Noch ne LIMA platt?

Das wiederum wird ja durch die Pumpe bestimmt. Und der Druck durch den Öldruckschalter. Der Druck bleibt daher konstant, egal, wie viel Öl drin ist. Klar wenn er zuwenig ist, kann die Pumpe nichts ziehen. Wenn sehr zuviel, auch nicht, weil dann mehr Luft drin ist. Kurbelwelle und Ölschlagen = nicht gut,
Das bedeutet, diese Idee ist so weniger Sinnvoll, als die Kühlungsidee. Besser wäre dann auch ein Extra Loch oder sowas ähnliches zu konzipieren. Dann ist nur die Frage, ob die Pumpe den nötigen Druck auch für die anderen Teile noch auffrecht erhalten kann.
 
Echt jetzt? :01 - grinsen: Mir ist bewusst keine Dicke aufgefallen. Aber da war ich wohl schon im Noch-nach-Hause-schaffen-Tunnel.

aus der Dose erspät, meine Dicke steckt noch im blauen Sack, ist mir noch zu viel Salz auf der Piste. Aber ich könnte wenn ich wollte

...welches ich immer noch für ein teures Placebo halte. Kundenverarsche wollt ich nicht schreiben, man weiss sich ja gewählt auszudrücken. :sofa:

mittlerweile ja, ich hatte noch den "günstigen Kurs" von 380.- gezahlt (Stator und Rotor)
 
Ok, falsch ausgedrückt, ich meinte den Überdruckschalter oder wie der sich schimpft. Der Der den Druck regelt.
Aber du weißt, was ich meine ;-)
 
davon abgesehen baue ich morgen den neuen Regler ein, allerdings nicht den Nachbau aus Italien, sondern den Originalen, als Original-Ersatzteil der Suzuki DL1000

Hoffe damit dieses Problem ein für allemal ad acta legen zu können.
 
davon abgesehen baue ich morgen den neuen Regler ein, allerdings nicht den Nachbau aus Italien, sondern den Originalen, als Original-Ersatzteil der Suzuki DL1000

Hoffe damit dieses Problem ein für allemal ad acta legen zu können.
Passt der so ohne weiteres?
Gruß Gerd

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
.............Hier im Forum (oder sogar hier im Thread?) hat mal jemand ein viel kleineres gepostet, welches aus einer LED besteht, die ampelähnlich die Farbe verändert. Das würde ich mir heute einbauen, wenn nicht das Loch schon da wäre...

.....................

ja das war ich, hab den Typ mehrfach angemailt bis heute keine Antwort, ein letzter Eintrag in Facebook war 2017

wer es nochmal versuchen möchte

http://www.sparkbright.co.uk/sparkbright-monsoon-battery-voltage-monitor.php
 
Hallo Uwe.

Und das ist auch bei Sonne mit Sonnenbrille noch ablesbar? Da die Dimensionen die gleichen sind, könnte ich dann nämlich schmerzfrei wechseln...
 
also, der Regler von der DL1000 ist um einiges größer, mit etwas technischen Geschick bekommt man ihn aber an den originalen Einbauort. Die Kühlrippen sind aber nicht horizontal, sondern vertikal. Ist aber bei der Suzuki auch so. Er soll ja nur handwarm werden. Werde das aber beobachten.

Und ja - die Anzeige ist auch bei Sonneneinstrahlung ablesbar, man kann die Farben sehr gut erkennen.
 
darf man fragen welchen Kurs man für den Regler gelöhnt hat.

und zur Anzeige, hab die gleiche,
bei direktem Sonnenlicht sind die Zahlen nicht mehr lesbar (man sieht nur noch die 8 Zahlen-Segmente) aber der Leuchtkranz mit den verschiedenen Farben ist ganz gut zu sehen.
Ich sehe sie leider direkt nicht ohne mich nach vorne zu bewegen. Das liegt aber an meinem dämlich gewählten Einbauort und dem höheren, breiteren Lenker. Weshalb mir die One-LED Lösung lieber gewesen wär, könnte man diese doch schön zentral im Armaturenbereich integrieren.
 
20190216_122042.jpg

habe eine neue Haltestrebe angefertigt, der Kabelbinder ist nur zum halten und testen wegen des Platzes hinter der Verkleidung, mußte mehrfach verschieben.
 
Auszug aus dem Susuki Werbetext zur aktuellen DL1000

Laderegler:
•Der neue Laderegler hat eine neue "Open-Type" Bauform. Der neue "Open-Type" Regler trennt die Verbindung zur Lichtmaschine wenn kein Strom benötigt wird. Dadurch lassen sich erneut unnötige Verluste vermeiden und ein höherer Wirkungsgrad wird erzielt. Gleichzeitig sind die mechanischen Verluste geringer und das Drehmoment bei niedrigen und mittleren Drehzahlen ist höher.
 
Zurück
Oben Unten