Heute an/mit meiner CBF gemacht

War auch gestern früh beim TÜV! Ergebnis der Prüfung meines dreck- und staubfreien Mopeds - völlig mängelfei!

Jetzt hat die "Dicke" einen "schönen" braunen Stempel bis 07/2022.:zwinkern:
 
Nicht dass das mit dem braunen Stempel falsch verstanden wird! Ich finde die Farbe (und auch die Gesinnung) echt schei....!!!
 
Vorgestern/gestern/ heute:

Kurventrainingswochenende Vogelsbergring mit MotoTeam Köln.

Schöne Landstraßenanfahrt am Freitag, Hotel mit günstigen Zimmern und klasse Essen ! (minimale Organisationsdefizite im Service :mx11:)
Kurventraining Vogelsbergring am Samstag bei gutem (warmem) Wetter; viel Spaß gehabt, viel gelernt; abends Hotel / Essen s.o.
Schöne Heimfahrt (mit Regenpellenkurzmodenschau, die Dinger müssen ja auch mal gelüftet werden).

Perfektes Wochenende, Danke Monty für den Spaß zu zweit !!:Mopedfahrer2::Mopedfahrer2:

Gruß Thomas
 
"Mofessor" Kettenöler eingebaut

Habe ich schon länger vorgehabt und heute endlich umgesetzt.

Den Mofessor habe ich gewählt, weil der nicht mit unnützen Features vollgestopft ist, sondern mir genau das verspricht was ich haben will.
Hat zum Beispiel keinen "Bordcomputer" sondern macht alles mit einem dezenten Schalter.
IMG_20200726_131847.jpg

Habe die Langstrecken-Version genommen, den Schlauch mit dem Schutzmantel versehen, wo er in der Nähe von "Gefahren" ist (Wie Auspuff oder Regler. Wie heiß wird der denn eigentlich so?)
Hat alles genug Spiel, wenn sich die Schwinge bewegt.
IMG_20200726_181156.jpgIMG_20200726_181203.jpgIMG_20200726_181216.jpgIMG_20200726_181227.jpg

Schalterkabel geht zugentlastet, auf der rechten Seite (weil Links die Zündspulen sind, und laut Anleitung soll man denen fern bleiben), unter dem Tank, zwischen Hauptkabelbaum und ABS-Leitung Richtung Sitzbank.
IMG_20200726_131951.jpgIMG_20200726_182257.jpg

Stromversorgung aus dem Optional-Stecker auf der rechten Seite.
IMG_20200726_181336.jpg

Jetzt bleibt also noch die richtige Einstellung zu "erfahren", aber dafür habe ich heute den Rest vom Kettenreiniger verbraucht und sollte davon auch keinen neuen mehr brauchen :-D
 
...Kurventrainingswochenende Vogelsbergring mit MotoTeam Köln...


Details please! Wie ist's dort im Vergleich zum Hunsrück? Man munkelt es sei noch etwas langsamer und noch enger. Fluffig fahrbar für einen alten (sorry, der Zug ist abgefahren) Hunsrückhasen wie Dich, oder eher unbequem anstrengend und damit lehrreich? Wer waren denn eure Instruktoren?... oder war freies Fahren angesagt?
 
In der Tat enger und kurviger als Hunsrück. Dadurch aber auch lehrreicher !!
Anstrengender, irgendwie muß man sich noch mehr konzentrieren, mag aber auch am fortschreitenden Alter liegen.......
Trotzdem fand ich ihn "fluffig" zu fahren, wenn man die Linie(n) mal gefunden hatte.
Instruktor war ganz nett; differenzierte aber nicht zwischen "sicherer Linie" und "perfekter Linie", was die Manöverkritik schwierig machte.
Sparfuchs, was die (notwendigen!!!!) Streicheleinheiten angeht. Meine Lieblingsinstrukteuse wollte mich in der Krabbelgruppe nicht haben.
Apropos.... Mein Eindruck war, daß in den vier (statt normal drei) Gruppen insgesamt schneller gefahren wurde, als ich das sowohl von der Oberbergischen Kartbahn,
als auch vom Hunsrück in Erinnerung habe.
Gut vom Instruktor: Als es nach und nach schneller wurde (wie das im Laufe des Tages immer und normal ist), wurden die gefahrenen Linien immer schlechter, und
er bremste uns ein, was der Qualität der Linienwahl sehr zugute kam.
Ist eben KEIN Rennstreckentraining, wo die Zeiten ja doch eine gewisse Rolle spielen, sondern ein Kurventraining.
Da wurde dann die Linie kritisiert, das sei nicht die sichere, und beim nächsten Mal... ja, da mußt Du aber gaaaanz innen ankommen.
Wenn es heißt: Wir kucken jetzt die Videos, und man wartet dort, und plötzlich ist die Gruppe weg und fährt, weil....äähhm, ja, da war doch nicht mehr genug Zeit, die Videos zu kucken.
Tja, ich hätte vielleicht erwartet, daß man schaut, ob trotz/wegen der Planänderung alle da sind.
Egal, bißchen Schwund is' halt immer.
Trotzdem viel gelernt, auf der Heimfahrt schon bissle umgesetzt, Spaß gehabt, Verpflegung (Mittagessen mit Auswahl) war gut, Obst, Getränke wie gewohnt.
Die gesamte Anlage vielleicht etwas unaufgeräumter/ als der Hunsrückring, Gott hab' ihn selig. Angeblich dient er nun als Palettenlager !

