Heute an/mit meiner CBF gemacht

Die ersten 50 bis 100 Kilometer sollte man schon etwas ruhiger angehen. Ist zwar nicht mehr so schlimm wie früher, aber eine gewisse Trennschicht ist schon noch vorhanden. Mich hat es vor ein paar Jahren mit neuen Bridgestone T30 mal vor der Haustür geschmissen.

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk
 
Früher mußte man mit neuen Reifen ganz vorsichtig fahren weil sie so eine rutschige Oberfläche hatten, ist das heute immer noch so ?

Bin gerade 100 km mit meinen neuen Reifen gefahren, war nix rutschig.

Ansonsten gab es heute (km 63.400)
- Neue Reifen (Wie die letzten 3 mal auch wieder Metzler Z8)
- Kettenkit
- neue Bremsbeläge hinten
- Wechsel Brems- und Kupplungsflüssigkeit

Jetzt kann die Saison starten
 
TÜV

moin moin
War heute morgen mit meiner Weißen Lady beim TÜV, es gab keine Probleme

Gruß Bernd
 

Anhänge

  • IMG-20210426-WA0000.jpg
    IMG-20210426-WA0000.jpg
    197,9 KB · Aufrufe: 11
Früher mußte man mit neuen Reifen ganz vorsichtig fahren weil sie so eine rutschige Oberfläche hatten, ist das heute immer noch so ?

das ist noch immer so, fällt bei warmen Temperaturen nicht so dolle auf, jetzt im Frühjahr aber schon....musste ich leider auch zum ersten mal in meinem Motorradleben feststellen das man sich nach 50 Metern beim Abbiegen unverhofft komplett lang machen kann :Konfus2:
 
Ist immer die Frage, was einer unter "ganz vorsichtig" versteht.
Ich hatte ein Erlebnis mit dem neuen PiPo3, an einer blöden Ecke und erstmalig in dieser oder ähnlicher Schräglage. Da hat die Vorsicht nicht gereicht, war aber auch eher nicht "ganz" vorsichtig.
Solange man bei 15 und mehr Grad über Null im Trockenen fährt, sollten aktuelle Reifen für touristische Anwendung eher unbedenklich sein. Der CRA3 war ab dem ersten Meter auf dem Kringel... nach einer Eingfahrrunde (~3km) wusste ich, dass ich zumindest auf den Reifen nicht aufpassen muss.

Notfalls: dem dachi zum Einfahren geben - der weiß jetzt, wie man's besser macht ;-)
 
Heute mal wieder....

...in die Eifel !
Aber Dank ortskundigem Vorausfahrer da hin, wo trotz Sonntag kaum Autos und Motorräder sind.
Die kleinen Sträßchen, auf denen mal gerade zwei Motorräder aneinander vorbeikommen;
Kehren ohne Ende mit Zuständen zwischen feinst und übelst, schön halt !!
Bei der einen oder anderen Pause festgestellt, daß es doch immernoch viele sehr laute Motorräder gibt.
Wetter vom Feinsten, sehr windig, (fast zu)warm....schön halt !!

Mit An- und Heimfahrt knapp 400 km !

Danke Monty für's Mitnehmen !!

Übrigens der Federbeinwechsel mit 1,5 cm Höherlegung verbessert das Kurvenfahren deutlich. Sicher helfen fabei aber auch die neuen Reifen.

Gruß Thomas
 
Federbein , Thomas, Federbein! Nix gegen neue Reifen, aber frag den Sven... funktioniert einfach besser, auch wenn man nicht weiß, was da genau besser funktioniert. Mehr Sicherheit, entspannteres Fahren - und wenn man will geht auch noch fluffiger so entspannt wie vorher. Oder man belässt's bei so fluffig wie's war und hat endlos Restpotential zum noch entspannter sein. Macht jeder wie er will.
 
Federbein , Thomas, Federbein! Nix gegen neue Reifen, aber frag den Sven... funktioniert einfach besser, auch wenn man nicht weiß, was da genau besser funktioniert. Mehr Sicherheit, entspannteres Fahren - und wenn man will geht auch noch fluffiger so entspannt wie vorher. Oder man belässt's bei so fluffig wie's war und hat endlos Restpotential zum noch entspannter sein. Macht jeder wie er will.

Na gut, dann isses eben das Federbein !
Schade, ich dachte, ich könnte mittlerweile was besser fahren..:36 - zickenkrieg:....aber gut, das Federbein machts !

Gruß Thomas

P.S. Im Ernst: Völlig anderes Kurvengefühl; nicht mehr so zäh und unwillig.
Jetzt muß nur noch ich damit zurechtkommen.....

Th.
 
Meine CBF1000 (SC58) hatte am letzten Donnerstag ein großer es Update bekommen:

- neue Reifen (Michelin Road 5)

- KFZ-Steckdose von Saito (auf Dauerplus, um darrüber auch die Batterie laden zu können)

- Doppelkorn-Hupe inkl. extra Relais und Halterung

- Griffheizung von KOSO

- Umrüstung von Elektomechanischen-Bremslichtschalter (Vorderradbremse) auf Hydraulischen-Bremslichtschalter

- Wechsel der Bremsflüssigkeit
 
km 79.235 0,5l Motoröl nachgefüllt, von min bis max. Letzter Ölwechsel war etwa bei km 72.000
 
km 79.551 Mopped hat jetzt so eine rosa Plakette und ich für 2 Jahr wieder Ruhe.

Merkwürdig war die CO Messung.

Die Maschine war heute morgen eigentlich warm gefahren, soweit das bei morgendlichem Nebel auf der kalten Alb überhaupt geht.
CO im Abgas soll unter 0,3 % sein bei 2-3.000 Umdrehungen. Bei meiner CBFF war da ein roter Balken auf dem Bildschirm des Messgeräts bei 3,3 % CO!
Der Prüfer, der es eigentlich gut mit mir meinte und ich wurden schon nervös. Er hat dann mal etwas am Gas gespielt und bei etwas erhöhter Drehzahl, nach Drehzahlmesser knapp über 3.000 UPM, war auf einmal alles grün bei 0,2 % CO.

Was könnte das gewesen sein? Klappe im Auspuff? Lamdasonde?
 
km 79.551 Mopped hat jetzt so eine rosa Plakette und ich für 2 Jahr wieder Ruhe.

Merkwürdig war die CO Messung.

Die Maschine war heute morgen eigentlich warm gefahren, soweit das bei morgendlichem Nebel auf der kalten Alb überhaupt geht.
CO im Abgas soll unter 0,3 % sein bei 2-3.000 Umdrehungen. Bei meiner CBFF war da ein roter Balken auf dem Bildschirm des Messgeräts bei 3,3 % CO!
Der Prüfer, der es eigentlich gut mit mir meinte und ich wurden schon nervös. Er hat dann mal etwas am Gas gespielt und bei etwas erhöhter Drehzahl, nach Drehzahlmesser knapp über 3.000 UPM, war auf einmal alles grün bei 0,2 % CO.

Was könnte das gewesen sein? Klappe im Auspuff? Lamdasonde?

Alles im grünen Bereich, der Auspuff vor allem der Kat müssen richtig schön warmgefahren werden. Da ist die CBF halt etwas sensibel
 
Zwar nicht heute aber gestern, Kettenkit, Ruckdämpfer und neue Hinterradabdeckung montiert, den Simmering der Kupplungsstange gegen einen "Dichten" getauscht, den Hinterreifen (MPR4) erneuert und diesem dann heute die nötige Mikroverzahnung draufgefahren. Nächste Woche geht es dann zur CO Messung
 
Heute mit der Dicken gemacht: Nichts!

Ich wollte sie gerade in die Startaufstellung rollen, um zum Kumpel zum Grillen zu fahren, und was sehe ich beim Luftcheck? Ölfleck aufm Garagenboden, linkes Standrohr undicht. Keule

Zum Glück habe ich noch die wegen hohem Losbrechmoment wieder ausgebauten und quasi neuen AllBalls-Dichtringe. Der Sonntag ist also gerettet...
 
Zurück
Oben Unten