Noch ne LIMA platt?

Hallo Pavel,

ich habe (entgegen der Empfehlung der Werkstatt) keinen neuen Regler einbauen lassen. Funktioniert seitdem 3000KM ohne Probleme.

Gruss mgr
 
Es ist halt generell nicht auszuschließen, dass Defekte in der elektrischen Anlage sich durch diese hinweg "fortpflanzen", aber üblich ist es wohl nicht. Es wurde ja auch schon berichtet, dass eine sterbende Lima die Ventildeckeldichtung (oder war es sogar die ZKD?) abgeschossen hat. Aber auch sowas ist eher selten zu beobachten, wenn auch nicht ausgeschlossen (wenn man kein Glück hat und es kommt noch Pech hinzu). :computer_kaffee:
 
Mir ist am WE aufgefallen das der Schalter meiner Griffheizung das blinken anfängt so bald man etwas länger bei über 30 Grad Außentemperatur im Stop & Go rumdümpelt und der Kühlerlüfter ständig läuft.
Würde also vorsichtig darauf schließen das eine Unterversorgung der Lima vorliegt, gemessen habe ich es jedoch nicht.

Kann es sein, das bei sehr hohen Außentemperaturen und erhöhter Stromabnahme durch den Kühlerlüfter die Lima Überhitzungsanzeichen bekommt?
Einen Tag später bei min. 8 Grad kühleren Temperaturen trat dies nicht auf.

Muss da eher der Regler oder Rotor/Stator neu?

SC58
2008
28000km
 
Mir ist am WE aufgefallen das der Schalter meiner Griffheizung das blinken anfängt so bald man etwas länger bei über 30 Grad Außentemperatur im Stop & Go rumdümpelt und der Kühlerlüfter ständig läuft.

Das ist bei meiner auch so (Generator wurde schon getauscht), scheint normal zu sein

Norbert
 
Dachte ich mir schon.
Ok dann pack ich beim nächsten Saunabesuch das Multimeter ein und messe dann mal.

Falls da nix auffälliges bei raus kommt Stempel Ichs mal als stand der Serie ab.
 
Mich hat es jetzt auch erwischt.
Bj. 2006, 48 TKM auf der Uhr
Letzte Woche Freitag. kurz nach der Ausreise aus Russland/Oblast Kaliningrad mitten in Polen an der Tanke: Ende im Gelände, kein 'Saft mehr auf der Batterie. Der ADAC hat super geholfen, nach 2 Stunden stand die blaue Elise in einer Werkstatt. Der Mechaniker hatte ruckzuck die Verkleidung runter: 9.36V am Stecker gemessen.
Aber das sei kein Problem, Montag würde er den Alternator neu wickeln ( + Hinterreifen wechseln + 2x Radlager hinten erneuern).
Kosten: 200,-€

Das Positive: Montag um 19:00 Uhr bin ich dann mit der Elise Rchtg. Heimat gestartet, 1000 KM in 24 Stunden "Probefahrt"....:025:
IMG_20160722_153011.jpgIMG_20160722_154718.jpgIMG_20160725_155451.jpg
 
Hallo an Euch,

auch mich hat es letzten Sonntag auf dem Weg zum Cafe Racer Treffen nach St Wendel, erwischt.

Die ABS Kontrollleuchte begann zu blinken, dann lief sie im unteren Drehzahlbereich immer schlechter, dann ging es nur noch kurz mit erhöhter Drehzahl.
Dann war die Batterie auch leer.

Nachhause ging es dann mit dem gelben Engel.

Nach ausbau des Stator, sah man 2 verkohlte Wicklungen, eine davon an der die 3 Kabel hinten abgehen.

Meine ist aus BJ 2006 mit jetzt 44600 km.

Neuer Stator ist bereits eingebaut, jetzt hab ich wieder 44600 km Ruhe :frech4:

Gruß

Jürgen
 
Hallo Manfred,

hab von einem Bekannten das Set zu einem guten Kurs bekommen, er wollte seine nach defekt auch tauschen, hat dann aber spontan eine 1000er F gekauft.

Er hat mir auch das Werkzeug dazu mitgegeben, da man den Rotor sonst kaum runter bekommt.

Jetzt schnurrt die CBF wieder wie es sein soll.

Nach Suche im Forum, bin ich da auf ein paar interessante Tipps und Links gestoßen, die mir beim Aus- und Einbau sehr geholfen haben.

Danke Forum :Froehlich2:

Gruß

Jürgen
 
Hallo, auch meine Lima hat den Geist aufgegeben

War auf der Heimfahrt vom Urlaub, 25 Km von zu Hause weg, auf der Autobahn. Hab mich durch den Stau gemogelt, da es sehr warm war. Plötzlich ruckelt die Maschine und geht aus. Heimfahrt auf dem Abschlepper. Die hatten schon den Verdacht auf Lima Schaden. Beim zerlegen hat sich das bewahrheitet. Habe mir im Zubehör einen Abzieher gekauft. Trotzdem bekomme ich das Polrad nicht ab. Hab es mit Gummihammer und mit Fön probiert. Ist genauso störrisch wie auf Youtube vom Kollegen. Bin ziemlich genervt. Hat jemand eine Tip?
grüße
andi_rot
 
Hi Andi.

Ziel muss sein, in möglichst kurzer Zeit viel Hitze in den Sitz des Polrads zu bringen, damit a) es sich ausdehnt, aber b) die Hitze wenig Zeit und Möglichkeit hat, in die Welle zu gelangen**, was dazu führen würde, dass diese sich mit ausdehnt und den gewünschten Effekt zunichte macht.
Vergiss also den Fön, das ist in diesem Fall Spielerei. Hier hilft nur - und das sage ich aus beruflicher Erfahrung - eine autogene Schweissflamme (Brennerspitze 2-4 oder 4-6), weich eingestellt, dabei muss der Abzieher (der hoffentlich taugt, also nicht aus OBI-Stahl ist) schon unter Vorspannung stehen. Martins Spekulierflamme :04 - Zunge: bringt da auch zu langsam Hitze rein.

**Auch bei solchen Presspassungen ist auf mikroskopischer Ebene dank Oberflächenrauheit immer noch genug Luft zwischen den Teilen, so dass die Hitze nicht direkt voll durchzieht.
 
Ich habs damals ohne Erwärmen abbekommen, habe mich aber auch gewundert, wie fest das sitzt.
Es bedurfte schon des originalen Gegenhalters und einem sehr großen Hebel am Abzieher. Ich habe
dafür ein 1Meter langes Rohr verwendet.
 
Als wir Willis Motor wechselten, musste auch der Rotor umziehen, war überhaupt kein Problem. Ein Stoß mit dem Schlagschrauber auf dem Zentralloch-Abzieher und er war ab.

Bei der Schwarzen wo es nicht geklappt hat, sind statt dessen die Gewinde ausgerissen. Also hatte sich das mit dem Abzieher im Zentralloch schon mal "erledigt" und den Rest kannt Ihr ja.

Tja... :frech4:
 
Polrad endlich runter

Hallo,
habe mir noch einen anderen Abzieher/Abdrücker bestellt. Den hab ich, glaube ich, hier irgendwo gesehen. Aber nachher nirgends gefunden. Ist nur ne M20 Schraube mit Sechskant. Mit dem und der Verlängerung aus dem Auto, zum Räder wechseln ging es heute endlich.:31 - jubeln: In wie weit da die letzten Tage WD 40 mitgeholfen hat, kann ich nicht sagen.
Aber jetzt ist es runter. Habe eben den Tauschsatz bestellt, wo ich auch den Anbzieher bekommen habe. Rest geht jetzt hoffentlich einfach.
Der KFZ-Teile Händler am Ort hatte nur den andren Abzieher, der aber für diese Zwecke nicht wirklich gut geeignet war.
Fazit: Gutes Werkzeug ist mehr als die halbe Miete.

Danke euch für eure Ratschläge.

Grüße

Andi
 
Betrifft das limaproblem eigentlich nur bestimmte Baujahre ?
Frag mal so interessehalber, da 'n Freund sich eine zulegen möchte.
 
Betrifft das limaproblem eigentlich nur bestimmte Baujahre ?
Frag mal so interessehalber, da 'n Freund sich eine zulegen möchte.
Wenn du jetzt 48 Seite rückwärts liest wirst Du feststellen das es kein Muster gibt.....
Dein Freund hat da eine gute Wahl getroffen wenn er eine kauft!

Gesendet von meinem SM-T280 mit Tapatalk
 
Ich habe mal gelesen das ab Baujahr 2014 wohl die neuen limas eingebaut werden . Eine Garantie darauf wird es wohl nicht geben .
 
Zurück
Oben Unten