Batterie ausbauen

  • Ersteller Ersteller johnny1
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo zusammen, hallo Primus,

ja dann kann ja nichts mehr passieren. Werde den Stecker samt Ladeger?t von Louis in den n?chsten Tagen mal installieren.

Gru?, J?rgen
 
Hallo,

Ich werde mir in den n?chsten Tagen noch eine Steckdose ickl.
Sicherung einbauen.
Daran kommt dann ein Erhaltungsladeger?t und die Batterie ist dann
bei der Wiederinbetriebnahme Startklar.
Steckdose deshalb, weil diese dann auch universal verwendbar ist.
Denke ohne nachladen der Batterie wird es aufgrund der
vohandenen Steuerger?te (Motor, ABS, Uhr ....) nicht gehen, da diese traditionell immer
einen kleinen Ruhestromverbrauch aufweisen und damit die Batterie langsam aber sicher entleeren.

Gru?Uwe
 
Ich benutze ein AL 300 ... Das ist ideal f?r die wartungsfreie Bleibatterie unserer Maschine.

Es ist auf jeden Fall besser mit dem AL300 zu laden als gar nicht nachzuladen und eine Tiefentladung der Batterie zu riskieren.

Der richtige Ladezyklus sieht aber so aus:
batteryuniversity

Dies beherrschen die Ladeger?te der 10 Euro Klasse nicht. Wer also noch ein paar Euros mehr investieren kann, darf sich auch bei den besseren Ladeger?ten umsehen (z.B. das Multi XS 3600 von CTEK ). Es gibt aber noch andere Hersteller. Die Preise liegen um 50€.

Ciao, finu
 
Als Eselsbr?cke f?r den Batterieausbau merk ich mir:
Ausbau hei?t Batterie weg = Minuspol zuerst abschrauben.
Einbau hei?t Batterie dazu = Pluspol zuerst anschrauben.
 
Original von finu
Der richtige Ladezyklus sieht aber so aus:
batteryuniversity

Dies beherrschen die Ladeger?te der 10 Euro Klasse nicht.

Der Link ist ein Werbetext der Fa. Cadex Electronics Inc. ... :D
Man kann nat?rlich auch eine Wissenschaft aus dem Thema Erhaltungsladung in der Winterpause machen, insbesondere wenn man Hightech-Ladeger?te f?r 50 Euro oder mehr an den Mann/die Frau bringen m?chte. ;)

Meine Erfahrung ist: L?nger als 3...4 Jahre h?lt auch eine Markenbatterie im Motorrad selten, egal ob mit billigen oder sauteuren Ladeger?ten "behandelt". Wichtig ist nur, da??berhaupt ein Mindestma?an Batteriepflege betrieben wird. Insbesondere sollte in der Winterpause unbedingt eine Tiefentladung bei Frost verhindert werden und das schaffen auch 10 Euro-Ger?te zuverl?ssig, sofern sie den techn. Spezifikationen in Punkto Ladestrom/-Endspannung entsprechen.
 
hallo,
habe meinen Stromspender ausgebaut, das Schrauben hat Spass gemacht, 10 Minuten gedauert und man lernt ein bisschen die Maschine kennen. Überwintern tut der Akku im trockenem geheiztem Raum. Alle 30 bis 40 Tage wird geladen (Wochenende) und bei Saisonbeginn ist der Spender superfrisch. :tongue:
 
Laut Handbuch besteht die K?hlfl?ssigkeit 50 % aus destiliertem Wasser und 50% Frostschutz also sagt mir das bis minus 25 Grad passiert nix.
 
Warum Batterie ausbauen und/ oder abtrennen?

Hallo Jonny und Andere,

ich lade meine Batterie ohne sie auszubauen oder vom Bordnetz zu trennen.
Abgesehen nat?rlich von zu kalten Garagen kenne ich bis jetzt keinen Grund es anders zu machen.

