Heute an/mit meiner CBF gemacht

Bei genau km 53.000 neuer Kettensatz (AFAM). Der alte war der erste und jetzt echt fertig. Hat die USA Tour gerade noch überlebt.
 
Heute... nee, gestern

... das traumhafte Wetter gesehen; in die Garage gegangen und geschaut, ob die CBF noch da steht, festgestellt, daß dem so ist, also:

Umziehen und....

Schwiegermonsters Garten winterfest gemacht !

Ja... den Sch...garten hab ich mitgeheiratet. Der stand im Kleingedruckten, hatte ich natürlich nicht gelesen. Keule.

Egal, allen, die gstern ne tolle Runde gefahren sind wünsche ich einen tollen Tag gehabt zu haben !!

Gruß Thomas
 
Oh danke, es war eine super Runde durch Luxemburg mit toller goldener Herbststimmung.
Aber wie es aussieht war es das wohl für mich, für die kommenden Tage sind schon mal Nachtfröste angesagt und somit wahrscheinlich die erste Schicht Salz auf den geliebten Routen mit in der Regel >300m ü. NN.
Voll getankt, Mopped geputzt, Koffer ab, Batterie raus und ab 1. bekommt sie dann ein dreizehntel Nummernschild aufgeschraubt.

BeLux.jpg
 
Ich bin entsetzt !!

Gruß Thomas


Tja, hab den Lebensabschnittspartner in finanzieller hinsicht gewechselt, nun ist sparen angesagt. :mx21:

ach ja noch was, um beim Forenthema zu bleiben, da die Punkte auf dem MR5 vorne nicht mehr zu sehen sind (10256km) und ich auch keine im hohen Norden haben möchte, kam noch ein Neuer drauf, um im März wieder gut besohlt zu starten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ja ich bin heute auch wieder angekommen. Aber nicht aus dem Norden sondern von Süden. Freitags haben wir uns das Wetter angeschaut, Top Case und Tankrucksack aufs Motorrad und Los, ach ja, Zimmer haben wir auch gebucht. Der Weg war über Garmisch, Axsams, alte Brennerstraße, Jaufenpas, Gampenjoch und Mendelpass nach Kaltern. Am Samstag sind wir von Kalltern, Via Pfuss 7, Haus zur Traube aus über die SS12 nach Rovereto gefahren um die Tour zu starten. :
https://www.google.com/maps/dir/46....0x47787e26e2804f4b:0x4bbc2b60247ee419!1m0!3e0
Ja, es sind ein paar Kurven gewesen bis wir wieder in Kaltern waren. Kann ich nur Empfehlen für Kurvenhungrige. Gestern, sonntags haben wir eine 18km Seenwanderung gemacht und 1,5kg Maroni gesammelt. Die Rückfahrt heute war etwas Feucht und Nebelig, so haben wir die kürzeste Straße über das Penserjoch, Brennerpass, Innsbruck und Fernpaß genommen.
IMG_6260k.jpg IMG_6271k.jpg IMG_6270k.jpgIMG_6300.jpg
 

Anhänge

  • IMG_6288k.jpg
    IMG_6288k.jpg
    143,3 KB · Aufrufe: 56
Heute mal etwas die Dicke zerrupft:

DSCF5105.jpg

Das wird bis Anfang Dezember so bleiben - und falls es zu kalt ist zum Zusammenschrauben auch darüber hinaus. Der Grund:

DSCF5106.jpg

Das hat sie sich im letzten Winter gefangen bzw. stark weiterentwickelt, Stichwort gepökelte Eifelstraßen. Und das muss weg. Deshalb gibt's jetzt ne Strahlung und ne schicke Pulverbeschichtung. Für die paar Doppelmark, die ich dafür legen muss, fange ich nicht an mit Drahtbürste, Rostumwandler und Sprühfarbe, um dann nach nem Jahr festzustellen, dass es doch wieder blüht (wie beim Hauptständer). :06 - Nein:
 
Das nennt man Nägel mit Köpfen machen [emoji106]
Gruß Gerd

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Pulvern ist immer gut :Froehlich2:

dann am besten noch auf den Innenseiten eine klare Folie oder in der Farbe von der Pulverbeschichtung und steinschlag hat es noch wesentlich schwerer :zwinkern:
 
Kleiner Nachteil: Den originalen Farbton gab's nicht. Hab zuerst mit schwarz seidenmatt geliebäugelt, mich dann aber doch für einen (hoffentlich) möglichst ähnlichen Ton entschieden. Schaun mer mal.
 
Sind das nicht ganz normale Gebrauchsspuren? Handlungsbedarf hat wohl eher was mit der per Beschäftigungstherapie zu verhindernden Winterdepression zu tun.
Da ist wie's mir aussieht rgendsoeine Fe-Verbindung dabei eine Deckschicht aus Fe2O zu entwickeln. Ich bin ja grundsätzlich ein Fan von natürlichen Prozessen :-)

Über Pulverbeschichtung wurde mir mal gesagt, dass das dann ganz arg Kacke ist, wenn irgendwo ein Loch reinkommt und reaktive Feuchtigkeit (beispielsweise Salzlösung, Batteriesäure, Bremsflüssigkeit) drunterkriechen kann... zum Bleistift im Strahlbereich des Hinterrads fliegen ja gerne mal Brocken rum... kann aber sein, dass man heute so gut beschichten kann, dass das es weder Löcher geben kann, noch kriecht irgendwas drunter... ich geh mal davon aus, dass ein Monty weiß was er tut.

Wäre nicht eigentlich Feuerverzinken die Lösung? Und dann halt noch mit pink oder einer anderen Farbe des derzeitigen Farbgeschmacks drübernebeln, damit es optisch nicht ganz so arg an eine Straßenlaterne erinnert.
 
Eigentlich hat es nebst ästhetischem Empfinden und damit verbundenem unruhigen, ja albtraumbehafteten Schlaf in erster Linie was mit dem Verhindern weiteren Dahinsiechens zu tun. Wenn Du aber so ein Fan (Ventilator?) natürlicher Prozesse bist, kann ich Dir einen ganz ähnlichen zeigen, der nun wohl den TÜV-Tod meines geliebten Autos besiegeln dürfte... :10 - heul:

Motto: "Wehret den Anfängen" statt "Et hätt noch immer jot jejange".

Feuerverzinken ergibt so ne gnarzige Oberfläche und ich vermute, dass da auch kaum ein Lack vernünftig drauf hält. Und falls doch, siehts trotzdem aus wie Omas Hände. Wie sich die Schwinge beim Kontakt mit 450 Grad heissem Zink verhält, ist wohl auch noch nicht erforscht. Wär das nix für Martin? Nach Ultraschall und Pulverbeschichtung jetzt Feuerverzinken DYI... :narr:
 
Pulvern ist immer gut :Froehlich2:

dann am besten noch auf den Innenseiten eine klare Folie oder in der Farbe von der Pulverbeschichtung und steinschlag hat es noch wesentlich schwerer :zwinkern:
Wäre ne Idee für den stark beanspruchten Bereich, allerdings ist es da so buckelig (Schweissnähte), dass eine vernünftige, nicht unterwanderbare Aufbringung unmöglich scheint.
 
Wie wäre es denn mit einer GFK oder gar CFK Beschichtung in diesem Bereich, sowas hab ich mal diesen Winter vor.
Da eh ein neues Kettenkit fällig ist und deshalb die Schwinge sowieso raus ist und sehr viel Zeit bis März bleibt, werde ich das wohl mal angehen.
Obwohl meine Schwinge nicht annähernd so aussieht, dank salzfreier Eifel-Fahrten. :frech4:
Ich halte auch nichts von Hinterradabdeckungen, es entwickeln sich darunter Schwitz und Schmutznester. Das musste ich feststellen als ich meine demontiert hatte.
 
Wie wäre es denn mit einer GFK oder gar CFK Beschichtung in diesem Bereich, sowas hab ich mal diesen Winter vor.
Da bin ich wieder bei Lothar, denn das scheint mir doch gewagt i.S.v. Unterwanderung. Das Harz wird mit der Zeit steinhart und unelastisch. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren und bin gespannt.

Was mir auch noch im Kopf rumgeht ist eine Beschichtung mit dauerelastischem, streichbarem Steinschlagschutz. Sieht bescheiden aus, aber wenn man es "schmal" hält, sieht man es eigentlich nicht. Martin hat ja mal einer Schwinge einen schwarzen Streifen verpasst, das war glaube ich auch nachher unauffällig.

Ich halte auch nichts von Hinterradabdeckungen, es entwickeln sich darunter Schwitz und Schmutznester. Das musste ich feststellen als ich meine demontiert hatte.
Kann ich jetzt so nicht bestätigen. Die HRA hab ich aber auch nur wegen des Wilbers. Das originale Federbein hat immer die volle Ladung abgekriegt und sah entsprechend aus, das wollte ich dem Wilbers mit seiner genau im Wurfbereich liegenden Zugstufenverstellung ersparen.
 
Zurück
Oben Unten