Noch ne LIMA platt?

Der Schalter, bei dem man zum Austausch laut Honda-WHB den Motor ausbauen muss, stellt in Verdindung mit dem Seitenständerschalter den Motor ab, wenn der Seitenständer ausgeklappt und ein Gang eingelegt ist. Da der Schalter in Neutralstellung keinen Durchgang mehr hat, geht der Motor auch dann aus, wenn ich nur absteige, ein Bild mache und wieder weiterfahren will (< 1 min). Wenn man alle paar Kilometer einen Fotopunkt hat, geht das nicht nur auf die Nerven, sondern auch auf die Batterie.
Ausserdem steht die HU an und ob das der Prüfer durchwinkt?
Aber der Tausch geht auch ohne Motorausbau, ist zwar ne Fummelei, aber es geht.
Der Schalter ist, wie sich herausgestellt hat, gar kein Schalter. Er wird lediglich über einen Nocken (vermutlich an der Schalttrommel) an Masse gelegt.
Federbelasteter Stift durch Verschleiß zu kurz.
Die Lösung war dann ganz einfach: dünnerer Kupferdichtring und wieder einbauen
 
Mal was zum Kopfschütteln dazu: Den selben Neutralschalter nutzt Honda auch für die NC mit DCT. Hierbei wird das Massesignal aber als Widerstandswert ausgewertet. Ist der Kontakt zwischen Schaltwalze und "Schalter" einen müh zu schlecht, interessiert es zwar die Kontrollleuchte nicht, aber das Steuergerät erkennt nicht zuverlässig den Zustand (Gang drin oder nicht) und wirft eine Fehlermeldung. Zudem muss man zum Starten des Fahrzeugs zuerst eine Bremse betätigen (wie beim Roller), später (wenn der übergangswiderstand noch höher wird), muss dann der Seitenständer eingeklappt werden, damit der Anlasser betätigt wird.
 
Um wieder zum eigentlichen Thema zurück zu kommen...
Hab den Stator jetzt gezogen und durchgemessen. Alle 3 Wicklungen haben Durchgang im Bereich 0,x Ohm und keinen Masseschluss, also prinzipiell funktionstüchtig.
Aber an einer Stelle ist die Wicklung etwas angekokelt und blank. Möglicherweise ist die Verpuffung von hier aus durch einen Überschlag auf den Rotor ausgelöst worden.
Einfachste Lösung wäre: gut entfetten, mit Plastic Spray 70 drüber und wieder einbauen. Werde ich aber nicht tun, wer weiss schon ob das hält. 🤔
Also zuerst mal den Ersatzstator einbauen und dann einen Wickler suchen, der auch verklebte bzw. vergossene Wicklungen anbietet.
Immerhin hat der Stator in der 2022 durch einen LKW geschrotteten CB1000 über 145000 km gehalten und in der aktuellen ebenfalls 106000 km.
Habe zwar gehofft dass er "ewig" hält, aber bei einer Laufleistung von 251000 km, da kann ich nicht meckern. 👍😎
Stator250000.jpg
 
Einen Schluss zwischen Windung und Lmellenpaket kannst du nur mit einem Isolationsmessgerät herausfinden. Das misst mit höherer Spannung. Das Ohmmmeter arbeitet nur mit den 9volt aus der Blockbatterie. Das reicht nicht, um schlechte Isowerte zu ermitteln .
 
Dazu kommt, dass handelsübliche Multimeter für den Miliohm-Bereich nicht geeignet sind. Mit denen kann man den Unterschied zwischen 0,3 oder 0,03 Ohm nicht messen, da spielen die Übergangswiderstände zwischen Messspitzen und der Wicklung schon eine große Rolle. Ob eine Wicklung einen Windungsschluss hat geht nur mit einem richtigen Miliohmmeter (4-Leiter-Technik), schwer zu finden und i.d.R. teuer...
Vierleitertechnik kann man auch mit gutem Netzteil, guten Strom- und Spannungsmesser und guten Messpitzen nachbauen, und dann anhand der Strom- und Spannungswerten den Widerstand der einzelnen Wicklungen berechnen und gegeneinander vergleichen. Alternativ kann mann bei WIcklungen auch ein Impendanzmessgerät versuchen.
Aber selbst wenn die LiMa noch gute Werte hat, so wie die ausschaut ist eh Ende
 
Gestern Abend wurde das Voltmeter geliefert, heute früh habe ich es ein/angebaut, und so sieht es aus
 

Anhänge

  • Voltmeter a1.jpg
    Voltmeter a1.jpg
    82,5 KB · Aufrufe: 33
  • Voltmeter a2 .jpg
    Voltmeter a2 .jpg
    92,9 KB · Aufrufe: 34
...schöne Anzeige.
(bei der Befestigung wäre noch etwas Luft nach oben gewesen, wenn das Ding schon ein Loch für ein schönes Edelstahlschräubchen hat, dann hätte ich es genutzt)
 
Noch ohne nachgeschaut zu haben:Die JMP-Lima von Louie ist platt. War gerade auf dem weg nach Dresden, zum Einkauf, als die SparkBright Spannungsanzeige hysterisch anfing zu Blinken. War im Augenwinkel gut zu erkennen, auch ohne explizit draufzuschauen. Ich habe dann gewendet, an einem Gefälle angehalten, die Scheinwerfer-Glühlampe abgesteckt und mich anrollen lassen. So bin ich die 15 km zurück nach Hause gekommen. Zu Hause wollte sie nicht mehr Anspringen.

Nachschauen die ich am Sonntag, da darf ich keinen Krach machen...

Viele Grüße, Alex
 
Noch ohne nachgeschaut zu haben:Die JMP-Lima von Louie ist platt. War gerade auf dem weg nach Dresden, zum Einkauf, als die SparkBright Spannungsanzeige hysterisch anfing zu Blinken. War im Augenwinkel gut zu erkennen, auch ohne explizit draufzuschauen. Ich habe dann gewendet, an einem Gefälle angehalten, die Scheinwerfer-Glühlampe abgesteckt und mich anrollen lassen. So bin ich die 15 km zurück nach Hause gekommen. Zu Hause wollte sie nicht mehr Anspringen.

Nachschauen die ich am Sonntag, da darf ich keinen Krach machen...

Viele Grüße, Alex
Wie lange hattest das Teil jetzt drinnen??

DLzG Mario
 
Hi,

Kommando Zurück! Den Regler hat es erwischt. Es ist ein "Nie kapuutgehender" Ultimate Rectifier". Ich hatte nach den Reglerproblemen im letzten Sommer, den "Besten der besten" Regler gekauft... Alles schund. https://ultimaterectifier.com/de/

LiMa liefert noch Strom, angegeuckt habe ich sie mir aber nicht. Die Fehlerdiagnose beginnt am einfachsten ansatz, also Sitzbank runter, Stecker rauskramen und Messen. Dann mal anderen Regler dran und, Oh Wunder.... Es gibt wieder Saft.

Die JMP-Lima ist seit August 2024 drinnen.

Viele Grüße, Alex
 
...schöne Anzeige.
(bei der Befestigung wäre noch etwas Luft nach oben gewesen, wenn das Ding schon ein Loch für ein schönes Edelstahlschräubchen hat, dann hätte ich es genutzt)
Besonders schön sieht es noch nicht aus, zuerst habe ich doppelseitiges Klebeband genommen, genau passend zugeschnitten, das sah gut aus hat aber nicht gehalten. Jetzt habe ich es mit Silikon angeklebt, sieht nicht perfekt aus aber es hält, irgendwann fällt mir bestimmt noch etwas besseres ein.
Die Anzeige schwankt immer zwischen 13,6 V und 13,8 V, müßte die Anzeige nicht über 14 V gehen, ist das ein Meßfehler oder schon die ersten Anzeichen einer defekten Lima ?
 
Je nach Kontaktgüte bleibt schonmal 0.1V hängen... Hatte mal einen geschmolzen Sicherungskasten und die Lampen waren mit neuer Verteilzentrale wieder richtig hell. 13,xV irgendwo vorne abgegriffen wurde hier schon öfter mal erwähnt. 13.8V ist doch ok. Bei 12.5V sucht man dann ernst nach Ursachen... meine Meinung.
 
...
Die Anzeige schwankt immer zwischen 13,6 V und 13,8 V, müßte die Anzeige nicht über 14 V gehen, ist das ein Meßfehler oder schon die ersten Anzeichen einer defekten Lima ?
Die Genauigkeit solcher solcher Voltmeter ist nicht besonders. Der Zustand der Batterie spielt hier auch eine Rolle.
Ob das 13,8 oder 14,0 zeigt ist egal, alles in Ordnung.
Du wirst auch feststellen, dass Leerlauf und starke Verbraucher (Kühlgebläse, Fernlicht, Griffheizung...) die Spannung verringern.
Wichtig ist nur, dass bei erhöhter Drehzahl wieder die Spannung rauf geht.
 
Mich hat’s heute auch erwischt. Logisch, das sowas 300km von zu Hause passiert als man grad über die Grenze nach Dänemark kam. Aufgrund der Sonne konnte ich noch sehen, dass während der Fahrt das ABS ausgefallen war und hektisch blinkte. Ergebnis am Parkplatz gehalten und startet jetzt nicht mehr. Batterie hatte keinen Saft mehr. Der ADAC hat sie jetzt huckepack erstmal rüber nach Deutschland gebracht. Montag schauen wir weiter, dass sie nach Hause kommt.

Gruß Tommy
 
Da will man die Honda mal ein wenig bewegen und ihr frische Luft gönnen und die Dicke verweigert den Transport nach Hause! Warte mal am gelben Engel, damit ich zumindest von der Autobahn runter komme. Am Samstag wird dann mal zerlegt und geschaut, ob es die Lima ist oder doch was anderes!

DLzG Mario ✌️
 

Anhänge

  • FE89BAD7-ED83-4089-AD26-018F3FF3E8E7.jpeg
    FE89BAD7-ED83-4089-AD26-018F3FF3E8E7.jpeg
    406,9 KB · Aufrufe: 7
Zurück
Oben Unten