Aber vielleicht sollten wir die Diskussion über dieses Thema her beenden. Führt ohnehin nicht zur Lösung des Lima-Problems bei der CBF und noch ist der Winter nicht kalt genug.
Holla die Waldfee - da hat's hier aber geradezu CBF-Forum-untypisch aufgeschäumt! Toll!
Technisch bin ich etwas irritiert, weil ich dachte a) die Lima erzeugt bei höherer Drehzahl lediglich höhere Spannung (und kann damit natürlich auch mehr Leistung abgeben) und b) der Spannungsregler limitiert die Spannung "ausgangsseitig". In Kombination würde in meinem Weltbild eigentlich immer nur die Leistung erzeugt und abgegeben, die "draußen" benötigt wird. Lima-seitig würde demnach bei höherer Spannung sogar weniger Strom fließen. Vorgestellt hatte ich mir das immer als so eine Art Phasenanschnittsregelung... aber egal. Jetzt entnehme ich euren Ausführungen, dass da eher strunzdoofe Längsregler verbaut sind, die im Grunde immer die angebotene Leistung abnehmen und Überschuss sinnfrei verbraten... diese Lösung ist freilich preisgünstiger technischer Irrsinn!
Dass ein technisches Produkt im Brot-und-Butter-Segment keine 10-Jahre-Worst-Case-Garantie bekommt, liegt daran, dass extrem ausfallsichere Auslegung von Komponenten Kosten bei Materialauswahl und Bearbeitung erzeugt, die der kostenbewusste Europäer selten bereit ist zu bezahlen. Vom Lima-Tod war ich selbst schon betroffen - das war ein bisschen ärgerlich, weil im akuten Moment überraschend - aber ich gestehe jedem technischen Gerät zu, dass es aus Komponenten gefertigt ist, deren Qualität und Lebensdauer endlich ist. Honda hat reagiert und - zumindest denen die das Mopped fahren - kostenfreien Ersatz der Lima in Aussicht gestellt. Wer im Jahr 10-20 tkm fährt hat in 7 Jahren 70-140 tkm runter - wenn die Lima bis dahin nicht wegen Fertigungmängeln(*) ausgefallen ist, stirbt sie wohl eher irgendwann einen natürlichen Tod.
Wer das Moped nicht bewegt, hat das Problem auch nicht: bei 2 tkm jährlich sind die durchschnittlich 20-30 tkm bis zum möglichen Ausfall immerhin 10-15 Jahre Betriebsdauer - da ist manch einer schon in Rente, auf BMW oder Harley umgestiegen, oder hat den Schein aus Altergründen abgegeben.
Ein bisschen die Verlierer sind die Leute, die sich eine 6 Jahre alte CBF mit 10 tkm zum Schnäppchenpreis geschossen haben, dann ein Jahr fahren und letztlich kurz nach Ablauf der 7-Jahresfrist einen Lima-Ausfall haben. Die haben andererseits ein derart preiswertes Geschoss, dass sich eine Reparatur allemal lohnt. Wer gebraucht kauft und nicht damit grundsätzlich rechnet, dass irgendwo ein Reparaturei versteckt ist, hat imho irgendwas falsch gemacht... noch dazu wenn der "Mangel" so offen und so laut diskutiert wird wie der Lima-Skandal hier...
(*)Meine Meinung: Da es augenscheinlich auch CBFs gibt, deren Lima nicht abraucht, kann es eigentlich nur ein Fertigungsproblem sein (ggf. gepaart mit grenzwertiger Dimensionierung/Auslegung). Dass der Motor auch mit hohen Laufleistungen kein Öl frisst, dass Kupplung, Getriebe und vieles mehr problemlos funktionieren, ist imho viel verwunderlicher, als dass bei manch einem mal eine Lima stirbt. Dass wir DIE (womöglich einzige) technische Schwachstelle der CBF kennen, ist kein Honda-Qualitäts-Skandal, sondern zeigt, dass es uns gelingt auf recht hohem Niveau sehr laut zu jammern.
Mein Dank an alle konstruktiven Mitschreiber in diesem Thread.