist... der dann auch nur hilft die Symptome abzuschwächen.

Wenn vor einem Jahr die Handprobleme noch nicht waren, jetzt aber auffällig werden, dann hat sich zwischenzeitlich etwas zu Ungunsten verändert. Das Motorrad ist noch das Selbe. Woran könnt es denn jetzt liegen? Dort würde ich den Hebel ansetzen. Ich tippe nach den geschilderten Erfahrungen auf Fehlhaltung oder eine Fitnesslücke... Altersgebrechlichkeit könnt's auch sein, aber dafür sind wir ja alle noch viel zu jung.

Wenn man nicht an die Ursache gehen will, kauft man sich was, was vielleicht hilft - geht auch, kann bei Unnutzen leicht entsorgt oder am Zweitmarkt angeboten werden, und fördert bei Direktkauf die Wirtschaft... dann hat wenigstens einer was davon.

Einer meiner beliebten Schwänke: In einem meiner früheren Leben habe ich eine Zimmererlehre gemacht. Da hat man mitunter (wenn's z.b. drum geht eine Rauhspundschalung auf 300m² Dachfläche aufzubringen) den ganzen Tag lang einen Hammer in der Hand und haut (wenn man's drauf hat) pro Minute rund 10 65er-Nägel irgendwo rein - "tick-tack-tock" = Ansetzen, Eintreiben, Versenken. Anfangs schafft man höchstens zwei Nägel pro Minute ("tick-tack-tack-tack-tack-tock") und nach spätestens 10 Minuten schmerzt einem mindestens die Hand, meist auch der Unteram und manchem sogar der komplette Arm inklusive Schulter. Zudem haut man jeden dritten Nagel krumm ("tick-tack-tack-tack-tung").
Wenn man sowas dreiviermal mitgemacht hat, weiß man normalerweise, wie man die Energie des Hammers geradlinig und effizient in den Nagel bekommt, ohne nennenswert Kraft für die Gerätehandhabung zu brauchen und ohne sich die Schulter ausrenken. Nach dem Nageltag auf dem Dach geht man dann nach Feierabend noch zum Badminton-Training oder zum Schwimmen statt zum Orthopäden.

Jaja, ich weiß, man kauft sich einen Hochdrucknagler und hat die Sorge nichtmehr.
 
Wenn vor einem Jahr die Handprobleme noch nicht waren, jetzt aber auffällig werden, dann hat sich zwischenzeitlich etwas zu Ungunsten verändert. Das Motorrad ist noch das Selbe. Woran könnt es denn jetzt liegen? Dort würde ich den Hebel ansetzen. Ich tippe nach den geschilderten Erfahrungen auf Fehlhaltung oder eine Fitnesslücke... Altersgebrechlichkeit könnt's auch sein, aber dafür sind wir ja alle noch viel zu jung.
Wenn man nicht an die Ursache gehen will, kauft man sich was, was vielleicht hilft - geht auch, kann bei Unnutzen leicht entsorgt oder am Zweitmarkt angeboten werden, und fördert bei Direktkauf die Wirtschaft... dann hat wenigstens einer was davon.


Dein Tipp mit der Fitneßlücke ist vielleicht nicht ganz abwegig
Für mich endet die Bikersaison im Oktober, dann wird die CBF für die neue Saison vorbereitet und ins Winterquartier gebraucht. Ich verbringe dann relativ viel Zeit im Fitneßcenter und der Schwimmhalle, das war natürlich letztes Jahr ganz anders, wegen Corona waren die Türen verschlossen, durch den Wald laufen ist nicht mein Ding also blieb bloß die Hoffnung das Fitneßcenter und Schwimmhalle schnell wieder öffnen, so war es aber nicht.
Ich habe mich zum Saisonstart zwar fit gefühlt aber es kann schon sein das da ein paar % gefehlt haben.
 
