Noch ne LIMA platt?

Jetzt ist die Neue eingebaut - Schadensbild der defekten Lima wie hier schon mehrmals per Bild eingestellt.

Gemerkt habe ich den Schaden übrigens durch meinen Voltmeter, ohne diesen wäre ich einfach ohne Vorankündigung stehen geblieben.

So konnte ich das eigentlich noch gut steuern. Habe meine Sonntagstour abgebrochen und bin auf dem direkten Weg nach Hause. Ca 40 km. Ging recht gut.

Zuhause Batterieladegerät dran - die war schon ziemlich weit unten. Voll geladen und meinen Reifenwechseltermin am Dienstag wahrgenommen und gleich etwas erweitert.
Ca. 30 km Anfahrtstrecke.

Händler hat Regler sicherheitshalber noch mal überprüft, aber i.O.

Stator getauscht und alles wieder im grünen Bereich.

Übrigens: Ölstand fahre ich immer im oberen Bereich, an zu wenig Öl kann es also nicht gelegen haben.
Sehr warm war es am Sonntag auch nicht (war recht früh unterwegs). Zusätzliche Stromabnehmer hatte ich auch am laufen (Navi und früh Griffheizung). Daher mein Fazit: Die hält einfach nicht länger, egal wie man fährt oder welche weiteren Einflüsse herrschen.

Ein Glück ist der Wechsel keine große Sache, geht relativ schnell und zur Not auch in Eigenregie.
 
bei mir auch

im Sardienenurlaub in der vergangenen Woche ist meine Lima auch abgebrannt.Urlaub war trotzdem ok mit einem Mietmotorrad und meine Dicke bringt mir hoffentlich heil der ADAC wieder nach hause,nachdem ich mit dem Flieger meinen Urlaub beendet habe. Reparatur werde ich selbst ausführen um für die nächsten 60000km gerüstet zu sein.
Gruß Gummi
 
So es ist vollbracht. Die von meinereiner gekaufte backup Lima ist verbaut. Die hat allerdings auch schon etwa 20 TKm runter. Den Rest der Saison fahre ich wohl nur noch mit Heizgriffen und Fernlicht.
Meine sah ziemlich wild aus.

20190928_104030.jpg

Die jetzt abgerauchte war m.E. nicht die Originale. Die verbaute Dichtmasse und der "pragmatische" Umgang damit waren wohl nicht Werksstandart.
Kennt jemand vielleicht mein Moped und kann was dazu sagen, wann die LIMA eingebaut wurde? Es ist eine grüne aus 2006. Letztes Kennzeichen
FB-WP 88 aus Wölfersheim. Der Vorbesitzer hat sie von 2008 bis 2014/2015 gefahren, 2015 habe ich sie bei Motorrad Mirthes gekauft. Damals hatte sie etwa 33 TKm, aktuell sind es kanpp 50.000.

Nachdem ich jetzt mutmaßlich die dritte Lima fahre, überlege ich ob CBF-Fahrer nicht wie früher die Ro80 Fahrer grüßen sollten. Die anzahl der gezeigten Finger ist die Zahl der LIMAs. :-)
 
Jetzt hats kürzlich auch die CBF1000 meiner besseren Hälfte erwischt. Und das mit 25000 km.

Wir waren auf einem Südtiroltrip (Penser, Mendel, Gampen, Timmels). Am Brenner beim Tanken noch alles paletti. Bei der Durchfahrt durch Bozen hab ich sie mal abgewürgt und nur mehr schwer zum laufen gebracht. Hab mir gedacht "Ok, vielleicht hat sie zu warm bekommen". Dann Kaffeepause am Mendel und danach war sie nimmer zu starten. Hab sie dann durch bergabfahren noch zum laufen gebracht und wir haben beschlossen weiterzufahren. In Meran war dann beim oberen Kreisverkehr Sendepause. 2 sehr nette Motorradfahrer aus Deutschland sind stehengeblieben und haben geholfen das schwere Teil die restlichen 100m über den Hügel zu schieben um zu einem Mopedstellplatz in einer Nebengasse zu kommen. Gott sei Dank war da gleich eine Bushaltestelle. Also mit dem Bus zum Bahnhof und mit dem Zug über Bozen, Brenner und Innsbruck heim nach Reith bei Seefeld. Super Verbindung, kaum Wartezeiten und recht günstig mit 55 Euro für 2 Personen von Meran bis heim :mx21:
Das Moped haben wir dann 2 Tage später mit dem Hänger geholt weil wir da sowieso in Südtirol was zu erledigen hatten.

