Noch ne LIMA platt?

Lima Wechsel

Hallo

Von den ganzen Lima Schäden von denen hier immer wieder berichtet wird wollte ich mich eigentlich nicht verunsichern lassen.:frech4:

Nachdem dann die beiden CBF meiner Freunde innerhalb weniger Monate mit verkokelten Limas stehen geblieben sind habe ich dann doch den Lima komplett Satz 06311-MFA-309 bestellt und eingebaut.
Meine „alter“ Stator zeigte nach dem Ausbau nach 45000 km noch keine dunklen Verfärbungen an den „Problemstellen“

Das abdrücken des Rotors mit einem Bolzen auf den ich ein M 20x1,5 Gewinde geschnitten hatte funktionierte nach kurzem erwärmen am Lagersitz problemlos.:Froehlich2:

Zwischen dem alten und dem neuen angeblich modifiziertem Lima-Satz konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Weiß hier jemand was genau geändert wurde ??


Viele Grüße
CBF-Allgäuer
 
Optisch ist da kein Unterschied festzustellen. Es hieß mal, die Magnetisierung im Rotor sei schwächer als bei der alten Version.
 
Es hieß mal, die Magnetisierung im Rotor sei schwächer als bei der alten Version.

Dieses "Gerücht" habe ich mal in die Welt gesetzt, aber es war/ist nur eine vage Vermutung. Eine fachlich gesicherte Auskunft, wo die Unterschiede liegen, gibt es nach wie vor nicht, weder für den Rotor noch für den Stator (glaube ich zumindest). Und es stimmt, man kann die Komponenten optisch nicht voneinander unterscheiden, habe ja auch gerade einen Satz liegen...

Heute kommt hoffentlich mein M20 x 1,5 Abzieher und dann kann ich hoffentlich auch den Rotor tauschen. Den gibt es übrigens hier. Falls ihn jemand sucht...
 
Danke für den Link, Luis... :Froehlich2:
Diesen Beitrag kannte ich noch nicht, oder hatte ihn wieder vergessen.

Die Erklärung, dass der neue Rotor einen höheren Öldurchsatz erlaubt, war auch mein erster Gedanke, aber ich habe den alten und neuen Rotor verglichen. In beiden sind 6 Löcher mit 22 mm Durchmesser und auch an der gleichen Position. Hatte dann die "Durchsatz" Idee für mich wieder verworfen und das mit der möglicherweise geringeren Aufmagnetisierung erfunden.

Unterm Strich: Ich weiß es nicht.
Vergesst das mit der Magnetisierung, nehmen wir einfach hin, dass der neue Rotor mehr Ölkühlung erlaubt, auch wenn man ihm nicht ansehen kann, wie er das macht.

Kann vielleicht noch mal jemand nachsehen, wie viele Löcher und wie groß sie sind im vermeintlich geänderten Rotor?
Bei mir sind es 6 Löcher à 22 mm, welche bis zum Rand der Rückseite reichen. Will nur ausschließen, dass man mir einen normalen Rotor als "geändert" verkauft hat :mx1:.
 
Das einzige was mir aufgefallen war sind die etwas stärker angefasten Kanten der 6 Löscher auf der Außenseite und bei dem alten Rotor konnte man die Magnete erkennen, bei dem neuen sieht man sie nicht

Gruß
Adi
 
Aha...
Ich werde das ja bald sehen wenn ich die Gelegenheit habe, beide nebeneinander zu legen. Dann gibt es auch ein nettes Video von den sichtbaren Unterschieden, wenn ich welche finde. :02 - zwinkern:
 
ich greife dem schon mal per Bildmaterial vor, von oben alt - neu, alt - neu
 

Anhänge

  • PRalt_aussen.jpg
    PRalt_aussen.jpg
    226,3 KB · Aufrufe: 33
  • PRneu_aussen.jpg
    PRneu_aussen.jpg
    211 KB · Aufrufe: 34
  • PRalt_innen.jpg
    PRalt_innen.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 36
  • PRneu_innen.jpg
    PRneu_innen.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 34
Ich habe die Scheibe heute auch runter gemacht. Der optische Vergleich ergibt keinen sichtbaren oder messbaren Unterschied. Hm...
 
Hallo
Danke erst mal für eure Beiträge.
Auch ich konnte eben weder einen Unterschied sehen noch herausmessen.
Da hat sich mir die Frage aufgedrängt, ob ich unter der neuen Bestellnummer eben eine modifizierte Lima bekommen habe.
Oder kritisch gefragt , ist auser der Bestellnummer überhaubt was modifiziert worden ?

Viele Grüße
Cbf-Allgäuer
 
Oder kritisch gefragt , ist auser der Bestellnummer überhaubt was modifiziert worden ?

Tja, ein Schelm, wer böses vermutet... :02 - zwinkern:
Vielleicht mache ich morgen mal einen kleinen Meßaufbau zum Vergleich des Erregermagnetfeldes, welches die beiden Rotoren zur Verfügung stellen. Im 2felsfall dient es dazu, meine eigene Theorie zu widerlegen. Schaumermaa... klick/klack dann sehmerschon.
 
