Heute an/mit meiner CBF gemacht

Ich wollts nicht schreiben... :frech4:

Ich hatte ausserhalb der Garantiezeit ein einziges Mal mein Auto in der Werkstatt der Werksniederlassung. Die hatten den Goldenen Schlüssel von Autoblöd erhalten als Superwerkstatt, und was haben die gebaut an meinem Wagen? Nur Scheisse...

Und einen Hinweis habe ich auch bekommen: Dass ein Motorlager wohl bald den Geist aufgibt. Großes Kino: Die können ohne verdächtiges Geräusch in die Zukunft sehen. Heute, mit 450.000 km auf der Uhr läuft der Wagen immer noch. Ohne Lagerschaden, versteht sich.

Es hängt oft dran, an welchen Mitarbeiter man kommt. Und das sage ich als einer, der selber in einer Werkstatt arbeitet (Stapler). Von daher ist eine Bewertung einer gesamten Werkstatt so sinnvoll wie die Wettervorhersage drei Wochen im Voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tutorials hat Martin ja reichlich zur Verfügung gestellt. Ne Bühne, ein kleiner Kompressor, 2 Drehmomentis, Entlüftungstool, Kerzennuss, WHB, Fühlerlehre etc. kosten nicht die Welt, und du weißt, wer es gemacht hat und brauchst keinen Werkstatttermin. Nur ein bisschen Platz. Das schöne an der Dicken ist doch auch, dass man noch fast alles selbst machen kann.
 
Bitte nicht nur die gerissene Scheibe ersetzen sondern die Ursache suchen. Bei mir waren festgegammelte Gleitstifte die Ursache. Bremsbeläge lagen ständig leicht an und Scheibe und Beläge waren ausgeglüht...
 
Es gibt da draußen irgendwo begnadete Schrauber, die ihre 40-70€/h mehr als wert sind und es gibt da draußen gegängelte Vertragshändler die vorwiegend betriebswirtschaftliche Interessen haben und zum Erhalt ihres Rechnungswesens eine Stundensatz von 100€/h benötigen.
Glück ist, wenn man einen begnadeten Schrauber bei so einem Händler hat, man mit diesem sprechen darf und dieser dann auch das Mopped unter seine Fittiche nimmt. Meine Erfahrungen sind eher so, dass die meisten "KFZ-Mechaniker" eigentlich Mechatroniker ohne Sachverstand sind, die eine Komponente bestellen und nach den Vorgaben im Intranet einbauen können, wenn ein entsprechendes Artefakt im Fehlerspeicher vermerkt ist. Kein Fehler im Fehlerspeicher, keine Reparatur möglich.
Als Kunde kauft man sich mit dem Werkstattbesuch den erhalt der Garantie bei Neufahrzeugen und bei Altfahrzeugen immerhin seine Ruhe hinsichtllich einfacher Wartungsarbeiten. Zum Glück sind die aktuellen Fahrzeuge großteils derart robust und langlebig, dass auch ein stümperhafter Service wenig kaputt macht.

meine Meinung...
 
Bestes Beispiel T in Dortmund, bei der Frage was die Montage eines Flyscreen kostet: 50€ zuzüglich MwSt muss ich berechnen.....

Der Aufwand dazu:
Herausdrehen von 2 Stück M6 Schrauben, Display heraus ziehen, Flyscreen einschieben, Display wieder rein stecken und die zwei M6 Schrauben wieder festdrehen.
Zeitaufwand für einen Hobby-Schrauber der das noch nie gemacht hat: 10 Minuten.......


Gesendet per Tapatalk
 
Werkstattkosten

Nach dem Umstieg von der Deauville auf die CBF hatte ich beschlossen nicht mehr selbst zu schrauben.

Der Vorsatz hielt bis zur Inspektion vor drei Wochen. 770 Euro für gefühlt nichts.

Am Sonntag hatte ich Workshop "Bremsen und Fahrwerk" von Ralf Petersen (für die VHS) Duisburg. Spätestens da hat dann jeder Begriffen: Die Werkstatt verkauft Zeit. Sie will dir davon möglichst wenig für möglichst viel Geld geben.

Wenn du willst das deine Maschine vorschriftsmäßig gewartet wird musst du es selbst machen. Ansonsten hast du keine Kupferpaste hinterm Bremsbelag und niemand stellt die Vorspannung auf dein Gewicht ein. Jedenfalls nicht für 770 Euro, da musst du noch was drauflegen.

Gruß
Slowracer
 
Abendrunde

Heute kleine Abendrunde gedreht.
Gehört eigentlich in den Reifenfred, aber egal:
Der CRA 3 ist (für mich) auf der CBF (F) genau das, was ich mir immer vorgestellt habe.
Er vermittelt enormes Vertrauen, d.h. man fährt deutlich entspannter.
Klar, alles Kopfsache, aber auch dem Kopf kann man was vermitteln !

Gruß Thomas
 
64935cd6b13a17aa107e7226fde5b74e.jpeg
3401be2777cb1c71066c54d7cf695d86.jpg
3401be2777cb1c71066c54d7cf695d86.jpg
z
c46eed18d305f7c89e21348fd15557c7.jpg
796b84a6380c11b50e5c79f4a1e5cdd7.jpg


Hallo,

Mein Umbau zur Naked CBF ist nun fertig.
Heute habe ich eine kleine Runde gedreht, zum prüfen ob alles so läuft wie es soll.

Ich würde mich freuen über Verbesserungsvorschläge.

Freundliche Grüße


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Respekt @cbfmuc2017

Wie verhält es sich jetzt ohne Windschild?
Ich kenne jetzt nur den Vergleich von der CBF zur Streety, da gefällt es mir ohne Windschild wesentlich besser bzw. sehr gut da der Wind auf Brusthöhe ist und ich vom Helm begeistert bin da kein gewackel mehr und vollkommen leise.
 
Gestern vor dem Brötchenholen noch schnell die neuen Reifen aufgezogen und (nach ca. 30 Tkm) das Gabelöl gewechselt. Ob das mit dem Öl überhaupt schon nötig war?
 
Hi,

Ich persönlich empfinde es ohne Windschild meistens entspannter als mit, eben aus selbigen gründen wie du (@dachi), da ich 195cm groß bin habe ich immer verwirbelungen am Helm.
 
Hi,

Ich persönlich empfinde es ohne Windschild meistens entspannter als mit, eben aus selbigen gründen wie du (@dachi), da ich 195cm groß bin habe ich immer verwirbelungen am Helm.

da stimme ich 100% zu - die Verwirbelungen waren für mich immer ein Ärgernis, auch ohne 190 und mehr ...
In Zukunft würde ich mich wieder für ohne Windschild entscheiden :09 - Ja:.
Nakeds sehen auch irgendwie besser aus :zwinkern:
 
Für Navi-Ansagen im Helm habe ich absolut keinen Bedarf und eigentlich auch kein Verständnis.
Von wegen Lärm beim Fahren ist es eine Frage kurzer Zeit bis es Helme mit Noise-Cancelling geben wird, die drei Stunden Fahrgenuss in fast völliger Stille ermöglichen - man wird sich sicherlich Vogelgezwitscher und Blätterrauschen, oder Meeresbrandung, röhrende Hirsche oder schnurrende Katzen einblenden können. Regelmäßig muss man aufladen und an Bikertreffs werden hierzu Fensterbänke mit Induktivladefunktion installiert sein. Die Strecken von Bikertreff zu Bikertreff werden für Autos gesperrt und die Strecke wird überdacht.
...und die Küche in den Keller...

Die von mir bisher eingesetzten Standard-Stöpsel machen nicht taub, sondern senken typisch um 10-20dB je nach Frequenz und drücken nicht. Aus rund 90dB im Normalbetrieb werden so 70-80. Das reicht noch. Neben dem angenehmeren Geräuschniveau, krabbelt mir mit Stöpsel auch keine eingefangen Fliege ins Ohr und sucht dort den Ausgang. Musik, Navi-Gelaber und Telefon sind nichts, was mir beim Moppedfahren fehlt, oder mir helfen würde die Linie zu verbessern.

Ooops, verklickt... sollte in den Rollerhelmgeräuschnavithread... sorry
 
Ich würde mich freuen über Verbesserungsvorschläge.

Sowas ist immer schwierig, jeder baut sein Bike nach seinem Geschmack und der ist eben individuell. Solange das Bike technisch einwandfrei ist, gibt es nichts zu "verbessern" :Froehlich1:

Sehr gelungen finde ich, dass Du die Schwingenhalteplatten in Felgenfarbe gemacht hast, das kommt gut. Güldene Felgen gab es bei der CBF ja nicht, ich habe auch noch eine (HR), aber die Farbe ist in schlechtem Zustand und ohne passendes VR auch irgendwie witzlos. In der VR-Felge fehlte ja ein Viertelkreis, die dient jetzt bei Mercury/Paddy als Gartenschlauchhalter. :Froehlich2:

LED-Schweinwerfer gibt es inzwischen auch recht große Auswahl. Momentan würde ich vielleicht zu denen mit Kurvenlicht-Funktion von JW-Speaker (Vertrieb Louis) tendieren... oder auch nicht, weil ich Nachts nicht Motorrad fahre. Oder ich würde dann nur noch Nachts fahren :frech4:...

Alles in Allem hast Du da einen sehr schönen Umbau gemacht. :Froehlich2:Respekt
 
Cool!

Find' ich Klasse wenn ein Biker seine Ideen und Wünsche umsetzt. Gratuliere! Die Zeit, die Arbeit und die damit verbundene Leidenschaft kann man sehen. Echt fett..Respekt
Wenn ich z.B. meine Rückspiegel verstelle, so fühle ich mich bereits als Designer....aber nach diesen Bildern weiss ich jetzt wo meine Grenzen sind.
 
Sonntag bei wunderschönem Wetter eine Tour im Bereich Schwäbisch-Fränkischer Wald und Ostalb mit den Kollegen vom Stu-Sta.

AfLp1bxAFIQH6iYfl4AbCw.jpg


Für mich waren es insgesamt 443 Landstraßenkilometer.
 
Zurück
Oben Unten