...vielleicht nicht ganz abwegig...

eines der schönsten Komplimente, die ich je gehört habe!
Das musste raus! Made my day!

Tipp: Lenkerhaltung + Grifffestigkeit gelegentlich kontrollieren! Das muss alles sicher, aber locker sein! Wenn's nicht locker ist, locker machen! Spannung braucht's praktisch nur, wenn Du aktiv in den Rasten stehst, weil Du damit bewusst das Fahrwerk entlasten willst... mit sowas muss ich mich am Kringel jetzt rumschlagen. Aber selbst da sollten die Arme mit allem drum und dran locker bleiben... fast isometrische Spannung nur im Rumpf und im Gehaparat mit entsprechen ungewohnten Stellen für Muskelkater.
 
Der ADAC hat mich in den letzten Wochen mit Mails bombardiert das Motorradtrainings wieder möglich sind, da ich schon vier gemacht habe bekomme ich das Fünfte mit 50% Rabatt und so habe ich mich entschieden das Kurventraining zu machen.
Die neuen Reifen waren auch schon eingefahren und so ging es ganz gut, auf trockener und auch auf nasser Fahrbahn, eine Stunde Kartbahn gehörte auch mit dazu, mit Kreidemarkierung an den Reifen um zu sehen wieviel Schräglage man fährt.
Der Trainer war dieses Mal ein Motorradrennfahrer, in der Mittagspause habe ich ihn dann richtig genervt zum Thema „ Rennstrecke mit der CBF “. Seine Aussagen haben mir zwar nicht gefallen aber er hat wohl Recht.
Die CBF ist ein Tourer der für Landstraßen mit langgezogen Kurven konzipiert wurde, aber für enge Kurven wie sie auf Rennstrecken üblich sind ist sie nicht geeignet. Dazu kommt noch der relativ tiefsitzende Hauptständer und die Abgasanlage die nicht ausreichend Schräglage zulassen, die Michelin-Road-Reifen sind für hohe Laufleistungen gemacht und nicht für maximale Schräglage. Mit einer CBF im Serienzustand, so wie meine ist, würde er die Rennstrecke nicht empfehlen.
Da werde ich wohl erst mal eine ganze Weile überlegen ob oder ob nicht
 
Dein Trainer hat Recht! Lass es!:frech4:
War mit meiner Ehemaligen (CBF) mal auf dem Contidrom (bei Hannover) und aufm "Baden Air Parc" (bei Bühl).
Sind zwar keine Rennstrecken, die Handlingskurse kommen der aber schon sehr nahe! Mein Hauptständer ist um ca. 5 mm dünner geworden.
Mein Bugspoiler hatte ebenfalls heftige Kampfspuren davongetragen:boewu7:.

Mit meiner Blade sah es auf dem Contidrom schon besser aus.:Froehlich2:

Wenn Du es machst, solltest Du vorher eingehende Instruktion bekommen.

Manche Veranstalter haben auch so ein spezielles Übungsgerät mit "Hilfsauslegern" nach dem Muster "Stützräder bei Kinderfahrrädern " sehen natürlich stabiler und lassen Dich nicht echt stürzen.
Ich suche mal im Netz nach "Triple M":computer_kaffee:
 
Hast ja gelesen, dass der Ralf die CBF ganz schön grenzwertig bewegt hat. War aber auch ein Instruktorgruppe für Fortgeschrittene... ein Einsteiger(!)-Training für Rookies geht mit der CBF... die alten Road-Modelle sind dafür nicht besonders gut, aber sowas wie CRA3 oder PAGT können das schon ganz gut, was man als "Anfänger" sich zu fahren traut.

Wenn man dann etwas ambitionierter unterwegs ist, wie unser Minimax (oder mittlerweile auch ich, Falo und Irol sowieso) ist man mit der CBF recht bald ziemlich schlecht bedient... da hat der Instruktor vom ADAC völlig recht. Für Rookie-Trainings taugt die CBF schon (imho).

Und nochmal: es geht anfangs nicht um Rundenzeiten, sondern um ordentliche Blickführung, saubere Linie, korrekte Sitzhaltung (wie fest sind die Arme, wo stehen die Füße, was macht der Oberkörper). Da haben die meisten "Normalfahrer" echt Defizite (bin ich eigentlich arrogant?).

Wenn Du Sorge hast, dann lass es.
Was machen eigentlich die Hände? Bisschen besser?
 
Der Trainer war dieses Mal ein Motorradrennfahrer, in der Mittagspause habe ich ihn dann richtig genervt zum Thema „ Rennstrecke mit der CBF “. Seine Aussagen haben mir zwar nicht gefallen aber er hat wohl Recht.
Die CBF ist ein Tourer der für Landstraßen mit langgezogen Kurven konzipiert wurde, aber für enge Kurven wie sie auf Rennstrecken üblich sind ist sie nicht geeignet. Dazu kommt noch der relativ tiefsitzende Hauptständer und die Abgasanlage die nicht ausreichend Schräglage zulassen,t

Naja, Was soll er Dir als Motorrad RENNfahrer auch anderes sagen.......

"Engen Kurven, wie sie auf Rennstrecken üblich sind" Hä ???? Enge Kurven sind auf alpinen Paßstraßen ebenso wie z.B. auf Kartbahnen "Üblich".

Und dafür soll die CBF nicht geeignet sein ?????

Sag uns Bescheid, wenn Du zum ersten Mal mit dem Hauptständer aufgesetzt hast, dann führen wir die Diskussion hier weiter !

Gruß Thomas
 
Verstehe ich auch nicht. Meine Angstnippel sind fast weg, der Bremshebel hat auch gelitten, aber am Hauptständer ist kein Kratzer. :03 - bloed:

Zum Thema Renne und Kurven: Die sind vielleicht nicht so eng wie auf der Kartbahn, dafür werden sie aber mit deutlich höheren Geschwindigkeiten und damit höherer Fahrwerkskompression gefahren. Das zehrt an der Schräglagenfreiheit. Ich denke, dass der Rennfahrer sowas gemeint hat. Wenn man allerdings mit der Auspuffanlage aufsetzt, hat man das Maximum an Schräglage erreicht -> 90° (man möge mich belehren).

Ob die Dicke "geeignet" ist, hängt ja auch immer von den eigenen Ansprüchen ab. Siehe Kilos Posting.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Reifen sind jetzt erst mal neu, bis ich die abgefahren habe 8-10000km da brauche ich 2-3 Jahre

Ich war beim ersten "echten" Rennstreckeneinsatz mit der CBF am Hockenheimring mit den Road4 auf der CBF... die haben sich da beim Rookie-Event ganz gut geschlagen, aber ich mich irgendwannmal sehr über Falos Tipp mit den PAGT gefreut... Grippen tun die beide, aber die PAGT sind etwas stabiler und in Schräglage nicht so "gautschig" und spurstabiler... nix, was beim Rookietraining gestört hätte... Trainer war damals auch ein "richtiger Rennfahrer" und der hat mich mitfahren lassen ;-)

Da Du mir den Eindruck machst, vernünftig zu sein und eher etwas defensiver als mancher Heißsporn zu fahren, gilt die "Ausrede" nicht wirklich , dass das Mopped oder die Reifen für Rennstrecke nicht gemacht sind... aber wie gesagt, wenn Du Sorge hast, lass es. Ein ungutes Gefühl hat auf dem Mopped nix verloren.
 
Hi,

ich hatte letzens ein Schräglagentrainig auf dem Spreewaldring mitgemacht. Auf der NC750X, vollbekoffert und auf Conti Trail Attack 3. Ging Problemlos, für mich als Anfänger.
IMG_20210730_134426.jpg

Viele Grüße, Alex
 
Zurück
Oben Unten