Heute an/mit meiner CBF gemacht

Da die Front an meiner CBF noch wg. dem Wechsel des Lenkkopflagers demontiert ist, habe ich mich heute mal dem Kühler gewidmet. Schön die Insektenreste rausgepult, abgebürstet, gesaugt und die Lamellen gerade gebogen. Bei dem Regenwetter draussen war das in der Werkstatt bei Musikberieselung seeehr entspannend. Zugegeben, man muss es mögen.

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk
 
Hi,

heute war eine kleine Gabelwartung dran. Dichtring- und (logisch...) Ölwechsel.
Habe mich für Megol HLP-32 entschieden. Da noch andere Zweiräder den Winter dran sind, wurde es ein 5l-Gebinde für 15€
Die Dichtungen sind von AllBalls.

Viele Grüße, Alex
 
HPL-32, bist du aber hart im nehmen! Hat die Serienbefüllung bei 40° was um die 20cts
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dichtungen sind von AllBalls.

Viele Grüße, Alex

Diese sind auch bei mir verbaut und werden so angepreist:

"Dyno tested to last 3 to 4 times longer than OEM seals"

Die Botschaft hat funktioniert und habe sie gekauft.

Leider spricht meine Gabel seit dem deutlich unsensibler an.

Um Erfahrungsbericht wird gebeten.

Gruss Mentor
 
Hatte ich auch. Hab dann nach diversen Fehlversuchen entnervt wieder die alten OEMs eingebaut. Seitdem isses wieder fein.
 
Da bei mir die Gabel über 100tkm dicht war, sehe ich keine Notwendigkeit, sich für ein Produkt zu entscheiden, dass auf irgendeinem Prüfstand (dyno tested?) 3-4mal länger hält.
Wenn die Alternativprodukte freilich nicht nur vorgeblich länger halten, sondern womöglich sogar preisgünstiger sind, neigt man vermutlich schon schnell zum Fremdgehen.

Woran merkt man eigentlich eine unsensibel ansprechende Gabel? Hatte ich entweder noch nie, oder meine sensorische Prinzessin ist zu bürgerlich für diese Art von Erbse... geht das dann in Richtung slip-stick mit fühlbarem Losbrechmoment? Sowas könnt ich mir beim Anbremsen von wasauchimmer wahrnehmbar vorstellen...
 
Bei mir war der Grund der Wechsel auf Wilbers-Federn mitsamt deren Öl, und normalerweise wechselt man dann ja auch pro forma die Dichtungen, wenns sowieso auf der Werkbank liegt.

Zu merken ist ein zu hohes Losbrechmoment. Bei mir waren es zwischen anheben der Front und reindrücken mit jeweils anschliessendem loslassen mehrere Zentimeter Differenz der Ruhelagen (jetzt sind es vielleicht Millimeter), und beim Fahren merkte ich auf unwesentlich welligen Straßen, die mir vorher nie als solche aufgefallen waren, ein ständiges nervöses hibbeln der Front. Die Gabel war "steif" und unwillig, trotz mehrfachen Entspannens und diverser anderer Versuche. Echt ätzend. Keule
 
HPL-32, bist du aber hart im nehmen! Hat die Serienbefüllung bei 40° was um die 20cts

Hi,

vorgegeben ist ein 10W. Die Goldflitteröle, zu erwerben in Homöopathischen Dosen zu 0,5l und 1,0l, haben lt. deren Datenblätter eine Visok zwischen 15 und 38 cst bei 40°C. Da von einem konstanten, berechenbaren Wert zu sprechen, ähnelt ketzerei.....
Außerdem: So sensibel bin ich da eh nicht.

Viele Grüße, Alex
 
Bei mir war der Grund der Wechsel auf Wilbers-Federn mitsamt deren Öl, und normalerweise wechselt man dann ja auch pro forma die Dichtungen, wenns sowieso auf der Werkbank liegt.

