Heute an/mit meiner CBF gemacht

Moin allerseits,
ich habe LEDs verbaut und möchte sie nicht mehr missen: nicht nur die eigene Sicht ist um längen besser, man wird mitbdiesem Licht definitv besser, ja ich möchte sogar behaupten, 'respektvoller' wahrgenommen.,,...
Bitte keine Auslassungen von wg Versicherungsschutz- meine Sicherheit geht mir vor.... Und was mir sonst an blendenden Tagfahrlichtern von Dosen bzw Marke Eigenbau entgegenblendet- da fühle ich mich noch sehr im grünen Bereich...

Darf man fragen welche LED's du verbaut hast ?!
 
Gestern habe ich an meiner CBF auch mal was gemacht und zwar kaputt! Mist, jetzt alles abbauen und dann schweißen!

(Betätigungsstange des Seitenständers)
ba416f3c899b1aaedda3487696db15d2.jpg


Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
 
Alder.... :Froehlich1:
Soll ich gucken, ob ich noch einen hab?
(OK, die meisten meinen zwar, ich hab sie nicht alle, aber gucken kann ich ja trotzdem :Konfus2:)

:Froehlich3:
 
kommt mir bekannt vor, bei mir lag das kurz vorm Urlaub zu Füßen Keule

pass auf das der Schalter wieder richtig sitzt, ich hatte da nicht aufgepasst und konnte am Timmelsjoch mit Ständer draußen losfahren. :mx35: Es gab einen kurzen Schlag und wusste erst nicht was los war. :ausschau:

P1060110.jpg
 
@ZAMsChannel: PN

@KiloZeBeF: ich wollte den kleinen stift und den rest am seitenständer schön anphasen und dann mit schutzgas schweißen. geht ohne SC58 drumrum eindeutig besser. ;)

wenn man sich die bruchstelle anschaut, dann ist die hälfte bräunlich verfärbt. es sieht so aus, wie wenn es schon länger nur noch mit 50% gehalten hat?!
 
@ZAMsChannel: PN

@KiloZeBeF: ich wollte den kleinen stift und den rest am seitenständer schön anphasen und dann mit schutzgas schweißen. geht ohne SC58 drumrum eindeutig besser. ;)

wenn man sich die bruchstelle anschaut, dann ist die hälfte bräunlich verfärbt. es sieht so aus, wie wenn es schon länger nur noch mit 50% gehalten hat?!

Hab mal gelesen, dass man die Batterie abklemmen soll, wenn am Rahmen geschweisst werden muss.
Also Ständer abbauen oder Batterie abklemmen.
Manfred K:ausschau: und Maddin wüssten das bestimmt.
 
Wenn Du die Massezange / Gegenpolzange an dem Ständer der zu schweißen ist sauber anklemmst macht sich der Schweißstrom nicht die Mühe einen Umweg über irgendwelche andere Bauteile zu machen. Außerdem siehst Du so am besten wie der Stift hingehört. Aber da jeder eine andere Vorstellung, welche er ausleben sollte.:ausschau:
 
Jetzt fahre ich seit über 30000 km mit einem Ersatzstator im Koffer rum und der ist glücklicherweise immer noch IO.
Aber Mittwoch abend wollte ich von der Arbeit nach Hause, also auf den Starter - läuft. Wollte dann losfahren, geht beim Gasgeben aus.
Habe das ganze mehrmals versucht, immer mit dem gleichen Ergebnis. Also Anruf, rauf auf den Hänger und in meine Werkstatt.

Fehlerkodes per MIL-Blinkmuster ausgelesen, waren 4 gespeichert: 7, 8, 23, 29

Heute habe ich dann mal abgebaut, was abgebaut werden muß um an die Elektrik zu kommen.
Alles gem. Werkstatthandbuch durchgecheckt, alles iO, lediglich der ECT-Sensor hatte nur 2,04 kOhm statt 2,3 - 2,6 kOhm, allerdings bei 32°C. Ist vermutlich ein NTC, gehe davon aus das der noch IO ist.
Alle offenen Steckverbindungen natürlich mit Kontaktspray gereinigt.
Fehlercodes gelöscht und neu versucht. Ergebnis: keine Änderung, aber auch kein neuer Fehlercode gespeichert (Da der Speicher noch nie ausgelesen/gelöscht wurde, sind die Fehler
vermutlich irgendwann in den bisher zurückgelegten 168.000 km aufgetreten)

Nächste Idee: Kraftstoffpumpendruck prüfen. Also Druckmesser an die nachträglich installierte Schnellkupplung angeschlossen, Schlauch entlüftet (musste fünf mal die Zündung einschalten da die Pumpe
nach ein paar Sekunden abschaltet) und siehe da, maximal 1,5 bar (soll 3,5 bar), und nach abschalten der Pumpe geht der Druck sofort weg.
Vermute jetz mal dass die Pumpe am A... ist.
Auch wenn ein Rückschlagventil drin ist, und dieses defekt wäre, müsste imho doch der Nenndruck erreicht werden.

Hatte schon mal jemand ein Problem dieser Art?

Gruß Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
So kaputt wie bei "EFA" ist schon ungewöhnlich und es kann eigentlich nur daran liegen, dass die Kette "sehr zu Ende" gefahren wurde. Dann schlägt sie derb und macht die Gleitschiene kaputt. Normalerweise und wenn man die Kette rechtzeitig wechselt, immer korrekte Kettenspannung hat, hält sie über 100Tkm. Im Zuge einer Ritzeleckenpflege ist der Wechsel ja recht einfach wenn es denn sein müßte, 2 Schrauben und ein paar Stecknoppen...

:Froehlich3:

Das Ersatzteil ist jetzt endlich da. Die neue Kettengleitschiene hat 8,5 mm zum verschleißen. Die alte war auf ca. 1 mm runter. Noch einige hundert Kilometer mit der alten fertigen Kette und die Aluschwinge wäre ungeschützt gewesen. Normalerweise habe ich die Verschleißteile immer rechtzeitig da, nur diesmal das Kettenkit nicht. Dann wäre die Gleitschiene vermutlich auch noch im grünen Bereich gewesen. So hatte die Dicke im Hochsommer bei bestem Wetter 12 Tage Verweilzeit im Keller. :10 - heul::03 - bloed:
Uns wieder was dazu gelernt...
 
Hatte schon mal jemand ein Problem dieser Art?

Ich selbst hatte das Problem noch nicht, aber eine defekte Benzinpumpe ist schon nicht "aus der Welt", sprich kommt vor. Leider habe ich keine mehr übrig :mx35:. Es könnte natürlich auch der Druckregler sein, vielleicht ist die Feder müde geworden. Wie auch immer, bau es aus, zerlege es, wenn Du einen Fehler findest, den Du beheben kannst, umso besser. Der Elektromotor selbst geht nicht auf, es sei denn, man sägt ihn auf, was ich natürlich auch schon mal gemacht habe. :wirr2:
Auch ein verstopfter Filter könnte "hinderlich" sein für eine korrekte Druckregelung.

Haueffer, bei dieser km-Leistung kann sowas schon mal passieren, ist ja mal eine Hausnummer, knapp 170Tkm.

:Froehlich3:
 

Rico, Du bekommst jetzt erst mal einen Seitenständer von mir und dann kannst Du Dir mit der Reparatur Zeit lassen. Diese Schweißnähte sind sehr unterschiedlich, der Schweißer hat wohl nicht immer ein gleich gutes Händchen. Ich habe zwei SSt. hier, der eine ist richtig gut geschweißt an dieser Stelle (den bekommst Du) und der andere... naja "so lala". :frech4:

Wenn man das so sieht, wundert es nicht, dass der Eine oder Andere seinen "Wurmfortsatz" verliert. :-)

:Froehlich3:
 
Kannst mir den Ständer auch schicken und ich lasse ihn dir von einem Kollegen schweißen. Der macht das ordentlich.


Gruß Jan

Gepostet mit der Tapatalk Pro APP
 
@ZAMsChannel: erldigt und nochmals DANKE!

@Cougar-st220: danke dir für das angebot, aber mein kollege (schlosser) macht das für mich (gelernter energieelektroniker). ;-)

@Knattermax: richtig, am motorrad wäre es sicher noch genauer, aber die bruchstelle ist sehr eindeutig und von daher mache ich mir keinen großen gedanken darüber, daß es dann nicht passen sollte.
 
Lima-Tod / Ersatzteile

DLzG an Alle,

gestern hat sich meine Dicke (/A9) in den Standmodus verabschiedet: Lima.
Kennt man ja.
Habs mitr heute mal angeschaut.

Ich überlege jetzt, aus gegebem Anlass, auf das "neue" Generator-Kit" (06311-MFA-309) von Honda umzurüsten.
Aber nachdem ich gesehen habe, welche Probleme ZAM als Könner und sehr gut Ausgestatteter hat(te), das Polrad abzuziehen, müßte ich die Dicke dafür zum Schrauber geben.
Stator würde ich selber machen.

Frage(n):
- Ich habe bisher noch keine Meldungen von "Umgerüsteten" gelesen, denen wieder der Stator durchgebrannt ist.
Wie sind da Eure Erfahrungen? Lohnt sich das?
- Woher bezieht man das GeneratorKit am besten?
 
...........
- Woher bezieht man das GeneratorKit am besten?

Ich hatte meine vor etwas mehr als zwei Jahren hier bestellt
https://www.my-bikeshop.de/product_info.php/info/p382572_STATOR-ROTOR-KIT-SC58.html

allerdings war da der Preis noch unter 400, aber ist ja auch jetzt wieder etwas gefallen wie ich sehe.

Ich glaube die schlechte Demontierbarkeit bei Martin war ein Sonderfall, bei mir ging der Rotor mit einer passenden Schraube (M20x1,5) problemlos ab.
 
Hallo,

habe heute auch mal den Stator ausgebaut.

Kann mir vielleicht jemand sagen ob der optisch noch in Ordnung ist.

20180721_140736[1].jpg

20180721_140747[1].jpg
 
Habe ich mir fast gedacht.

Batterie hat während der Fahrt nicht mehr geladen.
Wir haben immer mit Starthilfe angeschmissen bis zum nächsten Halt.

Irgendwann ging sie beim Kupplung loslassen sofort aus.

Kann am Regler auch was sein?
 
@ZAMs

dank deines Videos habe ich ihn sehr leicht ausbauen können.:13 - sauber:

Wo bekomme ich den günstig einen neuen her?
 
Zurück
Oben Unten