Heute an/mit meiner CBF gemacht

Nach dem üblichen aufstehen um ca. 4:50Uhr kurz nen Kaffee in den Kopp gekippt um dann in die Garage zu wandern und die "neu" dazugekommene SC58 zu bearbeiten.

Die Navihalterung samt Kabelanschluss musste raus (geht zurück an den vorbesitzer), dann den Kennzeichenhalter auf das neue Maß zurecht gestutzt (hat einen selbst gebauten Kennz.halter im Kuchenblech Format)
Die lenkergriffe wurden schon mal entfernt und der Lenker gereinigt, Oxford Griffheizung ist auf dem Weg.:Froehlich2:

Screenshot_20180311-165608.jpg

Dann Langeweile und dem Ruf eines Forenkollegen nach Trebur zum Kornsand gefolgt.
Leider nicht ganz so trockene und Saubere Straßen, so hätte man wenigstens wieder was zu tun. :wirr2:

20180311_130003.jpg

Schon besser

Screenshot_20180311-165543.jpg
 
Heute mal zum Rursee geturnt, um die Reifen noch etwas zu massakrieren, bevor sie bald runterfliegen. Dann rüber nach Simmerath in die "Biker's Ranch", um für ne Currywurst mit Pommes und nem Plastiktütchen Mayo ambitionierte 6,20 zu bezahlen... :boewu7:

Das nächste mal also wieder nach Hönningen ins Fahrtwind...

Schön wars trotzdem, und das Rastenkratzen geht auch noch.

Ich weiss ja nicht, wie es Euch geht: Überall liest und hört man, dass man sich nach der Winterpause erst wieder ans Moppedfahren gewöhnen muss. Für mich fühlt es sich alljährlich so an, als wäre da gar keine Pause gewesen. :mx11:
 
Heute mal zum Rursee geturnt, um die Reifen noch etwas zu massakrieren, bevor sie bald runterfliegen. Dann rüber nach Simmerath in die "Biker's Ranch", um für ne Currywurst mit Pommes und nem Plastiktütchen Mayo ambitionierte 6,20 zu bezahlen... :boewu7:

6,20€ für ne Mantaplatte ........ Respekt .......das muss man echt wollen.........und dann wird sich beschwert das die Leute nicht mehr vor die Tür gehen und es den Gaststätten usw so schlecht geht.
 
.....................
Ich weiss ja nicht, wie es Euch geht: Überall liest und hört man, dass man sich nach der Winterpause erst wieder ans Moppedfahren gewöhnen muss. ................

hab damit auch keine Probleme,
anders allerdings bei der CW in der Biker-Ranch, die ist Gewöhnungsbedürftig, oft ist sie nicht durch und deshalb hab ich sie mir dort auch abgewöhnt. Die Küche hat einfach keine konstante Qualität, da das Personal oft wechselt. :boewu7:
 
Naja, "durch" ist eine Bratwurst ja schon im "Rohzustand", denn die ist ja vorweg gebrüht. Die könnte man durchaus direkt aus der Packung essen. Befremdlich hingegen finde ich die trockenen Röstzwiebeln. Wenn ich mal da bin, denke ich nie an das Zeug und entsprechend nicht dran, sie abzubestellen.

Vielleicht würde es ja dann günstiger... :narr:
 
Habe meine CBFF heute abend in den Regen auf die Straße gestellt. Da bleibt sie über Nacht, damit das Salz mal etwas runter gewaschen wird... :01 - grinsen:
 
Heute dem Neuzugang mal ein anständiges Kennzeichen verpasst.

Mit HG kann man sich ja nicht sehen lassen :mx35::Froehlich1::Froehlich3:
 
Bei 16,5K mal das Ritzel gewechselt.

stgjf5mn.jpg


Hatte irgendwie das Gefühl, das dass Orginale leicht rappelt. Von Hand durchgedreht läufts jetzt mit dem Neuen schon mal ruhiger.
 
HU

Heute morgen nach einer kurzen Aufwärmrunde, spontan bei der DEKRA vorbeigefahren. Nach einem Becher Kaffee und 72 Euronen prangt am Nummernschild nun die kleine blaue Plakette mit der 3 nach oben:001:.

Wünsche allen eine knitterfreie Saison.
 

Anhänge

  • 20180314_135757[1].jpg
    20180314_135757[1].jpg
    109,2 KB · Aufrufe: 28
Mit dem DoppelÄffchen auf die Arbeit gefahren........

Dann noch schnell die Griffheizung (Oxford Touring) an der Orangenen SC58 verbaut, ist wirklich sehr praktisch das bei der CBF so viel Platz unter der Verkleidungen für die Kabel ist. :Froehlich2:

Jetzt wirds auch schön warm an den Pfoten des Neuzugangs.

Am Wochenende mach ich mir mal Gedanken um die Parkordnung in der Garage.:mx35:
 
Schrauben, schrauben und schrauben...

