Batterie ausbauen

  • Ersteller Ersteller johnny1
  • Erstellt am Erstellt am
J

johnny1

Gast
Hallo Leute,

ab Schag 12 gilt nun ein Fahrverbot f?r meine S?sse. Da ich mein Fahrerhandbuch verloren habe: wie baut man eigentlich die Batterie aus?

Johnny
 
Hallo Johnny,

schick mir mal bitte eine Email oder stell Deine in Deinem Profil ein.

Gru?, Stefan (Canto)
 
Hallo zusammen,
gutes Thema! Habe mein Bike zwar das ganze Jahr angemeldet, werde aber wahrscheinlich jetzt doch im Dezember und Januar pausieren. Als Biker mit wenig Erfahrung h?tte ich da ein paar Fragen:
1. Soll ich f?r die zwei Monbate die Batterie ausbauen?
2. Falls ja, wie muss ich diese warten?
3. Muss ich mir ein Batterieladeger?t zulegen?
4. Was f?r ein Typ Batterie ist denn bei unserer CBF eingebaut?
5. Muss ich sonst etwas beachten?
Vielleicht kann sich der eine odere andere "erfahrene" Biker mal melden!
Danke und Gruss - Achimowitz!
 
Hallo achimowitz,
rechte Abdeckung weg, dann siehst du die Batterie.
Sodann beide Imbusschrauben der Halterung l?sen und Batterie komplett mit der Halterung entfernen.
Nicht Vergessen vorher die Leitungen abschrauben. Erst Minus dann den Pluspol.

Wegen zwei Monaten w?rde ich mir diese Arbeit jedoch nicht machen.
Da die Batterie ja relativ neu ist m?sste diese nach der kurzen Standzeit den Anlasser noch zum drehen bringen.

Gru?Jochen
 
hallo

ich baue meine auch NICHT aus obwohl meine kleine bis ende april07 still steht.
habe bei meinen bikes noch NIE die batterie ausgebaut ud hatte noch nie probleme deswegen im fr?hjahr.

gruss
 
Original von kutscher
schnipp...habe bei meinen bikes noch NIE die batterie ausgebaut ud hatte noch nie probleme deswegen im fr?hjahr.
...schnipp

Kommt halt drauf an, wo das Bike den Winterschlaf h?lt.
In einer geheizten Garage mag das ja gehen, aber in einer kalten Ecke hat die batterie wohl doch schon was zu schaffen und verliert schneller Energie.

Aus diesem grunde habe ich mir ne Bordsteckdose geordert, die man direkt an der Batterie anschliesst und dar?ber die Batterie laden kann.
So spar ich mir Aus- und Einbau, auch wenn es wirklich richtig frostig werden sollte.
 
hallo

meine steht in einer KALTEN garage und bei uns sind die winter wirklich SAUKALT :)

gruss
 
Original von kutscher
hallo

meine steht in einer KALTEN garage und bei uns sind die winter wirklich SAUKALT :)

gruss

Na gut, dann lasse ich meine bis Anfang April `07 auch mal drin.

Gru
 
Apropos saukalt:
Die letzten 25 Jahre hatte ich nur Mopeds mit Luftk?hlung. Wei?jemand von Euch so freih?ndig wie's mit dem K?hlwasser - Frostschutz aussieht? Ist da schon was drin oder sollte ich besser zum Freundlichen fahren?
Ich hab n?mlich nur nen Carport f?r meine Dicke und da wirds ganz sch?n frisdch...
 
Moin,

genau weiss ich das jetzt nicht und mein Frostsch?tzpr?fer hat sich irgendwo versteckt, aber eigentlich sollte da gen?gend drin sein. Zumindest so bis ca. -20° Grad.
Aber gut das du fragst, denn da werde ich mich die Tage auch mal drum k?mmern, weil meine Dicke ja im Ganzjahresbetrieb l?uft.
 
Original von mosl
Apropos saukalt:
Die letzten 25 Jahre hatte ich nur Mopeds mit Luftk?hlung. Wei?jemand von Euch so freih?ndig wie's mit dem K?hlwasser - Frostschutz aussieht? Ist da schon was drin oder sollte ich besser zum Freundlichen fahren?
Ich hab n?mlich nur nen Carport f?r meine Dicke und da wirds ganz sch?n frisdch...