Der empfohlene Gasthof war nett, hatte im Service ein minimales Organisationsdefizit, aber das Essen war Spitze und angesichts der Qualität geradezu lächerlich günstig.
Zimmer gut, Frühstück ok, der Kaffee trinkbar.
Viel Gegend außenrum, ideal für Abendspaziergänge.
Nächstes Jahr auf jeden Fall wieder schon wegen des fast synchronen genüßlichen Angleitens auf Hin- und Rückfahrt !! Danke Monty !!

Gruß Thomas
 
Der Entschluss, das nächstes Jahr in gleicher Konstellation wieder zu machen, steht spätestens(!) fest seit der letzten Runde. :Froehlich2:

Es hat einfach alles gepasst: An- und Abfahrt, Hotel, Kringel** und Instruktoren, der Mitfahrer (auch wenn der noch leichte Defizite beim Mopped-Parken hat... :04 - Zunge:). Und wenn man dann noch mit der eigenen Leistung zufrieden ist und den ganzen Sonntag innerlich grinsend nach Hause fährt, und (als wäre das nicht genug) auch noch auf Kaffee und Waffeln eingeladen wird - wie sangen doch einst Amen Corner: "If Paradise Is Half As Nice..." :41 - tanzen:

Und dann noch das FT in greifbarer Nähe (bei identischer Anfahrt)... :025:

**Wer sich mal die Mühe macht, auf Maps (Satellitenansicht) den Vogelsbergring mit der Oberbergischen Kartbahn zu vergleichen, der wird erahnen können, wieviel mehr Spaß es in Hessen macht.
 
Von der verzitterten links am Anfang abgesehen macht's der Lehrling doch ganz gut. Bisschen angestrengt vielleicht... aber ich hab ja auch leicht reden.

Ansonsten sieht das sehr witzig nach erstem Gang aus... ziemlich eng, dass mit die kleine Huddel das im Zweiten vermutlich übel nehmen täte. Und dass man da auf seine Kosten kommt, ist jetzt verstanden... sofern man nicht die ganzen Turns verpasst, weil der Herr lieber Videos gucken will ;-)

Insgesamt kann man da sicherlich auf ein mindestens identisches Maß an Schwindeligkeit kommen wie im Hunsrück als wir noch jung waren, sobald man die Kombinationen soweit verinnerlicht hat, dass man nicht in jedem zweiten Eck gegen den Ausflug in die Wiese kämpft.

Danke für den ausgiebigen Nachtrag und Videoimpression... wenn's mir terminlich passt, spiel ich da gerne mal mit. Bisschen schade ist ja schon, dass das nicht so sein sollte, wie ursprünglich angedacht.
 
Mit der Dicken geht's durchgängig im 2. Gang, auf Start und Ziel kann man mal hochziehen, ebenso in der langen Links am Fahrerlager. Dann hat's (glaub ich**) so um 6krpm. Wenn man will, geht da bestimmt noch mehr, aber dann muss man am Ende auch heftig auf der Bremse sein, und darum ging es ja bei dem Kurs nicht. Ansonsten kann man da dynamisch durchrollen und muss nur an 2 Stellen wirklich bremsen. Sehr feiner, runder Kurs.

**Für ausgeprägte Instrumentenbeschau isses dann doch zu kurz, man hat halt ständig was zu tun.

Highlight des Tages: Unser Instruktor für meine Gruppe 2 (nennen wir sie mal "Normalos Plus") tanzte mit uns mit einer K 1600 GT über das Geschlängel. Er hat es sich dann nicht nehmen lassen, sich mit dem Trum mal eben an die Gruppe 1 - die da mit Bückmoppeds respektablen amtlichen Speed in den Asphalt gestempelt hat - dranzuhängen und denen keinen Meter herzuschenken! Ganz großes Kino! :mx1:

Edit: Den Aus- bzw. Abflug in die Wiese gab's auch. Es war so ein weisser Quirl... <hüstel> Aus ner schnelleren Gruppe runtergewechselt und wollte wohl den Kindern mal zeigen, wo der Bartel den Most holt. :rolleyes1:
 
Jo......

Monty hat schon alles gesagt.

2. Gang eben....... is' wie Automatik fahren.

Es waren sowohl insruktorenseitig als auch von Teilnehmern eine ganze Reihe Quirle dabei. Ich kann jetzt nicht sagen, ob die viel geschaltet haben.

Gruß Thomas
 
Bei dem nutzbarem Drehzahlband wohl eher nicht.

Nuja, unter 20 im Ersten wird sie ja schon ein wenig ruppig - und über 80 blutet mir das Herz auch wenn das technisch noch unbedenklich ist... der Zweite ist aber für die engen Kurven schon arg lang, wenn man mit Linie und mentaler Schräglagensperre kämpfen muss. Die CBF hat da in ihrer motortechnischen Geschmeidigkeit Vorteile... jedenfalls solange starre Anbauten noch nicht im Weg sind...
 
Um das alles nicht zu haben, ist bei mir das kleinere Ritzel drauf, schon kannst den ersten einfach weg lassen und es geht sehr angenehm auch knapp unter 20 km/h :Froehlich1:
 
Zurück
Oben Unten