Noch ne LIMA platt?

.......................
Wenn ja etwas „durchbrennt“ dann liegt es ja oft daran das die Stromauf- oder Abgabe zu hoch ist. So müsste man entweder weniger oder mehr Wickelungen machen, damit das nicht wieder vor kommt. Oder liege ich da falsch?

Da hätte der Hersteller aber auch drauf kommen können. Keule
 
Da hätte der Hersteller aber auch drauf kommen können.

Heut zu Tage wird mehr berechnet als richtig getestet. Letzten Endes macht leider erst der Endkunde den Langzeittest. Doch was der Hersteller bzw Zulieferer nicht hin bekommt auf Grund von Kosten, bekommt der findige Bastler in seiner Garage/ Keller hin, da er mehr Zeit hat (oftmals ist es ein Hobby) und kann das jeweilige Bauteil verbessern.
Auf der anderen Seite können wir schon froh sein, das die CBF bis auf Lima und dem Ausbleiben des Lichts keine nennenswerten Schwächen hat.
 
Auf der anderen Seite können wir schon froh sein, das die CBF bis auf Lima und dem Ausbleiben des Lichts keine nennenswerten Schwächen hat.

Licht und Lima bei mir seit 2006 OK,
wird dann wohl nicht als allgemeines Problem darzustellen zu sein [emoji6]



Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Kann man eigentlich sehen (Aufkleber o. ä.) ob die eigene Lina schon mal gewechselt wurde? Oft wird von den Fabriken Siegellack an den Schraubenköpfen aufgetragen um im Falle der Garantie heraus zu bekommen ob an dem jeweiligen Bauteil etwas verändert wurde. Gibt es da Anhaltspunkte?
Hintergrund der Frage ist, das ich meine Maschine gebracht gekauft habe und aus meinen Papieren nicht hervor geht, ob die Lina mal getauscht wurde.
 
Vielleicht sind die Schrauben etwas verkratz wo man dann darauf schließen kann das da wer dran war....
Das bringt Dich dann aber auch nicht weiter weil Du nicht weißt was verbaut wurde :Froehlich1:

Am besten kann Dir die Frage nur der Vorbesitzer beantworten oder Du fragst einfach mal in der Werkstatt nach wo das Mopped vorher gewartet wurde denn die sollten Dir die Frage beantworten können :Froehlich2:
 
Wenn's innerhalb der verlängerten Garantie gemacht wurde, kann Honda da auch weiter helfen.
Einfach mal mit Hilfe der FIN anfragen.
 
Gute Idee! An Honda hätt ich erst als letztes gedacht, da ich es eher versuche selbst heraus zu finden, bevor ich irgendwo frage.
 
Nix mit Selbermachen

Hat eigentlich jemand von euch schon mal seine kaputte Lima versucht selbst wieder zu reparieren? Ich meine mit neuem Kuoferdraht selbst zu wickeln. Theoretisch müsste das ja gehen, wenn man die Wickelungen beim ab wickeln zählt, dann die Länge und Durchmesser vom Kupferdraht misst und neuen besorgt.
Wenn ja etwas „durchbrennt“ dann liegt es ja oft daran das die Stromauf- oder Abgabe zu hoch ist. So müsste man entweder weniger oder mehr Wickelungen machen, damit das nicht wieder vor kommt. Oder liege ich da falsch?

Das Problem liegt in dem Funktionsprinzip der Lima und der daraus resultierenden Temperaturbelastung. Vereinfacht ausgedrückt ist es so, das die Lima immer die durch die Wicklungen und die Magnetisierung erreichbare elektrische Leistung erzeugt. Die vom Möppi nicht benötigte elektrische Leistung wird in den Wicklungen und/oder dem Regler dann in Wärme umgewandelt.
Warum wird so gebaut? Weil es billiger ist für den Hersteller!
Also wird die Wicklung heiß. Deshalb ist ja ein Ratschlag, immer mit maximalem Ölstand zu fahren, um die Wicklungen zu kühlen.
Eine andere Windungszahl oder anderen Drahtdurchmesser zu wickeln, führt entweder zu noch mehr erzeugter Leistung oder zu zu wenig Leistung. Auf jeden Fall müsste der Regler angepasst werden.

Selbermachen?
Vergiss es!
Den Draht mit dem passenden Durchmesser wird es geben, ob er auch die richtige Legierung hat, ist die erste offene Frage. Und die nächste zu klärende Frage ist die Isolierung des Drahtes.
Das Wickeln wird dann das nächste Problem. Sieht zwar einfach aus, ist aber auch mit einer Wickelmaschine nur schwer richtig zu machen, da die Zugkraft und Geschwindigkeit beim Wickeln genau stimmen muss. Hintergrund ist, das mit jedem Temperaturwechsel ja der Draht sich längt/zusammenzieht, also jedes mal mechanisch
be/entlastet wird. Dabei darf er weder "durch hängen" noch "reißen", d.h. er muss immer noch Vorspannung bei 150 Grad haben und darf bei -20 Grad nicht über dehnt werden. Und dann kommt als letzte Herausforderung der Isolierstoff.
 
ich habe mir die Zeit genommen, und diesen Thread wirklich von Anfang an durchgelesen.
Noch bin ich nicht betroffen, aber im Sommer gehts nach Korsika. Sicher werde ich mir das Teil mitnehmen, damit würde im Falles eines Falles der Urlaub nicht komplett ins Wasser fallen.

In mehreren Beiträgen wird erwähnt, daß man die Batterie überbrückt hätte???
Was genau ist damit gemeint?
 
....bei mir nun auch

:computer_kaffee: war gerstern im Bergischen. Hinterm Altenberger Dom fing die ABS-Leuchte an zu blinken. Pause an der Jörgensmühle und nen Kaffe genommen in der Hoffnung, dass beim nächsten Start alles wieder gut ist:zwinkern:
War wohl nichts. Keinen Mucks mehr. Ein freundlicher Biker hat mich angeschoben und ABS hat immer noch geblinkt. Bin dann noch bis Leichlingen gekommen, unterwegs Tacho- und Drehzahlmesser weg, und dann mit dem ADAC zurück zur Werkstatt nach Düsseldorf.

Ich hoffe doch, dass die "Ersatzteile" endlich vernünftig produziert wurden.

CBF-1000, SC58, BJ 05/2006, km 38.300, Tourenausstattung

P.S: Ich gehe in eine Fachwerksatt, nicht zum HH
 
Ist eigentlich nach einem wechsel der Lima Ruhe oder kann es trotzdem immer wieder vorkommen das sie überm Jordan geht?
 
Ist eigentlich nach einem wechsel der Lima Ruhe oder kann es trotzdem immer wieder vorkommen das sie überm Jordan geht?
Man hat hier im Forum schon von Wiederholungsfällen gelesen, andererseits hat man hier auch gelesen, dass die erste Lima problemlos geblieben ist.
Gruß Gerd

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten