Heute an/mit meiner CBF gemacht

Hi,

ohne den komischen influenzer (Grippe Dauerausscheider :001: ) da anzugucken: Ich hatte letztes Jahr beim TÜV ein Erlebnis bei der Einzelabnahme einer anderen Reifengröße beim PKW.
PKW, Vmax 200 Km/h. Mein Opa als bester Freund der konjunktur, warf seine 6 Monaten alten Sommerreifen und 12 Monaten alten Winterreifen weg, weil er auf Ganzjahresreifen umstieg, immer dem neuesten Trend folgend....
Greta würde einen Heulkrampf bekommen, wenn die noch frisch riechenden Pellen im Müll landeten. Also nahm ich die. Einzige hürde: Ich brauche 205/60R16-H (lt. COC) die Reifen waren 205/55R16-H. Also Reifen auf die Felge und ab zum TÜV....

Kein Problem. Der Prüfer notierte sich die KBA-Nr. der Stahlfelge und die Dimension der Reifen und war für 5 Minuten im Büro.
Alles klar, Reifen - Einzelabnahme problemlos möglich. Tachoabweichung nach oben minimal, Geschwindigkeitsindex passt, weil Reifen bis 210 Km/h zugelassen, Auto fährt max ( noch nie probiert) 200 Km/h. Ich bekam den Zettel für die Zulassungsstelle, zwecks neuen Fahrzeugscheins erstellen.

Ich fragte nebenbei ob es möglich sei, den sinnlosen Geschwindigkeitsindex "V" bei der Serienmäßigen Reifengröße aus den Zulassungspapieren (Schein + Brief) austragen zu lassen, damit ich auch in Italien mit zugelassen 205/60R16-H rumfahren darf. Nein! Da will er nicht dran, dass kann er nicht einschätzen.

Also völlig Sinnfrei. Was geht, was funktioniert, weiß ich als Nutzer immer noch am besten.

Viele Grüße, Alex
 
nachdem aus verschiedenen Gründen die Dicke seit dem 31.10.2019 nicht mehr bewegt wurde, habe ich letzten Donnerstag das Top-Wetter genutzt und endlich mal wieder eine locker-flockige 150 km-Runde gedreht.

Danach wurde sie für die 48.000er Wartung auf die Bühne gestellt. Bremsflüssigkeits- und Öl- und Kerzenwechsel sind erledigt, die Ventile gecheckt und danach der Motor zur Probe laufen gelassen. 3 Kerzen waren mit der Toleranz am Limit, 1 war leicht darüber. Die restliche Wartung ist vom Umfang nicht mehr ganz so viel und wird gemacht, wenn ich wieder Lust darauf habe.

Den K&N Luftfilter müsste ich mir mal näher ansehen, gibt es eigentlich bei der Reinigung irgendwas zu beachten?
 
Beim BMC hast noch knapp 10€ gespart--> BMC Motorrad Luftfilter Nr. FM542/08

Zitat BMC zur Reinigung:
Für eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit sollte die Reinigung alle 25.000 km bei Verwendung auf herkömmlichen Straßen erfolgen.

habe den K&N ja schon im März 2017 eingebaut und seitdem hat er ca. 23.000 km die Luft gefiltert. Darum wird es Zeit, den mal zu reinigen. Dem von K&N vorgegebenen Reinigungsintervall mit 80.ooo km traue ich nicht.
 
...seitdem hat er ca. 23.000 km die Luft gefiltert...Reinigungsintervall mit 80.ooo km traue ich nicht.

Die 25tkm sind ja bei "herkömmlichen Straßen". Da man in der Regel eher außergewöhnliche Straßen fährt, kann schon sein dass 80tkm unktirisch sind... vielleicht aber auch nur 10tkm. Kommt halt drauf an wie außergewöhnlich die Straßen sind.

Jetzt mal ernsthaft: wenn man viel in Regen gerät und den feuchten Nebelschmodder einzieht, der dann sukzessive im Warmen erst schimmelt, dann trocknet wird das dem Filter eher zeitig die Luft nehmen. Wer nur im Trockenen auf sauberen Straßen fährt und rußende Vordermänner schnellstmöglich umfährt, kann sicherlich lange ohne Reinigung auskommen.

An der XS ist ab Werk ein Dauerfilter, den man (sofern man fährt) jährlich mal rausnimmt, ausspült und neu einölt. Macht nix wenn man das zu oft macht... grade bei Vergasern eher ein Thema, als bei Lambda-Einspritzern.
 
Habe gestern den inneren Schweinehund überwunden und weiter gemacht. Wenn ich schreibe, dass nach den 23TKm aus dem Filter kaum was rauszuholen war, muss ich mich ja nicht mehr als Schönwetterfahrer outen. Aber da ich ihn (den Filter) schon mal in der Hand hatte, konnte ich ihn auch gleich reinigen. Die Kettenreinigung war im Nachhinein betrachtet mehr als überfällig. Was nachen eigentlich Kardanwellen-Fahrer im Winter?
 
DAS vermisse ich tatsächlich nach einer Deauville, einer PanEuropean und einer GoldWing. Kette ist schon nervig.
 
Endlich, es ist vollbracht.

Bei den heutigen Frühlingstemperaturen und frühem freitäglichen Feierabend habe ich jetzt endlich die im November zerpflückte Dicke wieder komplettiert.

Die Schwinge sieht bombastisch aus, auch wenn sie etliche Töne dunkler geworden ist als original. Die helle Stelle an der Dämpferaufnahme ist übrigens kein Pfusch, sondern eine Lichtspiegelung.

Eins hat sich aber heute gezeigt: Die Hebebühne, die ich heute nicht nutzen konnte, war eine der besten Investitionen der letzten Jahre. Das Rumgekrieche auf dem Boden ist nix mehr für meine alten Knochen... :boewu7:

DSCF5106.jpg
DSCF5112.jpg
 
Fällt das denn im eingebauten Zustand mit der Farbe noch auf?

Oder nur wenn man es denn wirklich weis?
 
Dem geneigten(!) Betrachter könnte es auffallen... :11 - lol:

Eher rechts, weil links ist ja die HRA drüber.

Ich hätte nix dagegen, wenn der silberne Rest ebenfalls diese Farbe hätte. Z.B. diese Seitendinger unter Tank/Sitzbank, die mittlerweile recht abgewetzt aussehen... Ob man Plaste auch Pulvern kann?
 
Deshalb gibt's jetzt ne Strahlung und ne schicke Pulverbeschichtung. Für die paar Doppelmark, die ich dafür legen muss, fange ich nicht an mit Drahtbürste, Rostumwandler und Sprühfarbe, um dann nach nem Jahr festzustellen, dass es doch wieder blüht (wie beim Hauptständer). :06 - Nein:

Mich würde mal interessieren mit welcher Größenordnung an "Doppelmark" man rechnen muss wenn man so eine Schwinge strahlen und pulvern lässt.
So rein informativ halt. Hab halt keinerlei Vorstellung davon.

Meine Schwinge wirds (noch) nicht nötig haben denke ich, aber bei den Kofferträgern denk ich drüber nach.
 
Ich lasse gerade meine Felgen Pulverbeschichten, kostet 180€ ich schätze die Schwinge Pulver zu lassen auf ca 100-150€.
 
Zurück
Oben Unten