Heute an/mit meiner CBF gemacht

Raser! Bin empört!

Wollen wir zur Ehrenrettung hoffen, dass Du das heldenhaft auf der Hausstrecke gemacht hast und nicht auf einer langweiligen Schnellstraße!
 
Nee, einfach mal hier innerorts auf der Dorf-Hauptstraße. Dabei hab ich noch ein Schild hochgehalten: :dagegen:

Auf der Schnellstraße oder gar AB kann das ja jeder...

Edit: Mist, ich schrub ja schon was von "AB". Nächstes Mal muss ich das besser verpacken.
 
Innerorts, das lob ich mir! Dort ist aufgrund klar geregelter Verhaltensregeln und defensivem Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer das Risiko ohnehin am geringsten, dass irgendwas schief geht. Außerorts sind viele Regelunkundige bzw. -ignoranten unterwegs und ehöhen die Gefahr unverschuldet zu verunfallen.

Ich glaube mit ausreichend Mehrleistung kann man auf den oft nur kurzen innerörtlichen Strecken gefahrloser aufziehen, als mit einem untermotorisierten Haufen, den man am Leistungslimit und viel zu laut betreiben muss. Überlege mir deshalb bei der nächsten Fahrzeuganschaffung vermehrt auf dieses Attribut zu achten.

Auch nicht von der Hand zu weisen: innerorts findet man leichter Bewunderer, als auf der einsamen Landstraße. Win-win mal wieder.

Ich geh dann mal durch die Dörfer streunern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute....

400 km (399,4 um genau zu sein !!!:09 - Ja:) , davon ein klitzekleines Stück Anfahrtsautobahn und der Rest kleine feine Eifelsträßchen !!
Ja, genau die "Motorradstraßen", die deswegen so heißen, weil da gerade mal zwei Motorräder aneinander vorbei kommen !! Wenig geradeaus, dafür viel um die Ecken.....
Spätsommerliche Temperaturen, vergleichsweise wenige anderweitigen öffentlicher Verkehr ( ich meine den motorisierten :06 - Nein:, nicht , was ihr denkt !!!!),
und keine, wirklich KEINE Sonntagsfahrer ! Wir rätseln noch, woran das gelegen haben kann :mx11:

Einfach nur wunderschön !! Danke Monty für's Mitnehmen und Vorfahren.

Zu zweit macht's einfach mindestens fünf mal soviel Spaß !!!

Gruß Thomas
 
Offensichtlich hattest Du aber heute richtig Ahnung !!:13 - sauber:

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Wortspiel: Vorfahren = Ahnen...
Noch ein Wortspiel: Vorfahren = Ahnen = geahndet werden. Weil das Vergehen desjenigen, der vorfährt, als erstes bestraft (geahndet) wird. :mx35:
Ok, war jetzt nicht so dolle...


Zum Thema: CBF aus dem Transporter geladen und in die Garage geschoben. Sonst nix weiter dran gemacht...
 
Also jetzt ohne jetzt eine Show wie ein "KFZ-Cleaning Guru" gemacht zu haben, habe ich heute eine recht intensive Motorradwäsche in einer SB-Waschbox gemacht, inkl. intensiver Felgen- und Kettenreinigung und natürlich nach der kurzen Trockenfahrt wieder ordentlich gefettet. :001:
 
Hi,:Froehlich3:
gestern mit der CBF gemacht.
Da der Maurer sich beeilt hat und alles zeitig fix und fertig wurde hatte ich doch noch Zeit das Wetter zu nutzen und ne Runde zu drehen. Und ich muss sagen der späte Vogel hat die freien Strassen. Ich bin die B500 ab Baden-Baden rauf und KEIN EINZIGENS Auto vor mir, das gabs noch nie. Und auch sonst hatte ich auf den ganzen 200km fast keine Autos zum Überholen. Lags am Samstag und die ganzen Badener und Schwobe warn s Gräbele fäge???:zwinkern: Egal auf alle Fälle wars klasse. Auch die Strecke von Ruhestein nach Oppenau runter ist wieder frei. Da haben die Straßenbauer ganze Arbeit geleistete:Froehlich2::Froehlich2: Jetzt müssen die nur noch die Abfahrt von der Roten Lach machen dann sind wir hier ganz nah am Bikerhimmel. Dann von Oppenau hoch auf die Zuflucht und am Gleitschirmstartplatz die Aussicht auf den Schwarzwald bei untergehender Sonne genossen. Runter gings dann die B500 bis Sand. Von dort aus dann übers Murgtal nach Hause. War ne tolle und legere Tour mit obligatorische KaKu-Pause am Seibelseckele. Das mit dem Samstagabend werd ich bestimmt nochmal probieren, so wenig Verkehr (mein lieber Thomas auch nur auf der Straße:mx31:) hatte ich noch nie. Das war zwar schwer sich immer an die Geschwindigkeitsempfehlung zu halten:frech4:, aber da konnte ich mich einfach aufs fahren konzentieren und schauen was passiert wenn ich etwas mehr turne oder lege und drücke, den Oberkörper mitnehme, freihändig die Lenkimpulse setze, immer schön Linie fahre und ganze neu das Knie rausnehmen. Sieht aber bestimmt unmöglich aus mit ner CBF wie Marc Marquez durch die Kurven zu ziehen:08 - boahey:. Hat mich ja zum Glück fast keiner gesehen:zwinkern:
 
@Schwede-Maus: Lenkimpuls freihändig ??

Jürgen von der Lippe würde sagen: Kannich das nomma sehen ????

Gruß Thomas
 
@Schwede-Maus: Lenkimpuls freihändig ??

Jürgen von der Lippe würde sagen: Kannich das nomma sehen ????

Gruß Thomas
Hi,
Mensch hast Du denn garkeine Phantasie??
Geh Dich mal aufs Moped setzen und probier mal wies gehen könnte. Selbst ist der "Rotlederkombiträger":Froehlich1:


aber ich versuchs Dir trotzdem zu erklären.

Aufm Motorad sitzend die Hände vom Lenker nehmen und dann während der Fahrt die Lenkerenden entsprechend der kommenden Kurve rechts oder links mit dem Finger antippen. Rausfinden wo mußt Du aber selbst, das verat ich net. Geht im großen Gang den Berg runter, hinter der einzigsten Autokolonne des Tages, sehr gut. Anschauen kannst Du so was, glaub ich, bei Mathias Meindel. Der hatte mal ein Filmchen über den Lenkimpuls gemacht, allerdings aufm Fahrrad. Aber trotzdem sehr gut
 
Zuletzt bearbeitet:
OK,
DIPFELESSCHEISSERKeule dann schreib ich halt

"fast freihändig, nur zum LenkIMPULS den Lenker mit den Fingerspitzen sehr kurze Zeit berührt"

Besser so??:narr::narr:

So ENDE der Diskussion jetzt gehts mit Kind und Kegel auf ne nichteimal fast freihändige Motorradtour
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzend: Freihändig geht schon auch, wenn man mal raus hat, wie man mit etwas Hüftschwung eine Kurve einlenkt und mit Gegenschwung auch wieder rauskommt. Man kann sogar recht respektable Schräglagen ohne Hände fahren - man muss sich eben trauen... und wenn man es kann, tut man sich dabei auch nicht weh. Anfangs immer die Hände bereithalten, falls man doch noch eingreifen muss.

Zum üben geeignet:
- lange Abwärtsetappen (z.B. hinter einem Bus, einer Urlauberkolonne o.ä.)
- übersichtliche Ortseinfahrten (z.B. 100m vor dem Schild die Hände vom Lenker und ggf. erforderliche Geschwindigkeitsanpassung mit der Rücktrittbremse)

Anfangs besser nur leichte Schwünge machen - und wenn Serpentinen im Ausgang nicht steil abfallend sind, hat man das Problem, dass man ohne Hände am Lenker nicht beschleunigen kann und man bei niedriger Geschwindigkeit im Ausgang eine sehr instabile Fuhre aus der Hüfte aus der Schräglage bringen muss... ansonsten gehen tatsächlich auch Spitzkehren recht gut - mit moderater Geschwindigkeit freilich! Bisschen Eiertanz ist das... aber schafft Gefühl für das Ding auf dem man sitzt.


Anmerkung: ist freilich verboten! Also nur üben, wenn man dabei nicht beobachtet wird.
 
Nun hängt meine Weiße Lady an der Wand

Schon mal für die Winterzeit gemacht ohne Mopedfahren
In 60 mal 40 hängt mein Moped jetz an der Wand
20200929_174016.jpg

Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor ziemlich genau 7 Monaten hatte ich meine CBF nach der Frühjahrsdurchsicht von der Bühne gelassen und die Saison sollte beginnen. Zeitgleich kam Corona und es wusste keiner so richtig, ob man nun Motorrad fahren dürfe oder nicht. Unnötige Fahrten galten ja als böse! Man gehöre als Motorradfahrer ja zu einer Risikogruppe, die dazu neige, Intensivbetten zu benötigen und damit zu belegen....
Ich nahm das zum Anlass, die Mopete ein 2. Mal auf die Bühne zu nehmen, wo sie weitere 14 Tage verbrachte und wann immer Zeit war (der Garten wollte ja auch vorbereitet werden für "seine" Saison....) wurden ein paar Handgriffe gemacht. Kontrolle hier, putzen da, das eine oder andere Tröpfchen Öl an verborgensten Teilen spendieren und so manche Schraube einfach mal raus- und mit Drehmoment und ggf. auch Keramikpaste und/oder Schraubensicherungsmittel neu einschrauben. Und genug Zeit für eine Außenpflege, die bis in die letzten Ecken ging, wo man eigentlich wirklich nie hinschaut, war auch. Halb eBay hab' ich leer gekauft in Bezug auf Teile, die günstig und sinnvoll schienen. Am Ende stand die Mopete dann auf der Auffahrt wie ein Neufahrzeug und ich bin auch mehrfach gefragt worden, ob ich mir tatsächlich eine neue Maschine gekauft hätte. Die Nachbarn kannten meine CBF noch nicht so wirklich, denn die hatte ich ja erst im Herbst '19 gekauft und nur wenige Kilometer gefahren, bis sie in ihr Winterlager gestellt wurde. Neu.....ja, aber eben eine neue Gebrauchte, die jetzt in ihre erste Saison unter meinem Hintern gehen sollte.
Mal abgesehen von diesem ganzen Corona-Durcheinander.....ich hab' mich - wie jedes Jahr - gefreut wie ein Schneekönig, dass die Saison ja gerade erst beginnen sollte und dann ja noch sooooooo lang sein würde. Eine Weile stand "die Blaue" dann noch rum, aber schließlich hatte sich die Corona-Beschränkungen irgendwie "etabliert" und man wusste damit umzugehen. Auch die fahrerische Saison begann.

Nunmehr ist die Saison, die ja sooooooo lange noch dauern sollte, plötzlich schon wieder vorbei. Naja, was heißt vorbei? Einmotten tu' ich die Mopete eigentlich nicht. Sie bleibt fahrbereit für die paar Gelegenheiten, die sich bis zur nächsten Saison dann doch mal ergeben. Schönes Wetter haben wir selbst in Schleswig-Holstein auch von November bis März mal und wann zuletzt Salz auf unsere Straßen getreut wurde, weiß der Geier....
Aber eine herbstliche Durchsicht war dann jetzt angesagt. Hätt' ich gern auf November geschoben, aber meine Garage ist meinem Auto vorbehalten und meine Mopped-Schraubereien finden unter einer Art Carport (also überdacht, aber an 2 Seiten offen) statt. Und das ist ab November absolut nicht spaßig beim Schrauben. Deshalb musste es jetzt sein.

Mal schauen, was die Maschine sich so an Mängeln über die vergangenen 5000 km (jaja, so viel habe ich tatsächlich in dieser corona-versauten Saison zusammenbekommen) eingefangen hat.


  • Bremsen? Beläge wie neu, Druckpunkt passt, Wirkung einwandfrei und die Flüssigkeit ist erst im Frühjahr rein gekommen. Keinerlei Handlungsbedarf.
  • Kupplung? Alles gut und auch deren Flüssigkeit stammt von März 2020.
  • Reifen? Die halten noch eine komplette Saison, ohne dass man ein schlechtes Gewissen haben müsste.
  • Kettensatz? Passt schon. Bleibt, wo er ist......an der Mopete. An Ende der nächsten Saison gibt es dann eine D.I.D ZVM-X.
  • Licht.....alles ok, wie immer......halt, nee doch nicht! Das Bremslicht leuchtete nur mit der Fußbremse. Wie lange das schon so ist, weiß der Geier. Keine Ahnung, aber eigentlich schaue ich öfter mal nach der Beleuchtung.
    Kurze Fehlersuche: ein Kabelschuh am Schalter der Handbremse hatte sich verabschiedet. Und ich ahne schon, woran das gelegen haben könnte. Die Mopete hat eine Lenkererhöhung bekommen und die hat das Kabelchen wohl bei vollem Lenkerscheinschlag ein bisschen stramm gezogen. Steter Tropfen.... Zwar nicht unbedingt nachvollziehbar, denn bei ein paar Vollausschlägen der Lenkung blieb der Kabelschuh jetzt da, wo er hingehört. Trotzdem habe ich ihm noch ein paar wenige Millimeter mehr Luft geben können.
  • Gabel? Ooops.......undicht! Der rechte Gabelholm entlässt Flüssigkeit über die Staubkappe. Hab' ich schon mal schlimmer gesehen an einer früheren Honda von mir (Deauville) mit "abgesoffenen" Bremsklötzen. Hier war es gerade mal "etwas feucht". Aber bei sowas will ich gar nicht lange fackeln.
    Beide Holme ausgebaut und nach ZAMs Vorbild "renoviert". Memo an mich selbst: Bei nächster Gelegenheit wird ein Eintreibwerkzeug für Gleit- und Simmerringe beschafft. Ging aber auch mit meinem Holz-Provisorium.
  • Radlager? Fühlen sich gut an!
  • Lenkkopflager? Keinerlei Rastpunkte!
  • Batterie/LiMa: 11,6 bzw. 13,6 V bei laufendem Motor wird vom montierten Voltmeter angezeigt. Mein Digitalmultimeter zeigt jeweils 0,4 V mehr.

Öl + Filter gibt es nach dem Winter! Zündkerzen.....ich sehe keine Notwendigkeit, denn die Mopete läuft gut und springt auch gut an. Ich denke mal, dass ich mir darüber mal im Frühjahr Gedanken mache.
cbf1.jpg
Was mich jetzt echt geärgert hat:
Ich hatte an meiner MRA-Scheibe einen X-Screen Tour mit Klemmhaltern. Die Scheibe hat es im Laufe der Saison zerbröselt. Zunächst wurde ein kleiner Riss sichtbar, der von einem Schraubenloch ausging und dann mit jeder Fahrt länger wurde. Irgendwann bildeten sich weitere Risse, die schließlich den Rand erreichten, sodass dann Stücke herausfielen. So weit, so schlecht.....
Ich habe mir - geizig, wie ich nun mal bin - eine Scheibe bestellt, die gerade mal ein Viertel von dem kostet, was MRA aufruft. Klar, aus Chinesien. Man hat ja so seine Vorbehalte, aber dennoch: Für 25 Euronen exakt die gleiche Form, Größe und Klemmhalterung......da wurde ich schwach. Und zunächst fühlte ich mich auch bestätigt, denn als das Teil geliefert wurde und ich "Original & Fälschung" nebeneinander legen konnte, schienen beide praktisch (bis auf die KBA-Nummer) identisch zu sein.
Leider ist das absolut nicht so: Zwar sieht der China-Clone exakt so aus (nebeneinander würde man die wohl nicht unterscheiden können), ist aber montiert am Motorrad dermaßen flatterig, dass ich ihr nicht zutraue, eine Fahrt mit >80 km/h zu überleben. Und wenn, dann mit einem fürchterlichen Gewackel, was mich als Fahrer verrückt machen würde und binnen Kürze dann doch dazu führen würde, dass sich das Ganze zerlegt. Ich kann nur dringend von China-Klone abraten.
Ich war zwar grundsätzlich mit der MRA-Version von der Wirkung her zufrieden und hätte wohl auch gern in Zukunft das System weiter genutzt. Aber für über 100 Euronen und dann zerlegt sich das Teil quasi von selbst (obwohl ich mich geschwindigkeitsmäßig eher auf der Landstraße als auf der Autobahn zuhause fühle)......nee, läuft nicht! Die nächste Saison bzw. ab jetzt ohne Spoilerscheibe.
Also das - sowohl die sich selbst zerlegende MRA-Scheibe als auch der im Grunde wertlose China-Clone - hat mich dann schon geärgert.
Alles andere war über die Saison hinweg nur positiv. Vor allem natürlich auch, dass es un- und umfallfrei durch die Saison ging.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten