Noch ne LIMA platt?

Mit solcherlei Behauptungen sollte man aber nicht hausieren gehen

doch, ist natürlich Elektrische Leistung der im dieser Fall = Thermische Leistung ist. Elektrische Energie wird (nahezu zu 100%) im Wärme umgewandelt.
Und nur um diese Energie, Wärme macht unsere Statoren kaputt ( anscheinend ).

Jetzt können wir uns natürlich hinsetzen und bis zum letzten Watt (Thermische Leistung ) alles Ausrechnen, nach Formel und mit Einheiten ( soweit uns die Daten zur Verfügung stehen ) aber darum ging mir im letzten Beitrag nicht.

Zurück zur Stator-Problem, lösen kann man den nur, (wenn wir kein anderen, Besseren haben) in dem man:
- die Stromstärke im Stator / Wicklung reduziert - am besten dann, wenn die Leistung nicht gebraucht wird
- oder die Kühlung verbessert
oder beides zusammen.

voss
 
ESG958 Stator verbaut. Macht einen soliden Eindruck.

12.8V Spannung bei Leerlauf, bei bisschen Gas direkt 13,8V.

Hoffe das Ding hält mal eine Weile und der Deckel ist dicht 👍

Bin die ganze Zeit auf Ölstand Mitte gefahren hab ich heute erst gesehen.
Ob das letztlich der Ausschlag war, oder der Ausfall ohnehin anstand 💁
 
Ölstand

Bin die ganze Zeit auf Ölstand Mitte gefahren hab ich heute erst gesehen.
Ob das letztlich der Ausschlag war, oder der Ausfall ohnehin anstand 💁

Von Mitte bis maximum Ölstand sind das bei mir ca. 100ml Unterschied.
Von dieser Theorie, konkret das 100ml mehr Öl den Stator besser kühlen, sollte man sich verabschieden.
Hilft höchstens den Glauben zu stärken und zwar genau bis zum Ausfall der Lichtmaschine bei max. Ölstand.

Gruss Mentor
 
Moin,
hier wir so viel über Lichtmaschinenausfälle geschrieben das ich nicht mehr so richtig durchblicke.
Eigentlich ist es bei der Lichtmaschine der SC58 so das diese dauernd Strom liefert.
Und wenn dann die ,nennen wir es Ladeendspannung der Batterie erreicht ist schaltet der Regler die Stromlieferung
an die Batterie ab. Der nun erzeugte Strom der Lichtmaschine wird dann in dieser in Wärme umgewandelt was die Statoren überhitzt.
Wenn also so viele Verbraucher eingeschaltet sind das diese Ladeendspannung nicht erreicht wird kann der Stator, rein theoretisch,nicht abfackeln.
Sehe ich das mit meinem durchschnittlichen Brain richtig ?

Gruß
Peter
 
Nein.

Der Strom im Stromkreislauf ist überall gleich, vor dem Verbraucher, nach dem Verbraucher, im Stator der Lichtmaschine.

Im Stator fließt der Strom über den Innenwiderstand des Stators und erzeugt dort Wärme. Dabei ist egal, ob der Strom vorher durch die Griffheizung geflossen ist oder im Regler abgeleitet wurde.

Der Konstruktionsfehler ist, dass eine nicht regelbare Lichtmaschine mit Permanentmagnet verbaut wird (billig), anstatt ein Lima mit Erregerwicklung, mit geregeltem Magnetfeld, wie sie zB. schon in der Yamaha RD250 verbaut wurde. Ist halt teurer, da man Schleifer am Rotor und Kohlen benötigt, die auch verschleißen.
 
Der Konstruktionsfehler ist, dass eine nicht regelbare Lichtmaschine mit Permanentmagnet verbaut wird (billig), anstatt ein Lima mit Erregerwicklung, mit geregeltem Magnetfeld, wie sie zB. schon in der Yamaha RD250 verbaut wurde. Ist halt teurer, da man Schleifer am Rotor und Kohlen benötigt, die auch verschleißen.

In Deutschland waren am 1. Januar 2019 12.785 SC58 zugelassen, dazu kommen noch Motorräder mit baugleichen Lichtmaschienen (z. B. Honda Fireblade (SC57 & SC59) und eventuell noch weitere Modelle).

Ganz ehrlich, da kommt eine stattliche Anzahl zusammen. Wenn ich mich jetzt mit einem guten Elektronikproduzenten zusammenfinden würde und eine LIMA entwicklen würde, die nicht dieses Problem hat und nur 1% aller betroffenen Maschinenbesitzer meine LIMA kaufen (z. B. in Europa), dann habe ich doch ausgesorgt (z. B. bei 20€ Reingewinn pro LIMA (was echt nicht viel ist)).

Warum ist noch niemand auf diese Idee gekommen?
 
Weil es dann doch nicht so viele Limas sind und hier nur die Posten, die eine kaputt haben.....

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
... 12.785 SC58 ... 1% aller betroffenen Maschinenbesitzer meine LIMA kaufen ... ausgesorgt (z. B. bei 20€ Reingewinn pro LIMA (was echt nicht viel ist))...

Hausaufgaben im Bereich BWL noch nicht gemacht?
1% von 12785 bedürftigen Fahrzeugen sind rund 128 Stück, die Du dann für 20€ Gewinn absetzen würdest. Das sind grob 2560€, die Du da erwirstschaftest. Ich kenn ja Deine Ansprüche nicht, aber nach "gemachter Mann" hört sich das für mich nicht an. Auch nicht, wenn Du die 10-fache Menge absetzen kannst.
Faktisch kommt der Lima-Schaden etwa alle 40tkm - und das ist bei einer durchschnittlichen Kradnutzung von roundabout 5tkm (irgendwann kürzlich in der ZDJKAKL gelesen) eine limasorgenfreie Zeit von fast 8 Jahren.
Es kommt also selbst wenn Deine innovativ standfeste Lima einen Marktanteil von 100% hätte pro Jahr nur 12,5% der Fahrzeughalter bei Dir einkaufen. Das sind dann knapp 1600 Stück. Die machen Dir dann 32000€ brutto - nach Sozialversicherung (ohne Krankenkasse ist eh schlecht, den Rest musst Du nicht zwingend) und Steuer bleiben Dir dann im günstigen Fall 20t€ zum Überleben.

Dein Aufwand dafür: Du übernimmst Verantwortung für die Geräteentwicklung, Du baust den Kontakt zu einem vertrauenswürdigen Hersteller auf, Du hast immer den Wochenbedarf von 20-30 Dingern auf Lager und verschickst jeden Kalendertag 5-6 Limas inklusive Rechnung, Lieferschein.

Der Gewinn: der Kunde kommt dann nie mehr und nach 8 Jahren ist der Markt mit Deinen unsterblichen Limas gesättigt.

Du hast also kaum genug um zu überleben für maximal 8 Jahre. Wenn ich Dir einen Rat geben darf: tu's nicht.
 
Hausaufgaben im Bereich BWL noch nicht gemacht?
1% von 12785 bedürftigen Fahrzeugen sind rund 128 Stück, die Du dann für 20€ Gewinn absetzen würdest. Das sind grob 2560€, die Du da erwirstschaftest. Ich kenn ja Deine Ansprüche nicht, aber nach "gemachter Mann" hört sich das für mich nicht an.

Ich rede ja nicht nur von den SC58er Maschinen aus Deutschland, sondern von allen Maschinen mit baugleichen LIMAs in Europa.

Außerdem gibt es bestimmt noch andere Motorradmodelle mit ähnlichen LIMA-Problemen, für die eine „Lima-Optimierung“ ebenfalls in frage kommen würde.

Der Witz ist, eine LIMA ist i.d.R. eine recht einfaches Bauteil, welches leicht (mit wenig Forschungs- und Entwicklungsaufwand) optimiert werden kann und mit guter Qualität von einem Produzenten (in einem Billiglohnland) produziert werden kann. Für die Logistik gibt es auch gute Anbieter und Container sind Spott-billig (auf die einzelne LIMA gerechnet).
Ich würde das alles eher Nebenberuflich machen und 20 bis 40k „extra“ im Jahr (für recht wenig Risiko), da sag ich nicht nein. Europaweit sind es wohl mehr als 20k pro Jahr.
 
Das wäre doch was für die Höhle der Löwen, die suchen doch immer Leute mit guten Geschäftsideen...[emoji2957]

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Wenn ich mich jetzt mit einem guten Elektronikproduzenten zusammenfinden würde und eine LIMA entwicklen würde, die nicht dieses Problem hat...
...Der Witz ist, eine LIMA ist i.d.R. eine recht einfaches Bauteil, welches leicht...optimiert werden kann und mit guter Qualität...produziert werden kann...
Ja mach mal bitte, ich wäre möglichweise in einiger Zeit ein dankbarer Abnehmer (einen annehmbaren Preis vorausgesetzt).

Die Kosten für ein gutes Marketing nicht vergessen bei der Gewinnberechnung. :Froehlich1:
 
Nachdem man selbst mit der Lichtmaschine betroffen war hört man jetzt überall die Flöhe husten.
Da ich vorher immer nur mal kurz alle paar Monate die Spannung nach Motorstart gemessen hatte,
hab ich jetzt mal genauer hin geguckt.

Was ist eigentlich normal für ein Spannungsrange bei der cbf?

Ich hab jetzt bei einem Kaltstart im Leerlauf schon 14V gehabt.
Dann fiel sie nach einer Zeit des Ladens auf 13,2.
Als der Motor dann richtig warm war und der Lüfter anging waren es nur noch 12,2V im Standgas.
Beim Gasgeben ging es dann wieder auf 13,6 hoch.

Die gel Batterie hat heute nach einem Tag 12,95V ruhespannung.
Scheint ja ordentlich geladen zu werden ��
 
Ich hab jetzt bei einem Kaltstart im Leerlauf schon 14V gehabt.
Dann fiel sie nach einer Zeit des Ladens auf 13,2.
Als der Motor dann richtig warm war und der Lüfter anging waren es nur noch 12,2V im Standgas.
Beim Gasgeben ging es dann wieder auf 13,6 hoch.

Geht mir ähnlich. Lima und Regler getauscht.
Spannungswerte sind stark schwankend. 11,8 (Standgas m. Lüfter)bis 14,2
 
Bin grad auf Tour. Die Praxiswerte liegen jetzt bei 12, 4V mit Lüfter an und Standgas.
Und geht nicht über 14,1V. Ich denke das ist alles ok.
 
Reihe mich jetzt auch ein. 43.700 km hat die Original-Lima gehalten(Erstzulassung 2010).

Positiv: Denke mit einer neuen Lima habe ich erstmal wieder Ruhe und nicht mehr das ungute Gefühl
mit der für der Limatod kritischen km-Leistung.


Allzeit gute Fahrt

Hancock
 
was für eine ersatz-lima hast du denn nun eingebaut wenn ich fragen darf?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lass ich von Werkstatt einbauen. Reifen sind auch gerade fällig,daher stand Termin schon.

Ist keine Honda-Werkstatt sondern Suzuki-Werkstatt - habe hier bisher nur gute Erfahrung.



Marke der LIMA: Electorsport.

Gruß
 
Suzuki-Werkstatt ist kein Problem die haben auch Erfahrung mit abgebrannten Limas :Froehlich1:
 
Zurück
Oben Unten