Was mich beim Rotor wundert:
Es gibt ja diese angefrästen Flächen auf dem Schaft, der im eingebauten Zustand zu sehen ist. Ich hatte vermutet, dass hier eventuell ein Gabelschlüssel angesetzt wird, um ein Gegenmoment zum Abzieher zu haben. Allerdings habe ich heute mal gemessen, und die (vermeintliche) Schlüsselweite beträgt 35 mm, ein handelsüblicher 36er Schlüssel würde hier also verkanten. Kann es sein, dass diese Anfräsungen der Verwirbelung des Öls dienen? Als gelernter Betriebsschlosser, der in der Lehre auch das Drehen gelernt hat, wage ich zu bezweifeln, dass diese Flächen irgendeine fertigungstechnische Notwendigkeit haben, denn weder im Drei-, noch im Vierbackenfutter oder irgendeiner mir bekannten Spannzange macht das Sinn...