Lima platt

Hallo Gemeinde,
auch mich hat es vor 3 Wochen bei einem schönen Moped Ausritt erwischt, und das mitten in der PAMPA:boewu7:
zwischen Dömitz und Amt Neuhaus (neue Bundesländer Meck Pomm).,eine kurze Ziggi Pause und dann
ging nix mehr, alles tot. Es gab dort genau ein einziges Haus auf weiter Flur. Der nette Haus besitzer kam
mit seinem Auto und hat überbrückt. OK Silvi springt in die Klamotte, legt den ersten Gang ein....und.....blub AUS:03 - bloed:
Zufall das gerade ein Autofahrer mit Starthilfekabel vorbei kam, also wieder von vorn das ganze. Nun bin ich sofort los
gefahren und sehr Hochtourig damit meine Dicke nicht ausgeht. Ich habe dann noch mit Krampf 5 km geschafft
bis direkt nach Neuhaus da war dann komplett ENDE der Reise. Bin dann auf dem Sitzbrötchen meines Mannes
mitgefahren. Am nächsten Tag haben wir die Dicke mit den Anhänger holen müssen.
Das Ebay Schnäppchen war dann Neu und Original verpackt Honda Stator und Rotor für 111 Euronen.
Heute kam auch der kleine Drehmomentschlüssel und dies Teil 20x1,5 um den Rotor zu entfernen. Und nu kommt
eine Frage zum Rotor.....wie blöd muss man sein...

Mein Mann hat heute (ich war arbeiten) den alten Rotor entfernen wollen. Um die Schraube zu lösen musst du den Rotor
ja Blockieren...GELL..was macht der:boewu7: ..... Blockiert es mit einem Gummierten Schraubenschlüssel. Folge davon? Ja genau
es fehlt jetzt ca 1cm von dem Gummi und wir wissen nicht wo es hingefallen ist...ich könnte ihn erwürgen.:36 - zickenkrieg::36 - zickenkrieg:
Habt ihr einen Rat für mich? Einfach drinn lassen und hoffen das es sich im Öl auflöst, und nach 100km Ölwechsel mit Filter machen? Ich weiss nicht wie ich es finden soll, man kann ja sehr schlecht durch die Löcher schauen.




LG Silvi64

Meine Dicke is BJ 2006 und hat 39.000km gelaufen
 
Tja, ein Schelm, wer böses vermutet... :02 - zwinkern:
Vielleicht mache ich morgen mal einen kleinen Meßaufbau zum Vergleich des Erregermagnetfeldes, welches die beiden Rotoren zur Verfügung stellen. Im 2felsfall dient es dazu, meine eigene Theorie zu widerlegen. Schaumermaa... klick/klack dann sehmerschon.


Au weja ...:wirr2: Jungs, ihr wollt doch da nicht etwa den nächsten Betrugsskandal lostreten oder ? :15 - dumdidum::11 - lol:
 
@all die keine Unterschiede sehen..... im Bild sind eindeutig unterschiedliche Anfasungen zu sehen, dynamisch kann das auf den Öldurchsatz einen nicht unerheblichen Unterschied bedeuten.
 
Einfach mal mit dem Bild von Panadist vergleichen - und solltest du noch die alte Version haben, hilft natürlich der Vergleich vor Ort-
 
Hallo

Na da habe ich die Lima Diskussionen aber ganz ordentlich neu „angeheizt“.

Sollten die größeren Fasen wirklich den unterschied zwischen alt und neu ausmachen,
denn die hatte mein „alter“ Rotor auch schon

-Würde das bedeuten ich habe eine bereits modifizierte Lima ausgebaut.:wirr2:
-Würde erklären dass ich bei meinen beiden Limas keine unterschiede feststellen konnte.:mx11:

- könnte eine Erklärung sein dass meine Lima bei 48000km noch keine schwächen
gezeigt hat, während die beiden anderen Statoren in den CBF meiner Kumpels schon
abgeraucht sind.:frech4:

In diesem Fall müsste der Schaden beim Vorbesitzer (das heißt vor Oktober 2011) mit unter
20000km aufgetreten sein.
Fraglich ob es zu diesem Zeitpunkt schon eine modifizierte Version gab.


Viele Grüße

CBF-Allgäuer
 
Vielleicht gab es auch unterschiedliche Zulieferer, ich steh dem Ganzen auch noch skeptisch gegenüber. Am Stator war nämlch kein Unterschied auszumachen. Bestenfalls, so war mein Eindruck, eine etwas stärkere Isolierschicht.
 
Also ich habe heute noch mal alt und neu verglichen, wahrschweinlich bin ich einfach zu doof es zu sehen. Aber Ihr könnt Euch ja mal meinen Film von heute ansehen, vielleicht seht Ihr es.

Ansonsten... meine Theorie mit der schwächeren Magnetisierung konnte ich auch widerlegen, also vergesst es. :Konfus2:
Jaa, hätt ja auch klappen können :frech4::frech4:
 
Tja das sieht ja nun wirklich so aus als wenn es unterschiedliche Rotoren gibt. Wie auf meinen Bildern zu sehen gibt es da eine deutliche Differenz bei den Löcher. Bei denen im Filmchen gezeigten sehe ich da auch nichts :ausschau:, außer wie auch bei mir, die dickere Lackschicht am Stator.

Um den Spekulationen jetzt noch einen drauf zu setzen, behaupte ich mal "es liegt am eingefüllten Öl" wie Marke, Art und Spezifikation welches die Ausfälle verursacht :025:

Schönen Sonntag :03 - bloed:
Adi
 
Zurück
Oben Unten