Ich h?re oft, dass die Batterie zu Laden in jedem Fall vom Bordnetz getrennt werden soll, habe aber noch keinen Grund daf?r geh?rt.

Vielleicht gibt es einen. Dann w?rds mich interessieren.
Gru?, Pompidu
 
RE: Warum Batterie ausbauen und/ oder abtrennen?

Original von Pompidu
Ich h?re oft, dass die Batterie zu Laden in jedem Fall vom Bordnetz getrennt werden soll, habe aber noch keinen Grund daf?r geh?rt.

Vielleicht gibt es einen. Dann w?rds mich interessieren.
Gru?, Pompidu

Sehr einfache Ladeger?te k?nnten beim Anschlie?en an die Batteriepole Spannungsspitzen ins Bordnetz schicken, die nicht in vollem Umfang von der Batterie abgepuffert werden (Kondensatoreffekt). Und diese Spitzen wiederum k?nnten elektronische Steuerger?te (PGMFI, ABS,...) sch?digen. Konkret habe ich sowas jedoch noch nicht geh?rt/erlebt.
 
RE: Warum Batterie ausbauen und/ oder abtrennen?

Hallo Holger,

ja, das ist f?r mich ein guter Grund ab sofort auch abzutrennen. Ich habe eher keines dieser Ladeger?te, die schon als kleine PCs bezeichnet werden k?nnen, sondern eine ganz einfaches.

Danke f?r die Info!
Pompidu
 
Hallo,
also ich hatte vor der CBF eine VFR und die Batterie der VFR hat es wegen der Wegfahrsperre nicht "lebend" ?ber den Winter geschafft. Jetzt habe ich gelernt und mir eine 12v Steckdose in die rechte Verkleidungsseite einbauen lassen. Somit kann ich im Winter die Batterie dar?ber laden und im Sommer die Navi daran anschli?en.
Ich bin zufrieden.

Hoffe ich konnte helfen.

Viele Gr??e
 
Hallo ich bau meine auch nicht aus soweit kommts noch wenn die das nicht packt mal 4 Monate zustehen (mach Sie ja ab und zu mal an) dann kommt ne neue rein Aus und Basta!

Kollege hat seit 14 Jahren eine Suzuki und hat die noch nie ausgebaut ist immer noch angesprungen nach dem Winter was ne alte Suzuki kann sollte unsere Honda schon zweimal k?nnen!

Gru?Rainer :Mopedfahrer2:
 
Hallo zusammen,

nach den bisherigen Erfahrungen w?rde auch ich auf jeden Fall entweder zum Ausbau der Batterie oder zum Anschlu?eines Permanentladers raten. Bei der CBF gibt es wie schon angesprochen au?er den allgegenw?rtigen Kriechstr?men mit der Wegfahrsperre und der Uhr noch permanente Stromverbraucher, da bleibt nach vier Monaten mit gelegentlichem Frost nichts mehr ?brig.

Wenn Ihr die M?hle im Winter einfach mal so laufenlassen wollt ohne damit zu fahren, gibt's zwei Sachen zu beachten:

-Durch den Kaltstart kommt Sprit ins Motor?l (Ölverd?nnung). Au?erdem braucht es sehr lange, bis die M?hle ohne Belastung warm wird. Und richtig hei?sollte sie schon werden, sonst sammelt Ihr S?ure im Auspuff, was diesem garnicht guttut.

-Den verbrauchten Sprit sollte man auch wieder auff?llen, denn ein halbleerer Tank rostet von innen, weil sich Kondenswasser bildet.

Wer seine Dicke mit Konservierungs?l/Wachs einspritzt, sollte aufpassen, da?nichts davon auf die Bremsscheiben kommt oder vor dem Losfahren die Scheiben gr?ndlich mit Bremsenreiniger s?ubern (Der Tipp stammt vom Vorbesitzer meiner NTV, der gottseidank in der Ebene wohnte).

Aber da noch keiner eine KCBF ?ber einen kompletten Winter gebracht hat, sind wir hinterher alle schlauer.

Viele Gr??e,
Bernd aus WI
 
ok ok IHR HABT MICH ÜBERZEUGT, werde meine kleine und grosse auch ans ger?t anschliessen :D
nun die frage : welches ladeger?t soll ich nehmen auf was muss ich achten beim kauf. zb: welches ger?t von POLO kann ich nehmen?und batterie ausbauen oder NICHT???Reicht ein ger?t f?r 2mofas oder brauche ich f?r jedes eins?

danke und gruss
 
also ich habe das Ladeger?t Optimate 3 von Louis. Dieses Teil ist nach meiner Meinung eins der besten und zeichnet sich auch dadurch aus, dass man an der Niederspannungsseite verschiedene Teile per mitgelieferter Steckverbindung anschlie?en kann (z.B. Ladeklemmen, 12Volt Stecker oder ?hnliches). Ich habe das ganze so realisiert, dass ich bei beiden Moppeds ein (auch von Optimate) Festanschlu?kit an die Batterie gebaut habe und den Stcker in der linken Seitenverkleidung "versteckt" habe. Somit jkann ich ?ber Winter wochenweise das Ladeger?t vom einen zum anderen Mopped wechseln ohne direkt an die Batterie zu m?ssen. Einfach den Stecker hinter der Abdeckung vorziehen, Laeger?t aufstecken und fertig ist die Sache. Dann kommt - hoffentlich bald - der n?chste Fr?hling und die Fuhre springt an als ob nichts gewesen w?re.

Viele Gr??e


Peter
 
Hallo Balu,

danke f?r die Eselsbr?cke !

"weg - minus zuerst
dran Plus zuerst".

Zum ersten mal, stand ich in der Garage und hab gewu?t wie´s geht. )

Die Hinweise auf Bordnetzstecker sind auch sehr gut. Ich werde mir sowas montieren. Es gl?ttet die Sache so angenehm =). Ein Chirurg l??t ja seinen Patienten normalerweise auch nicht mit offener Bauchdecke im OP liegen. Es ist technisch ja eigentlich egal, aber es ist doch sch?ner, wenn das Mopped mit geschlossenem Seitendeckel "unverwundet" in der Garage steht und nachgeladen werden kann. So genug jetzt der Zumutungen. :D


Gruss, Pompidu
 
Tja, mit Euch Ästheten kann ich nicht mithalten.

meine steht im Winter unter einer dicken, aber luftdurchl?ssigen Plane verborgen. Und die Sessel d?rfen wie auch die Batterie im warmen Haus ?berwintern. Den Seitendeckel lasse ich auch weg. Sollte ein potenzieller Dieb sie entdecken, sieht er dann gleich, da?er einen Kranwagen braucht, um den Bock auf die Stra?e zu kriegen.

Viele Gr??e,
Bernd aus WI
 
hallo

so habe nun den Optimate3 bekommen.eine frage noch : wenn ich die batterie ausbaue gehen da nicht irgendwelche daten ( km stand usw) am mopped verloren (ausser das ich im fr?hling die uhr neu stellen muss)?


gruss
 
Also so einen Ladestecker werde ich mir wohl auch mal zulegen aber ich habe auch nicht vorgehabt die Batterie auszubauen - schlie?lich ist sie das ganze Jahr angemeldet und wenn es meine Zeit und das Wetter mal erlauben, kann ich so recht schnell noch ne kleine Runde drehen - sie soll doch nicht so gaaaanz einsam in der Garage bis zum Fr?hjahr warten.

Carsten
 
Original von kutscher
so habe nun den Optimate3 bekommen.eine frage noch : wenn ich die batterie ausbaue gehen da nicht irgendwelche daten ( km stand usw) am mopped verloren (ausser das ich im fr?hling die uhr neu stellen muss)?

Die Tages-Kilometer beider Tripmaster und die Uhrzeit gehen verloren, mehr passiert eigentlich nicht beim Batterie-Abklemmen.
 
Zurück
Oben Unten