Hm, wirklich 'ne Frage, der es nachzugehen lohnt. Bei meiner Suzuki war generell immer ausreichend Frostschutz ( bis -20°C ) schon von Anfang an 'drin.
Aber bei Honda wei?ich das nicht.

Naja, fragen wir halt. :)
 
Frostschutz

Hallo,

Wenn der K?hlmittelstand in Ordnung ist (also wenn du kein Wasser nachgef?llt hast) mu?t du dich um den Frostschutz nicht k?mmern.

Der K?hlkreislauf ist ein geschlossenes System solange nichts verloren
geht ist alles OK.
Werksseitig ist Frostschutz bis 28 - 32 Grad im K?hler.

Gr??e Kenny
 
Besten Dank - das liest sich beruhigend.
Mit ein bisserl Dusel krieg ich die Gute eventuell noch in einem (nicht lachen...) ehemaligen Kuhstall unter. =)

Wenn da keiner versucht, die Honda zu melken w?rs ja immerhin eine warme und trockene Alternative... :rolleyes:
 
Bordsteckdose

Hallo !!

Wo gibt es denn die Bordsteckdose ?
Ist der Einbau ?berschaubar ?
Gru?, J?rgen
 
RE: Bordsteckdose

Hallo,

Ne Bordsteckdose mit Sicherung gibt es bei Polo od. Louis f?r ca. 10 Euro.
Der Einbau ist relativ einfach. Plus und Minus direkt an die Batterie .

Gru? Kenny
 
RE: Bordsteckdose

...es muss ja nicht gleich eine Bordsteckdose sein. Es gibt auch verschiedene Stecher/Kupplungskombinationen die man einfach mit einem Kabel bis unter die hintere Sitzbank zieht. Zum Laden der Batterie musst du dann nur die Sitzbank abnehmen und einst?pseln. Das mach ich bei meiner VX schon seit Jahren so. Selbst Billigakkus werden bei regelm??iger Ladung uralt! Bei meiner CBF wird in der Winterpause auch so ein Kabel bis unter den Sitz verlegt ;-)

ciao, finu
 
RE: Bordsteckdose

Original von finu
...es muss ja nicht gleich eine Bordsteckdose sein. Es gibt auch verschiedene Stecher/Kupplungskombinationen die man einfach mit einem Kabel bis unter die hintere Sitzbank zieht. ...schnipp

Stimmt, es m?sste an sich keine Bordsteckdose sein.
Aber da ich nen PDA-Navi habe, brauche ich die Stromquelle halt zur warmen Jahreszeit, um ab und an mal den richtigen Ort zu finden.

Dabei schlage ich dann halt gleich zwei Klappen mit einer Fliege...oder so. :D
 
hallo

ich hab die steckdose unter dem sattel momtiert und da stecke ich auch das navi ein.
siehe in meiner gallerie

gruss
 
Vielen Dank erstmal f?r die Infos.
Brauche den Stecker f?r die Batterie nur w?hrend der Wintermonate.
Ist die Sicherung zwingend erforderlich ?
Was f?r ein Batterie (trocken/Gel etc.) hat die CBF bzw. welches Ladeger?t ist geeignet f?r die Überwinterung ?

Gru?, J?rgen
 
Da ich meine Batterie ?ber den Winter auch nicht ausbaue schlie?e ich alle 1...2 Monate mein Erhaltungsladeger?t an. Ich benutze ein AL 300 von Louis (9,95 Euro) und bin sehr zufrieden damit. Es hat einen Ladestrom von 300 mA und eine Ladeschlu?-Spannung von 13,8 V. Das ist ideal f?r die wartungsfreie Bleibatterie unserer Maschine. Zum Anschlu?des Ladeger?tes habe ich eine Bordsteckdose unter dem Sozius-Sitz eingebaut.
Das AL 300 kann man auch getrost an der Maschine lassen (vergessen). Nach Erreichen der Ladeschlu?-Spannung schaltet es auf Erhaltungsladung (wenige mA) um und h?lt so die Batterie fit.
Einzige Voraussetzung f?r diese L?sung: Man braucht eine 230V-Steckdose in der N?he des Abstellplatzes - also leider nix f?r "Laternenparker", die sollten vielleicht doch lieber Ausbauen... :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten