Heute an/mit der Triple gemacht

Weil das mit dem TÜV so schön geklappt hat, habe ich mir mal einen Satz S21 bestellt. Auch wenn die bei kalt und nass nicht ganz so geschmeidig funktionieren, gefallen die mir im Handling richtig gut und die Laufleistung ist völlig ok. Da ich (altersbedingt?) bei widrigen Bedingungen eh weniger fahre als vor ein paar Jahren, die Jahresfahrleistung von >20Mm auf <10Mm deutlich zurückgegangen ist und die Kleine auch mal im Rahmen meiner Möglichkeiten relativ sportlich eingesetzt wird, der Preis des S21 aktuell unschlagbar ist, ist das für mich genau die richtige Wahl.
Einen Satz parat zu haben wird spätestens dann von Vorteil sein, wenn der Aufgezogene erwartungsgemäß völlig unerwartet an der Verschleißgrenze ist und sehr schnell ersetzt werden muss.

Ich glaub ja auch, dass wir grad nah am Geburtstag vom Quirl sind und ein Geschenk verdient hat - grad mal geschaut 20.07.2016 hat das kleine Ding hier erstmals Erwähnung gefunden. 20.07.2025 wäre daher perfekt für eine Bescherung... wenn das nicht ein Sonntag wäre... verdammt!
 
Kleine Vormittagsrunde mit dem Shiverkollegen und einer GSX-8S. Zwischen gemütlich und etwas ambitionierter (wer mich kennt, weiß, dass auch letzteres immernoch ziemlich handzahm ist) - alles eher rund und ohne argen Bremseinsatz. Teamleistung hat gepasst.
Früh um 8 gestartet bei etwa 23-24 Grad C und 250km, einige Rauch-, Tank-, Trink- und Pinkelpausen später um 13 Uhr bei 35 Grad C ein kühles alkoholfreies Hefeweizen zum Abschied am Imbiss genommen... da das Bier schnell warm wurde, haben wir auch da ein wenig Gas gegeben.
Zuhause dann gesehen, dass 30+ Grad den Wohlfühlbereich des S21 trifft. Tatsächlich ein bisschen welliges Reifenbild hinbekommen. Aber mal ehrlich: zum Fahren ist das eigentlich zu warm.

Achso: falls einer die Rote Lache fahren will: ist jetzt Einbahnstraße von Forbach in Richtung Badeb-Baden. Die Hangabwärtsseite ist mit vielen Baken abgesperrt und generell gilt Tempo 50...
 
Mal wieder melden... ich habe einen neuen Freund! Der Freund ist ca. 1m50 lang und hat 2€40 gekostet... kombiniert mit dem Draht aus einem alten Alu-Kleiderbügel kommt er derzeit fast so regelmäßig zum Einsatz wie der Quirl.

Da mancher hier auf Rätsel steht, die helfen den Winter zu überbrücken, könnte ich es hierbei belassen ;-)

Aber es ist früh, der Tag noch jung, ich habe gerade etwas Zeit und der Tee dampft neben mir. Wieso also nicht einen Schwank aus dem Leben raushauen? Let's go!

Neulich, also vor kurzem, war hier ziemliches Regenwetter. Da ich im vergangenen Jahr ein paar mal Wasser im Tank hatte, das spontanes Anwerfen des Verbrenners verhinderte, habe ich mich mit bangem Gefühl angeschlichen und wurde überrascht, weil der Quirl problemlos ansprang und ohne Sprotzen den Weg in die Hügel mitgemacht hat. Dort habe ich das brave Mädchen dann zwei Tage überdacht stehen lassen (die exakten Hintergründer der Aktion sind irrelevant) und wollte es danach wieder zum heimischen Stellplatz überführen. Aber... geht an, hoppelt und rappelt, nimmt kein Gas an und stirbt ab. Zwei oder drei Versuche mit identischem Ausgang. Ok, denke ich, mal wieder Wasser im Tank. Bei einem entfernten Nachbarn einen Schlauch organisiert (mein neuer Freund liegt ja daheim), ein paar alte Marmeladengläser aus dem Tank geschläuchelt und die Süße lief wieder fast wie an ihrem ersten Tag.

Wer jetzt denkt, das Rätsel ist gelöst, irrt. Der Punkt ist der: warum läuft die Kleine nach 5 Tagen Regenwetter problemlos, aber nach 3 Tagen im Trockenen nichtmehr? Wieso erscheint das Wasser mit drei Tagen Verzögerung?

Ähnliches gab's vor anderthalb Jahren, als erstmals klar wurde, dass irgendwie Wasser in den Tank geraten war. Tank weitestgehend abgelassen, neu aufgefüllt, ein paar Tankfüllungen verfahren, dann während meines Urlaubs das Mopped beim Freundlichen gehabt (die Sache mit der Hinterradbremse) und wie der die Bremse gemacht hatte, lief die kleine Madame nicht an... Wasser im Tank! Laut Aussage des Freundlichen war die Gute nicht draußen gestanden, sondern überdacht...

So, ihr Rätselraketen, warum ist das so? Sollte man womöglich ein Mopped, das gewohnt ist im Freien zu stehen nicht unter ein Dach schieben, weil dann automatisch Wasser...äh... kann ja nicht sein. Habe ich Bakterien oder einen Pilz im Tank, der binnen weniger Tage Stillstand Wasser in Wein...äh, Sprit in Wasser wandelt?

Und ja, das Problem ist möglicherweise deshalb neu für mich, weil ich grad eher wenig fahre, während vor einigen Jahren auch im Winter mindestens einmal wöchentlich der Tankinhalt gegen Neuware getauscht wurde und derzeit auch im Sommer mal zwei oder drei Wochen bis zur nächsten Neubefüllung vergehen.

Ein Detail noch zum neuen Freund:
- durchsichtiger Schlauch mit 3mm Innendurchmesser
- alter Drahtkleiderbügel zu 2mm Aludraht umgeheimwerkt
- Draht in Schlauch eingeführt
- mit dem versteiften Schlauch kann ich sehr gut in geheime Ecken am Grund des Tanks stochern
- Ansaugen kann man mit dem Mund (wer's mag) oder mit einer alten Spritze

Derzeit hole ich etwa alle 4-8 Wochen einen Dreiviertelliter Wasser aus den Tiefen. Relariv unabhängig davon ob und wieviel es zwischenzeitlich regnet... so, und jetzt die Schwarmintelligenz. Vorab danke für sachdienliche Hinweise.

PS: der Ablauf/Entlüftung am Tankstutzen ist soweit durchgängig, als ich mit einem Blumenbindedraht von oben bis zum Schlauchausgang stochern kann... ist also durchgängig und theoretisch könnte dort Wasser abfließen...
 
Die Frage die sich jetzt stellt ist.

Wieso dein Quirl so schnell soviel Kondenswasser zieht?
Stellst du Ihn mit halbvollen Tank ab?
Undichter Tankdeckel oder Dichtungen?
Undichter Entlüftung Schlauch?

Alternativ dazu kann man Ethanol freien Sprit tanken.
 
Wirklich merkwürdiger Fall.
Kann mir nur schwer vorstellen, dass soviel Kondenswasser anfällt :mx11:.
Um schändliches Treiben eines bösen Buben auszuschliessen, wäre vielleicht eine Wildkamera (oder adäquates) eine Möglichkeit ?

Verdutzte Grüße
Artur
 
Das Ganze ist für mich nicht wirklich nachvollziehbar. Mal bei vollem Tank, mal bei relativ leerem Tank, mal wenn's arg geregnet hat, mal Wochen nach dem letzten Regen. Böse Buben schließe ich mal aus, weil man ja so einfach nicht Wasser in den Tank bekommt, wenn der Deckel zu ist.
Faktisch ist aber nach ordentlicher Entwässerung und vollem Tank meist für zwei bis drei Tankfüllungen unauffällig. Dann fängt's mit sprotzig, rappeligem (Leer-)Lauf und mäßiger Gasannahme an... gleich entwässern und alles ist gut, oder dann schnell richtig leer fahren, frisch tanken, nochmal leer fahren, nochmal tanken und es ist wieder eine Weile Ruhe.

Wenn ich jetzt ohne Mobilitätsbedarf den Tank leerfahre, damit das Wasser "ausgedünnt" wird... geht das nicht ganz mit meinem Umweltbewusstsein zusammen. Andererseits muss ich alle paar Wochen einen Liter Suppe abschläucheln und weiß nie, ob die Kleine anspringen will, oder grad wieder einen heiklen Wasserstand hat...

ich find's blöd.
Und ethanolhaltiger Sprit kann ja eingedrungenes Wasser eher "zwischenlagern" - denke ich - ohne Allohol trennt sich das gefühlt eher schneller... kann aber auch mangels exakter Sachkenntnis eine Fehleinschätzung sein. Passiert selbst mir gelegentlich...
 
Ui, blöde Sache das.

Fehler bei der Tankstelle (Kraftstoffqualität) ist auszuschließen, weil immer an der gleichen Stelle getankt?
Oder Fehlerbild ggf. mit zeitlichem Abstand/Zusammenhang in Bezug auf tanken an anderer Tanke auswärts?

Luftdruckschwankungen und/oder Temperaturunterschiede gab es mit Sicherheit schon all die Jahre davor ohne Probleme.
 
Böse Buben kann man eigentlich ausschließen, weil es ja, wenn ich richtig gelesen habe, an verschiedenen Orten geschehen ist.
Das Wetter kann man eigentlich ausschließen, weil es, wenn ich richtig gelesen habe, auch bei trockener Witterung vorkommt.
Eine geteilte Persönlichkeit (Jenkill / Hyde) kann man bestimmt auch ausschließen ;-)
Ist der Quirl wassergekühlt? Das kann es aber eigentlich auch nicht sein.
Wenn du den Tank von oben unter Wasser setzt, läuft das alles ab? Mein Vorschlag wäre, die Tankentlüftung ordentlich mit Druckluft durchzupusten.
 
War der Tank mal runter und wurden alle Schläuche wieder richtig und ohne Knick angeschlossen? Ein Schlauch ist die Entwässerung des Tankdeckels. Wenn da was nicht stimmt, sammelt sich wohl Wasser im Tankdeckelbereich, gelangt aber erst beim Öffnen des Tankdeckels in den Tank.
(Bin kein Experte, habe das nur zusammen gegoogled)
 
Zurück
Oben Unten