Noch ne LIMA platt?

Meine hat´s nun auch erwischt :-(
BJ 2007
52000 KM

Ich habe leichtes ruckeln bemerkt beim Fahren bei 2000-2500 U/min (darüber war das Ruckeln weg) und an der nächsten Ampel war dann Ende. Spannung am Regler/ Batterie geht nicht mehr über 10,5V.

gruss mgr
 
Lima

Hallo,


Bj 2011, somit nach knapp 5 Jahren und33.000km habe ich nun meine Lima ersetzen lassen müssen.
Der Schaden hat sich angekündigt undich bin zum Glück nicht mit der CBF1000 liegen geblieben.


Zuerst war mein Lizium-Akku nach einerFahrt leer. Die neue Säure-Batterie nach zwei weiteren Fahrtenebenfalls.


Oberverdächtig!



Batterie wieder vollgeladen und 60kmzum Händler gefahren. Davor laut Forenempfehlung die Sicherung fürden Scheinwerfer gezogen.



Motor ist sogar am Ziel wiederangesprungen.



Nach erfolgter Reparatur sagte mir derMeister, dass die Wicklung verschmort war.


Ich hoffe, dass ich nun eineverbesserte Version habe und den selben Schaden nicht mehr fürchtenmuss.


Gruß Oliver
 
Gibt es eigentlich Statistiken darüber bei wieviel Prozent der 1000er die Lichtmaschine abraucht ?
 
Du meinst aller 1000er CBF die verkauft wurden?
Wäre wohl eines der Topthemen in unserem Forum, daher gehe ich davon aus, Honda hält sich sehr bedeckt mit Zahlen.

Es gibt ja hier im Forum bereits unter "Umfragen" ein entsprechendes Thema.Bevor ich mir die CBF 1000 F angeschafft habe, bin ich in die Tiefen der Foren eingetaucht, nachdem meine Ex Yamaha XT 1200 eine wahre Zicke war.

Interessant wäre wirklich zu wissen, wieviele SC 58 ( und ggf. SC 64 ) bereits einen LIMA Schaden haben und wenn bei welchem KM Stand.

Das Thema "Lenkkopflager" ist in der Umfrage auch drin, da bin ich allerdings der privaten Meinung, dass der Tausch dessen, sofern es bei 50.000 km und mehr auftritt, eher ein Verschleißteil ist. Das sah bei meiner EX F 800 GS bereits nach 40.000 km nicht mehr allzu gut aus.

Das wird normalerweise bei den Inspektionen penibel geprüft.

Für den Hersteller ( Honda ) dürfte es relativ schwierig sein, das Thema irgendwie einzugrenzen. Manche laufen problemlos, machen trifft es, da die LIMA normalerweise ein Zulieferteil ist, dürfte es da Schwankungen gegeben haben.

Gut wäre aber, wenn Honda, auch bei älteren Baujahren sich auf eine angemessene Kostenbeteiligung einlassen würde, das Thema ist denen ja bekannt.

Wäre es sicherheitsrelevant ( siehe Rückruf CT und VFR 1000 wegen Kardan ) würden alle CBF 1000 schon in der Werkstatt stehen.

Baujahr hin oder her.

Ich weiss das nützt den Betroffenen leider nichts.
 
... da die LIMA normalerweise ein Zulieferteil ist...

Bestellt vom Freundlichen über Honda. Somit hätte man ein paar brauchbare Daten.
Leider ist das Teil ja baugleich zur Fireblade. Rein nur die gestellten Garantieansprüche für die CBF würden ja schon ein gutes Bild abgeben.
Zum Glück für die Besitzer, es betrifft keine 100% :Froehlich2:
 
naja... mit ein bischen Wahrscheinlichkeit können wir das hier besser eruieren, als es Honda könnte, die vermutlich keine globale Mängelstatistik führen.

Die Fakten:

- Wir sind derzeit 6597 Mitglieder hier in diesem Forum. Das sind sicher nicht alle CBF1000-Owners, aber....
- Vermutlich melden sich ca. 95% aller Lima-Betroffenen hier im Forum an, um Infos dazu zu bekommen oder sich ein bischen auszuheulen :-). ok... sagen wir mal 90%.
- Bekannt sind uns bisher ca. 200 Maschinen mit defekten Limas ... na gut... da sicher keiner durchzählen will, runden wir mal auf 253 auf :-).
- Verkauft wurden in Deutschland knapp 15000 Stück SC58 und über 3000 Stück SC64 (Angaben aus Motorrad 10/2015)

Zusammenrechnen darf sich das jetzt jeder selbst... ich mag mich nicht mit so kleinen Zahlen beschäftigen, die ich da erwarte :-). Als Fazit sehe ich aber immerhin so weit , dass wir das nur als Häufung ansehen, weil wir sonst so gut wie keine Probleme mit der CBF-Baureihe haben.
Und obwohl ich vermutlich der meistgeschädigte Fahrer bin (hier mal nur auf die Lima bezogen :frech4:), bin ich niemals mit der Angst vor einem Lima-Defekt rumgefahren. Das hätte mir nur den Spass versaut !! :09 - Ja:

Wer wirklich die Paranoia pflegen will und halt auf Nummer sicher gehen will, der kauft sich eine zweite, gern auch Billig-Lima, nimmt die mit in den Urlaub. Und wenns dann mal passiert, ist das in knapp 30 min erledigt. Nachm Urlaub kommt dann wieder die kaputte Lima rein und der Händler repariert auf Kulanz oder lässt es einen selbst machen.
Und ja, da meine Frau ja auch noch eine alte 06er KCBF fährt, haben auch wir eine Lima bei den Auslands- und Rennstreckeneinsätzen mit, die kuschelt halt inner Kiste mit den ganzen Sturzersatzteilen, die man so brauchen könnte :-)
Gebraucht habe ich die Lima unterwegs allerdings nur meiner damaligen 11er KCBF.. aber die ist ja auch fast nie ganz kalt geworden :-)

Macht Euch also nicht verrückt wegen der Lima... geniest lieber das Fahren mit dem geilen Motor. Und wenns halt passiert, dann isses halt so... auch wenns zu (vermutlich (siehe oben) :-) ) 96% nie eintreffen wird.

geschätzte Grüße
vom falo 4,26% (6597) / 1,56% (18000)
 
Zuletzt bearbeitet:
naja... mit ein bischen Wahrscheinlichkeit können wir das hier besser eruieren, als es Honda könnte, die vermutlich keine globale Mängelstatistik führen.

Die Fakten:

- Wir sind derzeit 6597 Mitglieder hier in diesem Forum. Das sind sicher nicht alle CBF1000-Owners, aber....
- Vermutlich melden sich ca. 95% aller Lima-Betroffenen hier im Forum an, um Infos dazu zu bekommen oder sich ein bischen auszuheulen :-). ok... sagen wir mal 90%.
- Bekannt sind uns bisher ca. 200 Maschinen mit defekten Limas ... na gut... da sicher keiner durchzählen will, runden wir mal auf 253 auf :-).
- Verkauft wurden in Deutschland knapp 15000 Stück SC58 und über 3000 Stück SC64 (Angaben aus Motorrad 10/2015)

Zusammenrechnen darf sich das jetzt jeder selbst... ich mag mich nicht mit so kleinen Zahlen beschäftigen, die ich da erwarte :-). Als Fazit sehe ich aber immerhin so weit , dass wir das nur als Häufung ansehen, weil wir sonst so gut wie keine Probleme mit der CBF-Baureihe haben.
Und obwohl ich vermutlich der meistgeschädigte Fahrer bin (hier mal nur auf die Lima bezogen :frech4:), bin ich niemals mit der Angst vor einem Lima-Defekt rumgefahren. Das hätte mir nur den Spass versaut !! :09 - Ja:

Wer wirklich die Paranoia pflegen will und halt auf Nummer sicher gehen will, der kauft sich eine zweite, gern auch Billig-Lima, nimmt die mit in den Urlaub. Und wenns dann mal passiert, ist das in knapp 30 min erledigt. Nachm Urlaub kommt dann wieder die kaputte Lima rein und der Händler repariert auf Kulanz oder lässt es einen selbst machen.
Und ja, da meine Frau ja auch noch eine alte 06er KCBF fährt, haben auch wir eine Lima bei den Auslands- und Rennstreckeneinsätzen mit, die kuschelt halt inner Kiste mit den ganzen Sturzersatzteilen, die man so brauchen könnte :-)
Gebraucht habe ich die Lima unterwegs allerdings nur meiner damaligen 11er KCBF.. aber die ist ja auch fast nie ganz kalt geworden :-)

Macht Euch also nicht verrückt wegen der Lima... geniest lieber das Fahren mit dem geilen Motor. Und wenns halt passiert, dann isses halt so... auch wenns zu (vermutlich (siehe oben) :-) ) 96% nie eintreffen wird.

geschätzte Grüße
vom falo

:19 - guter Beitrag:

Da hast Du Dir aber nu wieder Mühe gegeben :danke::dafuer:

Damit sollte nun alles beantwortet sein :Froehlich2:
 
Gut wäre aber, wenn Honda, auch bei älteren Baujahren sich auf eine angemessene Kostenbeteiligung einlassen würde, das Thema ist denen ja bekannt.

