Heute an/mit meiner CBF gemacht

@Midlifebiker

Schau mal am Hinterrad nach der Befestigung, auf den Bildern sieht es so aus als wäre die Abschlusskappe an der Schwinge schief/versetzt drauf.
 
Das Thermostatgehäuse kann man einfach lockern (die vordere Schraube, man muss sie nicht mal ganz raus nehmen) und abklappen. Dann hat man genug Platz, das ist nur eingehakt hinder der Schraube. Man muss keinen Kühlerschlauch ab machen um an die Kerzen zu kommen... :Idee

Wenn Du Kühlflüssigkeit verloren hast, ist das nicht schlimm, mach den Deckel am Thermostatgehäuse auf (kalter Motor!), ergänze mit destilliertem Wasser was fehlt und mach den Deckel wieder zu. Den Rest macht das System selbst über das Ausgleichsgefäß.

:computer_kaffee:

Genau so hab ich es gemacht :-) Nachfüllen werde ich am Wochenende nochmal ein wenig.
Was meinst du zu der Farbe der Kühlflüssigkeit? Die sollte doch nach einem Jahr und 9000KM noch nicht so aussehen oder?
Hast du da zufällig eine Idee woran es liegen könnte bzw. was ich prüfen kann?
 
Fundsache

Heute vor der großen Tour noch den Ölwechsel gemacht und das kam dabei raus und lag in der Auffangwanne. Ich hatte auch was fallen gehört, dachte erst es wär der Dichtring der reingefallen war.

Fundsache.jpgFundsache_2.jpg
 
Ja....
Zunächst mal dem MB einen :Froehlich2: zur gelungenen OP. Freut mich zu sehen, wenn man sich mit seinem Motorrad beschäftigt und sich was traut. :Froehlich2:

@mxg:
Schwarze Kühlbrühe ist mehr als merkwürzig. Normalerweise ändert dieses Zeug seine Farbe nicht, es sieht nach 100Tkm und 10 Jahren "wie neu" aus. Ist es natürlich nicht, die Eigenschaften degradieren, ähnlich wie beim Öl, nur dass man dem Öl das ansieht, der Kühlbrühe eben nicht. Die originale Honda-Kühlbrühe ist rötlich. Grünlich oder bläulich findet man auch oft, aber immer hell, klar, rein, ..."wie neu" eben. Warum das Zeug bei Dir schwarz ist, keine Ahnung. Vermutungen:

- Auflösungserscheinung eines Schlauches
- Kontaminierung durch Verbrennungsrückstände (defekte Zylinderkopfdichtung)
- Kontaminierung durch Öl (defekte ZKD oder defekter Wärmetauscher, defekte WaPu).
Diese Art der Kontaminierung könnte dann aber wechselseitig sein, d.h. Kühlmittel könnte auch ins Öl gelangen. Das müßte man aber auch dem Öl ansehen.

- Jemand hat mal was unpassendes nachgekippt und es kam zu einer Reaktion. Kühlmittel sind nicht immer mischbar!

@Panda:
Dieses Teil gehört nicht zur CBF1000. Zumindest habe ich es noch nie gesehen. Ich glaube eigentlich, dass ich alle Teile der CBF1000 schon in den Händen hatte, aber dieses "Ding" erzeugt bei mir keinerlei Erinnerungsreaktion. :mx11:

:Froehlich3:
 
Das Teil lag bestimmt vorher schon in der Auffangwanne, das passt doch gar nicht durch die Ablassöffnung.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Hallo Martin,

hab das Rätsel gelöst, im Nov. 2016 habe ich die Getriebeausgangswelle erneuert.
Unter dem Getriebedeckel ist rechts eine sogenannte "Oil Orifice" also Ölblende/Düse eingesetzt. Die muss wohl unbemerkt beim demontieren des Getriebe mit rausgezogen worden sein und fiel dann in die ölgefüllte Wanne.
Hab das jetzt mal revue passieren lassen und wenn ich dein Video vom Getriebeausbau nochmal sehe, bin ich mir da 100% sicher.
Im WHB wird auch explezit darauf hingewiesen, nur das hatte ich zu der Zeit nicht.

So ist der Mittwoch wieder gerettet, im Urlaub soll schließlich keine Langeweile aufkommen.
Am Samstag gehts auf Tour und mit dem Wissen einer fehlenden Komponente würde mir das keinen Spass machen.

Gruß Adi
 
Zuletzt bearbeitet:
Die perspektive mit Zollstock täuscht, das Teil hat einen Durchmesser knapp über 7mm und ist 6mm lang. Es kam defenitiv durch die Ablassöffnung und die Wanne war blitzeblank leer
 
Das Gewinde der Ablassschraube ist M 12x1,5, das Kernloch dafür beträgt 10,5 mm. Mit viel Glück und falls es zufällig genau richtig und unverkantet gelegen hätte, könnte es doch durchpassen (vorausgesetzt das Foto täuscht nicht, was die 10 mm angeht).

Sieht irgendwie nach Öldüse aus, der der mittige O-Ring fehlt. Andererseits, wenn selbst Martin das Teil nicht kennt...

Edit: Himmel A... Erst mal ALLE Postings lesen! :mx35:
 
Am Getriebe (u.A.) ist tatsächlich so eine Öldüse, aber die hat niemals einen cm an Durchmesser, vielleicht gerade mal die Hälfte. Habe es daher ausgeschlossen, obwohl es auch mein erster Gedanke war. Außerdem kann das Teil (können die Teile) nicht von alleine da weg wo sie eingebaut sind. Zumindest nicht, ohne dass vorher der Motor explodiert wäre :frech4:

Aber jetzt wo Du sagst, dass das Teil nur 6 mm hat und das Getriebe mal getauscht wurde, ist es schlüssig. Wahrschweinloch ist die Düse beim rausziehen des Getriebes runter gefallen in die Ölwanne und das neue/andere Getriebe hatte die Düse noch drin. Und jetzt ist sie eben aufgetaucht.
Da haste aber wohl Glück gehabt, dass das andere Getriebe die Düse drin hatte, ansonsten wären die Öldruckverhältnisse im Motor heftig durcheinander geraten und es wäre ziemlich schnell ziemlich viel kaputt gegangen. Gegenstände, welche nicht durch das Ansaug-Sieb des Schnorchels passen, können im Sumpf unten ein Motorradleben verweilen, ohne größere Schaden anzurichten. Alles gut...

:Froehlich3:
 
..........................
Da haste aber wohl Glück gehabt, dass das andere Getriebe die Düse drin hatte, ansonsten wären die Öldruckverhältnisse im Motor heftig durcheinander geraten und es wäre ziemlich schnell ziemlich viel kaputt gegangen. Gegenstände, welche nicht durch das Ansaug-Sieb des Schnorchels passen, können im Sumpf unten ein Motorradleben verweilen, ohne größere Schaden anzurichten. Alles gut...

:Froehlich3:

Da hast du jetzt aber einen Denkfehler Martin bezüglich anderes Getriebe
In deinem Video
https://www.youtube.com/watch?v=k2i8rzHgtdo

bei 11:50 ist die Düse zu sehen

nur zum Verständniss ich bin seit 11/2016 ohne diese Düse unterwegs, äh ist nicht ganz richtig, da war sie ja nur nicht wo sie sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja....
Zunächst mal dem MB einen :Froehlich2: zur gelungenen OP. Freut mich zu sehen, wenn man sich mit seinem Motorrad beschäftigt und sich was traut. :Froehlich2:

Dankeschön! Mit sich trauen hatte das wenig zu tun, eher mit Zeit und Muße. Aber du hast schon recht, wenn man sich mit seinem Moped beschäftigt, wird es erst so richtig das eigene.
Die nächsten Arbeiten stehen auch schon im Kalender. Vordergabel (Staubschutzkappen sind spröde, da kann man auch gleich die ganze Gabel machen) und Ventilspiel. Letzteres hat zum Glück noch ein paar tausend Kilometer Zeit.