Bei der Durchsicht lt. Werkstatthandbuch habe ich zwar bei allen angegeben Messungen KEINEN Fehler gefunden, nur die Ladeleistung war mit 11 Volt nicht mehr gegeben. Mein Mechaniker (Hondaspezialist) hat dann was anderes gemessen und sofort sagen können das es die Lima ist. Bin dann zum Hondahändler meines engsten Vertrauens gefahren und hab mal vorgesprochen wegen Kulanz und so. Leider abgeblitzt mit der Erklärung das Honda Österreich für dieses Modell 7 Jahre ausgerufen hat. Blöd bei einer 2008er CBF. Er hat aber immer Austauschsätze für diese Modelle (SC57, SC60 und SC58) lagernd und ich hab mir gleich so einen genommen. Stator und Rotor und 490 Mücken. Der Rotor sollte nämlich auch getauscht werden dann isses gut.

Jetzt wird das Teil eingebaut, die Tieferlegung wegen meiner Frau wieder entfernt (sie fährt selber nicht mehr) und auch gleich beide Gabelsimmeringe getauscht weil einer undicht ist. Da sie nicht mehr selber fährt werden jetzt die CBF1000 und meine SC60 verkauft und ein Familiengerät angeschafft.

Und ich hab mir immer gedacht das es meine CB1000 mit 49000 km oder die Rennstrecken-SC57 vorher erwischt ...
 
Bei der Durchsicht lt. Werkstatthandbuch habe ich zwar bei allen angegeben Messungen KEINEN Fehler gefunden, nur die Ladeleistung war mit 11 Volt nicht mehr gegeben. Mein Mechaniker (Hondaspezialist) hat dann was anderes gemessen und sofort sagen können das es die Lima ist.
Moin Zuttl :Froehlich3:
jetzt wäre es natürlich extremst klasse wenn Du uns verraten würdest was Dein Mechaniker gemessen hat, ggf. wie man das misst, und woran man dann erkennt das es die Lima ist.
Könnte dem einen oder anderen möglicherweise helfen. :zwinkern:
 
Das ist aber hier schon mehrfach beschrieben worden, wenn man mal zurück blättern möchte.
 
Was für ein Schreck heute Nachmittag!
An die Tanke gefahren und getankt, anschließend bezahlt und 10 Meter weiter gefahren (weil hinter mir eine Dose kahm und noch nicht alle aus der Gruppe mit tanken fertig waren). Nachdem die Gruppe weiter fahren wollte, E-Starter gedrückt und nix ... nochmal ... nix ... und dann war es der KILLSCHALTER :narr: :Konfus2:
 
Habe ja keine Ahnung,...

frage mich aber trotzdem, wie das alles möglich ist. Ohne jetzt alle 110 Seiten dieses Threads gelesen zu haben, bildet sich bei mir aber dennoch der Eindruck heraus, dass Lichtmaschinen nach einer gewissen und in den meisten Fällen gleichen Kilometerleistung abrauchen. Jetzt ist dies doch, nach meiner naiven Meinung, kein schleichender Prozess, wie bei einem Federbein, dass langsam aber sukzessive seine Dämpfung verliert, sondern muss doch irgendwie durch ein Ereignis getriggert werden. Ein Funken oder ein Hitzeniveau, der das Lichtmaschinen-Massaker auslöst. Sonst könnte man das Ableben ja zumindest ein wenig voraussagen. Hat man denn eine ungefähre Ahnung wie viele CBF's betroffen sind? Ich war dieses Jahr mit meiner und das immerhin noch mit Beiwagen bis Kroatien unterwegs und es war verdammt heiß! Auf dem Rückweg habe ich dann auch noch den heißesten Tag des Jahres erwischt und bin meistens noch kleine Straßen in niedrigem Tempo (mit geringer Fahrtwindkühlung) gefahren. Wenn also das Öl die Lima kühlt und das Öl auch durch den Fahrtwind gekühlt wird, waren das denkbar "schlechte" Bedingungen. Jetzt frage ich mich, da ja auch die Urlaubsplanung für nächstes Jahr ansteht, ob ich leichtsinnig war, da mein Gespann auch schon auf die 50 tkm Laufleistung zurennt und ich keinen Ersatz dabei hatte. Verlasse mich da immer drauf, dass es in der Zielgegend ausreichend Motorradwerkstätten gibt und die die gängigen Ersatzteile spätestens am nächsten Tag da haben. Bis jetzt ist auch toi toi toi auf vielen Urlaubsreisen mit verschiedenen Gespannen nichts passiert (stimmt nicht, habe mir mal einen DB-Eater rausgeschossen). Also werde ich wohl auch so einen China-Kracher kaufen und in den Tiefen meines Seitenwagens verstecken, damit ich im Notfall wenigstens ein Notfall-Ersatzteil dabei habe.

Welches Dichtmittel benutzt ihr? Gibt es da Unterschiede? Muss das irgendwie aushärten oder kann ich nach dem Wechsel des Stators gleich weiter fahren. Ich hoffe mal, die Fragen sind nicht schon beantwortet, aber ich habe mich jetzt wirklich durch die letzten 10 Seiten gequält.

Danke und Gruß
Riedochs
 
Das Abrauchen der Lima hat etwas von "Verschleiss"

Hallo Riedochs,
wenn du dir die Bilder anschaust, sind alle kaputten Lichtmaschinen im Bereich des Versagens verkokelt. Das ist nicht durch das durchbrennen passiert, sondern dürfte die Ursache sein!
Im oberen Bereich des Stators bildet sich Kohle und baut sich immer weiter auf, bis an der Stelle nur noch unzureichend gekühlt wird und die Spule irgendwann durchbrennt. Ich denke, dass regelmäßiges Reinigen dem Exodus verbeugt.

Gruß von der Bergstraße

Karl
 
...........
Im oberen Bereich des Stators bildet sich Kohle und baut sich immer weiter auf, ................

Da drängt sich mir aber die Frage auf, was war zuerst Huhn oder Ei.
Was wäre denn der Grund für diese Kohlebildung, wenn sie zuerst stattfindet, qualitätsmanko beim Motoröl?, sprich nicht Temperaturstabil!, oder wird es dort so heiß das jedes Öl aufgibt.
Was wäre dann der Grund für diese enorme Hitzeentwicklung an dieser Stelle, wo es doch sonst im übrigen Motor recht wärmer zur Sache geht.
Ich merke schon das wirft wieder mehr Fragen als Antworten in den Raum für Spekulatius
 
essen-0042.gif
 
Für die die keine Löcher in die Verkleidung bohren möchten und die erforderlichen Drähte anzapfen wollen, gibt es zur Überwachung von Batterie und Lima diese Alternative, da zappelt das Smartphone wenn's auf's Ende zugeht.
 
Wenn man das Vibrieren mitkriegt. Mein Handy liegt z.B. immer im Daypack, und selbst in der Jacke würde ich das Vibrieren nicht merken und doch irgendwann liegenbleiben. Naja, zumindest wüsste ich dann, warum. :zwinkern: Von daher für mein Nutzungsverhalten untauglich.

Nur am Rande bemerkt: Martin hat doch sowas neulich als Ladezustandsüberwachung in eines seiner Moppeds eingebaut.
 
.................und selbst in der Jacke würde ich das Vibrieren nicht merken und doch irgendwann liegenbleiben. ..................

und dann ist auch der Akku im Handy leervibriert, kein gelber Schal dabei um ihn an den Lenker zu hängen und das Fiasko ist perfekt. Ich seh schon noch so eine Sackgasse :zwinkern:
 
Sehr interessant, vor allem sieht man so, zumindest bei dem Motor, wieviel öl tatsächlich da rumgewirbelt wird.
Gruß Gerd [emoji106]

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten