Heute an/mit meiner CBF gemacht

Heute meine Dicke aus der Werkstatt geholt.
Sie war zum Gabelservice dort.
Und anschließend gleich eine ausgedehnte Probefahrt gemacht.
Das Wetter hat gerade dazu Eingeladen.
Sonnig, trockene Straßen aber kühl.
 
1 Liter Wilbers Gabelöl kostet nicht mehr 10 €, wie noch vor einigen Jahren, sondern nun 25 €. eigene Arbeitszeit muss man ja nicht rechnen.
 
Theoretisch könnte ich einen Gabelservice auch selber machen, aber eben nur theoretisch, praktische habe ich keine Hebebühne und auch nicht das passende Werkzeug, eine zweite Person die mir ein bißchen zur Hand geht habe ich auch nicht.
 
Bühne brauchst du nicht. Wenn das Vorderrad raus ist kippt sie auf dem Hauptständer eh aufs Hinterrad. Falls nicht kannst auch hinten was auflegen.
Ich meine aber es ging damals so.
 
Der HH wollte mit neuen Federn, Gleitbuchsen, Gabeldichtsatz, Öl und Kleinteile 621 Euro haben und Termin Anfang März.

Bin dann in eine freie Motorradwerkstatt.

Er wollte die Gabel erst mal zerlegen und schauen was gebraucht wird.
So haben meine Federn noch 6mm Toleranz und brauchten nicht gewechselt werden.
Gleitbuchsen und Dichtsatz hatte er noch auf Lager und waren somit günstiger zu haben.

Konnte meine Dicke gleich stehen lassen. 2 Tage später konnte ich sie für 320 Euro wieder mitnehmen.
 
Richtig, eine Bühne ist nicht nötig.
An Spezialwerkzeug brauchst Du lediglich ein Eintreibwerkzeug für die Simmerringe mit 41mm Durchmesser.
Wenn Du eine sehr gute Anleitung benötigst, kann ich Dir nur die Videos vom Martin (Zams' Channel) empfehlen.
Gruß Gerd
 
Der HH wollte mit neuen Federn, Gleitbuchsen, Gabeldichtsatz, Öl und Kleinteile 621 Euro haben und Termin Anfang März.

Bin dann in eine freie Motorradwerkstatt.

Er wollte die Gabel erst mal zerlegen und schauen was gebraucht wird.
So haben meine Federn noch 6mm Toleranz und brauchten nicht gewechselt werden.
Gleitbuchsen und Dichtsatz hatte er noch auf Lager und waren somit günstiger zu haben.

Konnte meine Dicke gleich stehen lassen. 2 Tage später konnte ich sie für 320 Euro wieder mitnehmen.
Das ist ein sehr fairer Preis für diese Arbeit!

Gruß Gerd
 
@anett
Hast du nicht geschrieben, dass auch das Lenkkopflager gemacht werden soll?
Zusammen fällt der Gabelservice dann ja nicht mehr so ins Gewicht.
Lenkkopflager ist suf jeden Fall jenseits meiner Ambitionen ( und Fähigkeiten)
 
Das alles ist eine ganz lange Geschichte und die geht so:
Ich habe mit diversen Werkstätten (PKW) bis jetzt viele negative Erfahrungen gemacht, weil die glauben Frauen sind blöd und den kann man alles unterjubeln, deshalb versuche ich möglichst viel selber zu machen, das gilt auch für die CBF. Wenn etwas gemacht werden muß schaue ich mir die Videos von Martin an, zusätzlich habe ich mir noch ein Reparaturhandbuch zugelegt, so bin ich bis jetzt ganz gut zurecht gekommen, Bremsen zerlegen, reinigen, Beläge wechseln, den Kettensatz wechseln, Kerzen wechseln, Lichtmaschine wechseln das habe ich alles selber hin bekommen, die Ventile habe ich einstellen lassen. Beim Thema Gabelservice sagt Martin: man sollte bei der Gelegenheit gleich das Lenkkopflager mitmachen, ich hatte auch mal Mailkontakt mit ihm, er empfahl mir das bei 50000 Km zu machen, auf die Frage ob er es an meiner Maschine machen würde hat er nicht so richtig ja gesagt, nein aber auch nicht.
Die Entfernung kommt auch noch hinzu, laut Navi 553km, 5h 6min, und das Ganze auch wieder zurück.
An der Gabel kann ich nichts negatives feststellen, aber das Öl ist seit 16 Jahren drin vielleicht sollte man da etwas machen, ich dachte mir wenn die Gabel ausbaut ist auch gleich das Lenkkopflager, noch ist nichts zu merken, kein Spiel, keine Rastpunkte, deshalb weiß ich noch nicht was ich mache.
 