Zu merken ist ein zu hohes Losbrechmoment. Bei mir waren es zwischen anheben der Front und reindrücken mit jeweils anschliessendem loslassen mehrere Zentimeter Differenz der Ruhelagen (jetzt sind es vielleicht Millimeter), und beim Fahren merkte ich auf unwesentlich welligen Straßen, die mir vorher nie als solche aufgefallen waren, ein ständiges nervöses hibbeln der Front. Die Gabel war "steif" und unwillig, trotz mehrfachen Entspannens und diverser anderer Versuche. Echt ätzend. Keule
Hallo, ich habe damals beim Gabelservice neue Original Honda Simmerringe und Gabelöl mit einer Viscosität von 10W, sowie die alten Gabelfedern, welche noch Top in Schuß waren, verwendet.
Wichtig ist beim Wechsel auch dass die neuen Simmerringe mit Siliconfett versehen werden.
Ich habe die Gabel nach dieser Aktion nicht mehr wieder erkannt!
Selbst mit den originalen Gabelfedern war das Ansprechverhalten der Gabel um ein Vielfaches besser, vor allem auf welligem Straßenbelag.
Gruß Gerd

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Getauscht habe ich Simmering und Staubkappe. Beide von AllBalls.
Silikonfett hat bei mir auch nicht geholfen.
Das Losbrechmoment hat sich nach 32000km nur minimal verbessert.

Bei Wirth werden diese Dinger so beworben:


Simmerringsatz ohne Staubkappen von All Balls Racing

– besseres Losbrechmoment und bis zu 3x geringere Reibung als OE Simmerringe

– Patentierte Max-Life Herstellung, welche die Lebensdauer um das 3-4 fache erhöht

– Simmerringe sind 3 fach gedichtet



Nicht nur 3x längere Lebensdauer mit 3facher Abdichtung, nein auch 3x geringere Reibung!!!

Scootertourist kann uns ja von seiner Erfahrungen berichten.


Gruss Mentor
 
Hi,

Martin sollte doch auch genug Erfahrung damit haben.
Zudem: Ich weiß nicht welches Öl vorher drinnen war, das kann auch anders sein.

Viele Grüße, Alex
 
Ja nach der Tabelle orientiere ich mich auch immer. :Froehlich2:
Ich war bei der CBF von einem Showa SS-15 ausgegangen, ist aber wohl ein SS-8 in der original Befüllung, damit wärst du eher weicher unterwegs :zwinkern:
Ich hab das Motul Factory Line 10W drin, das hat 36cst und die Luftkammer ist auf 120mm eingestellt.
 
Hi,

also bei Dir etwas dickeres und mehr Öl drinnen?
Bin gerade auf Probefahrt. Ich merke keinen nennenswerten unterschied zu vorher.

Viele Grüße, Alex
 
Neben der kleineren Luftkammer sind etwas längere Vorspannhülsen drin, ca 15mm
damit stimmt die Basis vorne auf mein Gewicht gesehen, aktuell könnte ich glaub ich wieder 5mm abschneiden :mx21:

und damit man beim Titelthema bleiben, hab gerade was zum "Aufhübchen" bekommen
wird mit einer neuen Cockpitverkleidung diese Woche verheiratet.
Die Lenkerbrückenverkleidung ist noch irgendwo seit über einer Woche mit "Hermes" auf Irrfahrt Keule da waren die aus Polen deutlich schneller

20191216_123450.jpg
 
Hi,

hier noch eine tolle Tabelle dazu. Wie man sieht, liege ich ich mit dem 32er Öl gar nicht so dumm.
http://www.peterverdone.com/wiki/?title=Suspension_Fluid

Danke für die Liste.

Mir war bis jetzt nicht bekannt das die Werte Herstellerabhängig so differieren.
Bis jetzt hatte ich Castrol Synthetic Fork Oil 10W = 42 cSt in meiner Gabel,
davon habe ich mit Schlauch und Spritze die Hälfte abgesaugt und mit
Castrol Synthetic Fork Oil 5W = 28 cSt
ersetzt.

Nun sollte das einem Honda Fork Oil 10W = 35cSt entsprechen.



Gruss Mentor
 
Zurück
Oben Unten