Nachdem auch Elmo die Shimmy- Krankheit befallen hat, was mir durch nen Rastpunkt und knacken im Lenkkopflager aufgefallen ist, stand heute dann die Behebung dessen an.

Erst mal nen Foto vom schön gewaschenen Mopped gemacht:
58DB26AA-3B1F-4F93-B024-725E49426AE8.jpg

Nachdem ich dann die komplette Verkleidung runter, die Gabelbrücken runter hatte, konnte ich deinen Blick auf die beiden Lagerschalen werfen. Der Zustand gibt der Diagnose recht, das ein Wechsel sein muss.

Obere Lagerschale:
527B558C-CEE3-4A9A-9C2F-B37677D1D944.jpg

Untere Lagerschale:
66B4886A-A389-4311-BFDD-820AB0D937E3.jpg

Verbaut war vorher ein Kugellager, das jetzt gegen ein Kegelrollenlager von Paaschburg getauscht wird. Ich habe mich deshalb für ein Kegelrollenlager/ Schrägkugellager entschieden, da die Rollen eine größere Auflagefläche bieten, als Kugellager. Hoffentlich halten die länger (muss in den Papieren nochmal nachsehen, wann das Lkl gewechselt wurde).

So habe ich ihn in den Schlaf geschickt:
17B2595F-996C-4E2F-9C00-35AD60372D34.jpg

Morgen kommt dann noch der Gabelservice komplett (mit Öl, Staubschutzkappen und Dichtungsringen) und dann kann der ganze Kram wieder montiert werden. Freue mich jetzt schon auf die Probefahrt, wenn dann auch das Motoröl gewechselt ist.
 
Ich habe schon eine blaue Plakette 03/2020

Nach 2Monaten intensiver Pflege und Erneuerung von Bremsbeläge und Bremsscheiben, ein neuer Kühler müsste verbaut werden, Wasserpumpe gewartet, und natürlich Bremsflüssigkeit gewechselt. Hauptständer und Seitenständer gereinigt und neu lackiert. Radlager vorne und hinten gewechselt. Neue Reifen Michelin Pilot Road 4 montiert. Kupplung zerlegt und neue Lamellen und Federn montiert.
Da ich das Mopped voriges Jahr erworben habe, nachdem es fast 4 Jahre nicht gefahren wurde, fährt es jetzt wieder wie neu. Jeder Euro ist gut angelegt. In 4 Wochen geht es nach Schweden.
 
Nach 2Monaten intensiver Pflege und Erneuerung von Bremsbeläge und Bremsscheiben, ein neuer Kühler müsste verbaut werden, Wasserpumpe gewartet, und natürlich Bremsflüssigkeit gewechselt. Hauptständer und Seitenständer gereinigt und neu lackiert. Radlager vorne und hinten gewechselt. Neue Reifen Michelin Pilot Road 4 montiert. Kupplung zerlegt und neue Lamellen und Federn montiert.
Da ich das Mopped voriges Jahr erworben habe, nachdem es fast 4 Jahre nicht gefahren wurde, fährt es jetzt wieder wie neu. Jeder Euro ist gut angelegt. In 4 Wochen geht es nach Schweden.
Wie wartet man denn die Wasserpumpe?

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk
 
Gestern bei 5 Plusgraden mal die Kette der Lütten in Angriff genommen.
Plus Kühlwasserwechsel. Dabei ist mir aufgefallen, das ich die Schellen der Schläuche von Hand lösen konnte. (Oh-oh..)
Eine Dichtung der Schwingenlagerung war auch schon angebröselt und hat schon etwas Wasser ins Lager gelassen.
Jetzt muß ich erst einmal auf nen neuen Dichtring warten und meine Knochen sortieren.
Vielleicht sollte ich mir echt mal ne Hebebühne zulegen...:03 - bloed:
20180315_113920.jpg
 
Bin auch erstaunt...
Habe noch nie gehört/gesehen, dass bei einer CBF1000 die Kupplung, WaPu oder die vorderen Radlager Service benötigten. Ich warte ja immer drauf, aber.... iss irgendwie nicht.

Jetzt könnte ich ja sagen: Ihr kriecht auch alles kaputt... :frech4:

:Froehlich3:
 
Hab gestern auch mehr neben dem Mopped gelegen als alles andere.

Haben bei der CB1000R ne Carbon Katblende von Bodis angebracht,
Eigentlich sollte man davon ausgehen das ein Teil von einem Auspuffhersteller Plug and Play ist......Denkste.

Nix passte wirklich, also auf die Knie .....wieder hoch.....wider auf die Knie usw ......bis dann die Halter so gebogen waren und das Gelumpe passte.

Ich sollte echt mal über ne Hebebühne nachdenken.

Dann zum gerade biegen der Knochen noch schnell ne Oxford Griffheizung an der R angebracht und dann war es genug für den Tag.

Ja, Griffheizung ist gerade in Mode.....war jetzt schon die 3. :Froehlich2::zwinkern:
 
Zurück
Oben Unten