Heute an/mit meiner CBF gemacht

Bremsbeläge und Hinterradabdeckung

Diese Teile mussten raus, Bremsbeläge hatten noch einen knappen Millimeter
20180628_162950.jpg

Für den Kettenschutz kam die Hinterradabdeckung

20180628_162646.jpg

Schönes Wochenende
Gruß
Dirk
 
Reifendruckkontrollsystem

N'Abend,

da ich notorisch zu selten den Reifendruck prüfe, bzw viele Druckprüfer an Tanken mir zu unzuverlässig anzeigen, habe ich mir heute das RDKS TyreBoy installiert.
Einfache Montage ohne Kabel, 6 Gramm leichte Ventilsensoren, deren Batterien 1 Jahr halten, wie auch eine Akkuladung des Displays, was mit Helligkeitssensor, Warnleuchte u Signalton versehen ist.
Für die Ventilsensoren gibts dazu ne Kontermutter mit Maulschlüssel gg Langfinger.
Nur zu verwenden mit Metallventilen.
Lenkerhalterung ist qualitativ gut- da das ganze drahtlos funktioniert, kann man das Teil auch unter die Klarsichhülle des Tankrucksacks packen.

Prädikat: (bislang) empfehlenswert....
 
N'Abend,

da ich notorisch zu selten den Reifendruck prüfe, bzw viele Druckprüfer an Tanken mir zu unzuverlässig anzeigen, habe ich mir heute das RDKS TyreBoy installiert.
Einfache Montage ohne Kabel, 6 Gramm leichte Ventilsensoren, deren Batterien 1 Jahr halten, wie auch eine Akkuladung des Displays, was mit Helligkeitssensor, Warnleuchte u Signalton versehen ist.
Für die Ventilsensoren gibts dazu ne Kontermutter mit Maulschlüssel gg Langfinger.
Nur zu verwenden mit Metallventilen.
Lenkerhalterung ist qualitativ gut- da das ganze drahtlos funktioniert, kann man das Teil auch unter die Klarsichhülle des Tankrucksacks packen.

Prädikat: (bislang) empfehlenswert....

Mit diesen Ventildrucksensoren hast Du aber auch keinen genauen Reifendruck, denn deren Messtoleranzen/-fehler sind größer als die geeichten Druckprüfer an der Tanke. Ich hatte/habe an verschiedenen Dosen auch Reifendruckanzeigen und mir dann mal die Mühe gemacht zu Hause in der Garage mit dem eigenen (damals frisch geeichten) Druckprüfer alle kalten Reifen auf 3,0 bar gefüllt. Ergebnis in der Anzeige: Drücke zwischen 2,6 und 3,4 bar in der Anzeige. Ergo sind diese Reifendruckanzeigen nur als Tendenzanzeige zu verstehen um einen schleichenden Plattfuß zu erkennen. :22 - Meinung:

Gruß
Dirk
 
Bis jetzt zeigen die Sensoren zumindest identisch das an, was ich mit einem geeichten Gerät an Druck eingefüllt hatte.
Interessant zu sehen, wie dann beim Fahren auf der Autobahn heute bei 160 der Druck vorne von 2,5 auf 2,7 und hinten von 2,9 auf 3,2 Bar steigt.
Ebenso steigt die Reifentemperatur hinten stärker als vorne.

Wie gesagt, ich prüfe viel zu selten den Reifendruck und fühle mich damit auf sichererer Seite.
Die freie Einstellung des Alarms bei unterschreiten einer bestimmten Marke ist auch ganz nett, hilft aber bei plötzlichem starkem Druckverlust eh nicht...

Ich bin ganz zufrieden damit, auch wenn manche das als unnötiges Spielzeug ansehen, auf Kopfdruck den Luftdruck zu schecken- auch mal während einer Fahrt- und hoffe, daß der Preis und "Made in Germany" mich einigermaßen lange Freude daran haben lassen werden....
 
Kettengleitschiene verschlissen

direkt oberhalb des Gumminoppens zur Befestigung an der Schwinge ist die Kettengleitschiene nahezu durch. < 1 mm

Davon habe ich noch nie was gehört. Kommt sowas schon mal vor?

Der Ersatz für knapp 20 € ist schon bestellt und der Kettenkitwechsel eben erst in 2-3 Tagen erledigt. :ausschau:

Kettengleitschiene.jpg
 
Hallo, die Ketten Gleitschiene ist ein Verschleißteil und sollte bei jeder Kettenwartung kontrolliert werden.
Sie verhindert, dass die Schwinge von der Kette angeschliffen wird.
Die hält jedoch normalerweise ziemlich lange.
Wieviel Km hat deine Dicke denn jetzt gelaufen?

Gruß Gerd

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Hallo, die Ketten Gleitschiene ist ein Verschleißteil und sollte bei jeder Kettenwartung kontrolliert werden.
Sie verhindert, dass die Schwinge von der Kette angeschliffen wird.
Die hält jedoch normalerweise ziemlich lange.
Wieviel Km hat deine Dicke denn jetzt gelaufen?

Gruß Gerd

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

So um die 37 TKm. Da viele mehr auf dem Tacho haben, hat es mich gewundert, daß ich nun der Glückliche bin. Die Kette war total fertig und hat sich auf den letzten >500 km extrem gelängt, so daß ich 2 x nachgespannt habe. Denke mal, dass die Gleitschiene bei der letzten Tour bei der Gaswegnahme von der viel zu langen Kette immer einen mitgekriegt hat?

Asche auf mein Haupt aber die Schiene habe ich bei Wartungsarbeiten noch nie geprüft. :mx35:
 
Bei 48tkm hab ich ne neue Kette aufgezogen und auch die Glietschiene gecheckt als ich die ganze Siffe da rausholte.
Die ist für weiter 48tkm gut.
Hast wohl ne Montagsschiene :zwinkern:
 
So kaputt wie bei "EFA" ist schon ungewöhnlich und es kann eigentlich nur daran liegen, dass die Kette "sehr zu Ende" gefahren wurde. Dann schlägt sie derb und macht die Gleitschiene kaputt. Normalerweise und wenn man die Kette rechtzeitig wechselt, immer korrekte Kettenspannung hat, hält sie über 100Tkm. Im Zuge einer Ritzeleckenpflege ist der Wechsel ja recht einfach wenn es denn sein müßte, 2 Schrauben und ein paar Stecknoppen...

:Froehlich3:
 
Tja, noch nicht wirklich was gemacht, aber... :mx35:

...nach längerem hin und her überlegen endlich dazu durchgerungen, mir ein Wilbers-FW zu bestellen. :31 - jubeln:

Vorne werden es die progressiven Zero-Friction-Dinger, Gabelöl aus gleichem Hause versteht sich.

Hinten das 640 Road Blackline mit 15 mm Höherlegung und hydraulischer Verstellung der Federvorspannung.

Hoffentlich klappt alles, dann kann ich mich im Urlaub so richtig austoben - das LKL schreit auch nach Austausch...

Was bin ich gespannt. Hat irgendwie was von Geburtstag und Weihnachten wie früher als Kind, gnihihi... :025:
 
Du wirst deine Dicke beim fahren nicht mehr wieder erkennen.
Die Investition ist auf auf jeden Fall das Geld wert!
Gruß Gerd

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Am Sonntag bei km Stand 27.785 das kaputte H7 Leuchtmittel im Abblendlicht durch eine neue Osram von der Aral Tanke ersetzt.

Lies sich erstaunlich leicht und unfummelig auswechseln, da hab' ich an anderen Motorrädern schon anderes erlebt...

Hat mich etwas gewundert, dass die schon kaputt war. Altern die auch ohne Betrieb? Die aktuelle CBFF ist von 2013, meine letzte war von 2016, hatte aber bei 48 tkm noch die erste H7 drin.
 
...Hat mich etwas gewundert, dass die schon kaputt war. Altern die auch ohne Betrieb?...

Hatte seinerzeit zwei H7-Brenner auf drei Limas gebraucht.
Beim ersten Mal war der Leuchtmittelwechsel aberwitzig fummelig mit Pausenzigarette, beim zweiten Mal waren's gefühlt zwei Handgriffe - hab ich nicht verstanden.
 
No eine H7 platt...

Moin,

bei mir ist am Sonntag auch die H7 Birne kaputt gegangen. Dank Tagfahrlicht bin ich aber noch ruhigen Gewissens nach Hause gefahren.
Gesternabend habe ich das Leuchtmittel ersetzt. Ging unerwartet schnell. Man darf nur nicht versuchen sehen zu wollen was man da macht...

Nächste Woche gibt es zur Urlaubsvorbereitung neue Reifen und neue Bremsklötze vorne.

Gruß
Arne
 
Moin,

bei mir ist am Sonntag auch die H7 Birne kaputt gegangen. Dank Tagfahrlicht bin ich aber noch ruhigen Gewissens nach Hause gefahren.
Gesternabend habe ich das Leuchtmittel ersetzt. Ging unerwartet schnell. Man darf nur nicht versuchen sehen zu wollen was man da macht...

Nächste Woche gibt es zur Urlaubsvorbereitung neue Reifen und neue Bremsklötze vorne.

Gruß
Arne

Moin allerseits,
ich habe LEDs verbaut und möchte sie nicht mehr missen: nicht nur die eigene Sicht ist um längen besser, man wird mitbdiesem Licht definitv besser, ja ich möchte sogar behaupten, 'respektvoller' wahrgenommen.,,...
Bitte keine Auslassungen von wg Versicherungsschutz- meine Sicherheit geht mir vor.... Und was mir sonst an blendenden Tagfahrlichtern von Dosen bzw Marke Eigenbau entgegenblendet- da fühle ich mich noch sehr im grünen Bereich...
 
Stimmt, :mx35: hatte ich gelesen aber nicht mit dem Namen verbunden. So hab ich es nochmals verinnerlicht.

Dort wird erwähnt das der SH847 einen Überspannung- und Temperaturschutz hat, ist diese Angabe gesichert?
 
Lies sich erstaunlich leicht und unfummelig auswechseln, da hab' ich an anderen Motorrädern schon anderes erlebt...
Ich hatte heute auch mein erstes Mal. Ohne großes Fummeln direkt zur Sache. Nach drei Minuten war ich schon fertig und mein Schätzchen leuchtete wieder.

Komisch finde ich, dass hier im Forum ganz oft steht, man solle den Lenker nach rechts einschlagen und dann von oben oder unten ran. Ich habe den Lenker nach links eingeschlagen und bin von oben dran - das scheint mir der beste Weg zu sein.

Grüßle

Timo
 
Zurück
Oben Unten