Das Thema hat Honda mit einer Garantieverlängerung auf insgesamt 7 Jahre und einen herabgesetzten Preis für die Stator/Rotor Einheit erledigt.

Damit sollte irgendwann auch mal jeder Betroffene zufrieden sein. Auch wenn es ihn ärgert!
 
Das Thema hat Honda mit einer Garantieverlängerung auf insgesamt 7 Jahre und einen herabgesetzten Preis für die Stator/Rotor Einheit erledigt.

Damit sollte irgendwann auch mal jeder Betroffene zufrieden sein. Auch wenn es ihn ärgert!

Genauso ist es jetzt auch bei mir! Zwar keine Garantie mehr, da CBF älter als 7 Jahre, aber eben der herabgesetzte Setpreis (mit Steuer ohne Einbau rund 500 Euro). Damit kann ich leben.
Hoffe die nächsten 55.000km diesbezüglich meine Ruhe zu haben, va auch, da es sich ja jetzt um die verbesserten Teile handelt.
 
Nun hat es auch meine 8 Jahre alte (noch unter 50.000 KM) CBF1000A erwischt. Panne im Kurzurlaub Nähe Flensburg. Volles Programm mit Mietwagen (!) und Pannendienst. Alles gemanagt über meine Versicherung (Schutzbrief Leistungen). :025:
Kosten der LIMA/Stator komplett inkl. Kurierdienst und Einbau in einer Kawasaki Werkstatt (aber teure Original Honda Lichtmaschine) und 7 Jahren Garantie EUR 522,95. Leistungen für Mietwagen (5 Tage) und Pannendienst kostenfrei.:Froehlich2:
 
SC58 Bj 2009 mit 16tkm...

... Lima sieht noch gut aus!

Hallo Zusammen,

nach all den Horrorgeschichten vor kaputten Limas, die Urlaube ruinieren habe ich meinen Seitendeckel mal abgebaut.
Nach 7 Jahren mit nur 16tkm sieht der Stator rein optisch noch gut aus. Wobei ich mir schon einbilde man könnte erkennen, dass zwei Spulen (auf 12 Uhr und rechts daneben) einen leichten tick dunkler gefärbt sind als die anderen.
Bei den beiden handelt es sich genau um die beiden, hinter denen die Anschlussverklemmung angebracht ist.
Ich denke ich werde so in 5tkm nochmal hinter den Deckel gucken. Bis dahin fahre ich mit gutem Gewissen in den Urlaub :-)
Leider erst in 5 Wochen...

Lima mit 16tkm:
Lima.jpg


Und das Moped in dem sie steckt:
CBF_01.jpg


Gruß
Arne
 
Arne, die Spulen sehen prima aus. Achte auf die, hinter welchen die Anschlussdrähte nach außen geführt sind. Diese Kabelführung vermindert den kühlenden Ölfluß und gefährdet speziell die Wicklungen auf den beiden Dornen.
 
Hallo Zusammen,

erstmal entschuldigen sie bitte meinen Deutsch :Konfus2:. Ich wohne hier noch nicht lange.

mit dieser Lima Geschichte kann ich jetzt nicht ruhig schlafen)
Ich habe in paar Wochen meinen Urlaub und eine 10tKm Reise ist schon geplant. Meine goldene hat jetzt 30tKm auf der Uhr und seitdem mir das Defekt bewusst gewesen, möchte ich einen neuen Stator in die Reise mitzunehmen.
Ich habe irgendwo (wahrscheinlich hier) gelesen, dass der Regler geht oft zusammen mit dem Stator kaputt. Ich kann das aber nicht mehr finden.
Wie ist es nach eure Erfahrungen? Lohnt sich noch einen Regler zu besorgen? Ich reise außer Europa und dort kann man nicht in 2 Tage ein Teil per Post zu Bekommen.
 
Zurück
Oben Unten