An der Gabel kann ich nichts negatives feststellen, aber das Öl ist seit 16 Jahren drin vielleicht sollte man da etwas machen, ich dachte mir wenn die Gabel ausbaut ist auch gleich das Lenkkopflager, noch ist nichts zu merken, kein Spiel, keine Rastpunkte, deshalb weiß ich noch nicht was ich mache.
Wann man das Moped regelmäßig fährt und nur überschaubare Erfahrung mit Fahrwerken hat, merkt man an einem Fahrwerk selten etwas negatives, weil das ein schleichender Prozess ist. Es bildet sich immer mehr Abrieb, das Öl wird immer dünner und temperaturempfindlicher und die Buchsen werden immer loser. Nach 16 Jahren würde es mich sehr wundern wenn du nach dem Wechsel nicht eine deutliche Verbesserung im Fahrverhalten feststellst.

Faustregel ist alle 2 Jahre das Gabelöl tauschen und alle paar Gabelölwechsel die Gabel komplett zerlegen, reinigen und die Buchsen tauschen. Steht glaub auch so ähnlich im Wartungshandbuch. Du bist aber nicht alleine. Ich kenne deutlich mehr Menschen die nie einen Gabelservice machen als Menschen die regelmäßig einen machen. Ist halt Schade ums Erlebnis. Ein frisches Fahrwerk mach schon richtig Spaß.
 
Meine Gleitbuchsen waren auch schon leicht ausgeschlagen.
Der Abrieb im Tauchrohr war hartnäckig, sagte mein Mechaniker.
Nach 14 Jahren und 82 TKm.

Mit anderen Worten, ein schaden war es nicht es machen zu lassen.
 
Anett, schade wenn Du schlechte Erfahrungen gemacht hast. Ich hatte scheinbar immer Glück oder so wenig Ahnung, dass ich es nicht gemerkt habe.
Wenn du hier grob deinen Standort bekannt gibst, es gibt sicher jemand in deiner Nähe der eine seriöse Werkstatt kennt.
 
Das Leben ist kein Wunschkonzert mit solchen Dingen muß man klar kommen, es gibt immer Leute die andere Leute über den Tisch ziehen wollen.
Auf dem Papier wohne ich noch bis Ende Februar im Urstromtal, ab März in der Altmark ein kleines Caff in der Nähe von Bismark, vielleicht gibt es dort noch Bekannte aus meiner Jugendzeit.
 
Ehrlich, ich habe ein anderes Weltbild.
Wobei, bei meinem ehemaligen Zahnarzt hatte selbst ich den Verdacht er handelt gewinnmaximiert auf meine Kosten
Ist nicht persönlich gemeint belegt aber eigentlich deine These.
 
Ich war erst der Meinung ein Gabelservice ist für mich zu kompliziert, ich habe gestern noch mal zwei Videos von Martin angeschaut, das Reparaturhandbuch zeigt auch nur drei Schraubenschlüssel, das heißt nicht sehr schwierig also werde ich den Gabelservice selber machen und das Lenkkopflager noch lassen. Hätte ich mir das etwas früher überlegt wäre ich mit der CBF noch mal ins beheizte Winterquartier gegangen dann hätte ich es jetzt erledigen können, aber die Maschine steht bei meinem Bruder in der kalten Scheune, das heiß ich muß auf warmes Wetter warten. Ein Liter Gabelöl kostet 13,- bis 30,- € je nach dem welche Sorte man bevorzugt, so einen Sauger wie Martin habe ich zwar nicht, aber ich denke wenn ich die vorgeschriebene Menge einfülle und dann gründlich entlüfte müßte das funktionieren.
 
Das ist wirklich kein Hexenwerk! Den Gabelölabgleicher(Spritze mit Messstab und Anschlagscheibe), sowie Simmerringeintreiber mit verstellbarem Durchmesser bekommst Du für relativ kleines Geld im Netz oder bei den bekannten Zubehör Händlern.

Ich würde das Lenkkopflager mal auf Rastpunkte prüfen wenn das Vorderrad ausgebaut ist, wenn wenig Gewicht auf das Lager einwirkt, macht sich ein verschlissenes Lkl leichter bemerkbar.
Dann bräuchtest Du natürlich auch wieder Werkzeuge um die Lagerschalen aus/einzutreiben.

Gruß Gerd
 
Zurück
Oben Unten