Grüße
MB
 
Ja, die Düse ist gut im Film zu sehen. Ich habe das so in Erinnerung, dass sie halb im Motor und halb im Getriebe steckt, also so ähnlich wie ein Passstift das tut. Diese Düsen werden auch oft als Passstifte benutzt an Stellen, wo man die Funktionen kombinieren kann. Daher die Idee, dass das AT-Getriebe die Düse vielleicht noch drin stecken hatte.

Solltest Du tatsächlich ohne gefahren sein, zeugt das von der guten und toleranten Konstuktion dieses Motors mit viel Reserven. :Froehlich2:

Diese Düsen dienen dazu, den Ölstrom zu regulieren, sodass sich der Öldruck an den Stellen aufbauen kann, wo er gebraucht wird. Wenn eine Düse fehlt, fließt an dieser Stelle zu viel Öl ab und gerade bei niedrigen Drehzahlen, wenn die Ölpumpe nicht viel fördert, fehlt das Öl und damit der Druck an anderer Stelle. Ob und wie schnell das zu einem Super-Gau führt, hängt davon ab, wie viele Reserven die gesamte Druckumlaufschmierung so hat. Wie es aussieht, hat sie jede Menge davon. :Froehlich1: Umso besser...

Ich habe mir ja schon mal überlegt, einen Ölkanal im Lima-Bereich anzubohren, damit zusätzliches Öl in Richtung Stator aussprühen kann. Hab mich aber nicht getraut, weil ich nicht wußte, ob das System bei diesem zusätzlichen Abfluß den Druck halten kann, speziell im Standgas. Wie es aussieht, muss ich mir da wenig Sorgen machen :Froehlich2:

Ich zerlege ja bald wieder einen CBF1000 Motor, da werde ich mit das Ganze noch mal sehr genau betrachten und natürlich zeigen.


:Froehlich3:
 
Es ist vollbracht, die Düse sitzt wieder in ihrer ursprünglichen Heimat. Hab die Düse auf einen Draht aufgefädelt und dann in ihr Häuschen buchsiert.

Es reichte das Getriebe nur ein Stück rauszuziehen ohne das die Abtriebswelle das Ritzel verläßt. Ich hätte sonst das Hinterrad wieder lösen müssen und mir damit die mühevoll erarbeitete Einstellung von Kettenflucht und Durchhang nach dem gestrigen Reifenwechsel zu nichte gemacht.

Die Düse hätte aber auch schon beim Ölwechsel vor einem Jahr rauskommen sollen. Es war ja nun der zweite Ölwechsel seit 11/2016, bleibt zu hoffen das der Motor dadurch keine Nachwehen zeigt.

Gruß Adi

Da gehört sie hin

Oelblende.jpg
 
Heute habe ich den umgebauten Tacho wieder rangeschraubt. Schaut gut aus :-) ich werde später wenn es dunkel ist nochmal ein Foto machen und anhängen. Läuft irgendwie 10km/h zu schnell, konnte es aber auch nur bis 30km/h testen. Was solls, schadet sicher nicht. Besser so als anders herum. Drehzahl stimmt! Außerdem hat die Dicke nun auch endlich wieder einen vollständigen neuen Bremshebel :Froehlich2: Fühlt sich gut an!


IMG_20180613_175743[1].jpg IMG_20180613_175810[1].jpg

@mxg:
Schwarze Kühlbrühe ist mehr als merkwürzig. Normalerweise ändert dieses Zeug seine Farbe nicht, es sieht nach 100Tkm und 10 Jahren "wie neu" aus. Ist es natürlich nicht, die Eigenschaften degradieren, ähnlich wie beim Öl, nur dass man dem Öl das ansieht, der Kühlbrühe eben nicht. Die originale Honda-Kühlbrühe ist rötlich. Grünlich oder bläulich findet man auch oft, aber immer hell, klar, rein, ..."wie neu" eben. Warum das Zeug bei Dir schwarz ist, keine Ahnung. Vermutungen:

- Auflösungserscheinung eines Schlauches
- Kontaminierung durch Verbrennungsrückstände (defekte Zylinderkopfdichtung)
- Kontaminierung durch Öl (defekte ZKD oder defekter Wärmetauscher, defekte WaPu).
Diese Art der Kontaminierung könnte dann aber wechselseitig sein, d.h. Kühlmittel könnte auch ins Öl gelangen. Das müßte man aber auch dem Öl ansehen.

- Jemand hat mal was unpassendes nachgekippt und es kam zu einer Reaktion. Kühlmittel sind nicht immer mischbar!

-Eine defekte Zylinderkopfdichtung hätte ich über die Zeit und KM doch eigentlich merken müssen oder?
-WaPu könnte natürlich sein. Im Öl scheint keine Kühlflüssigkeit zu sein. Ich konnte nie Schaum oder eine hellere Färbung erkennen.

Naja, irgendwas muss es ja sein. Eine Vermutung von mir ist noch, dass sie mir letztes Jahr die Kühlflüssigkeit nicht vollständig getauscht haben. Eventuell nur den Ausgleichsbehälter geleert und mit neuer aufgefüllt. Dann wäre es sicher auch möglich, dass sich im Kreislauf noch die 10 Jahre alte, braune/schwarze Brühe befindet. Böse Unterstellung ich weiß... aber möglich.
Sollte sie letztes Jahr bereits auf Grund eines defektes so ausgesehen haben ist dieser zumindest über 1 1/2 Jahre und locker 12000 KM nicht anders aufgefallen.

Wenn ich sie jetzt dem freundlichen hinstelle tauscht er mir sowieso gleich alles was Kohle bringt. Ich setze mich am Wochenende mal ran und lasse die Kühlflüssigkeit ab.
Vielleicht lässt sich dann genaueres erkennen. Einmal mit destiliertem Wasser durchspühlen und neue rein.

Eine Frage bleibt mir da noch:
Im Reparaturhandbuch steht, dass das System neu befüllt wird. Anschließend die Maschine 2-3 Minuten laufen lassen und am Ende ein paar mal ordentlich Gas geben.
Dabei soll der Kühlsystemdeckel noch nicht wieder dran geschraubt sein, sodass sich das System selbstständig entlüftet... In meiner Vorstellung gibt das eine ziemlich Sauerei???!! Oder spritzt dabei tatsächlich nichts raus?
 
Das interessante ist ja, dass sich Kühlflüssigkeit optisch eigentlich nicht verändert im Laufe der Zeit. Auch alte Kühlbrühe sieht aus als wäre sie neu, es sei denn, sie wird mit was kontaminiert.

Eine defekte ZKD merkt man schon, zumal sich das Problem in der Regel nicht selbst löst und rasch verstärkt. Bin mal gespannt, wie es aussieht, wenn Du es abläßt.

Wenn der Deckel offen ist, dann gibt es keine Sauerei, denn in der Regel ist ja noch Luft drin und die geht nach oben. Also sinkt der Pegel unter dem (offenen) Deckel. Auslaufen würde es nur, wenn es ganz voll wäre und sich dann erwärmen würde, dann läuft es über. Solange muss man ja nicht warten :frech4:

Sauerei gibt es, wenn man den Öleinfülldeckel noch auf hat und den Motor an macht :Konfus2:
 
Heute sind endlich die Dichtung und O-Ring angekommen. Und? Es regnet. Aber: man ist erfinderisch. Was beim Campen funktioniert, geht auch beim Schrauben.

d69689d45de79e53a291cd98fb36d1cf.jpg



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten