Spannungs-Längsregler Erfahrungsbericht Shingdeng SH847

Kabelbelegung

Hallo Uwe,

habt ihr die Stecker frei Schnauze angeklemmt? Kann ich mir nicht denken.
Würde mich freuen, wenn einer da mal konkret sagen könnte, wie der Regler angeschlossen wird....

Aufgrund fehlender Dokumentation bei dem Regler habe ich das Internet durchforstet. Wenn ich mich recht erinnere war das Anschlussschema wie folgt:
Links dreipoliger Stecker: Drei Phasen von Lima kommend. Reihenfolge egal. Ich habe die Kabel aber in gleicher Reihenfolge eingepinnt wie sie im original Stecker waren.
Rechts zweipoliger Stecker: Zu Batterie. Links plus (Pin auf der Seite des Lima Steckers). Rechts minus.

Ich schaue das heute Abend gerne am Motorrad nochmal nach.

Gruß
Arne
 
Kabelbelegung

Hallo,

ich habe gerade am Motorrad nachgeschaut.
Angabe oben stimmt:
Links dreipoliger Stecker: Drei Phasen von Lima kommend. Reihenfolge egal. Ich habe die Kabel aber in gleicher Reihenfolge eingepinnt wie sie im original Stecker waren.
Rechts zweipoliger Stecker: Zu Batterie. Links plus (Pin auf der Seite des Lima Steckers). Rechts minus.

Gruß
Arne
 
Plus und Minus

Als Erinnerungshilfe ein Foto. (Minus und Masse ist bei Japanmotos Grün)
 

Anhänge

  • Plus_Minus.jpg
    Plus_Minus.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 33
ach, danke, hatte vergessen einen Zwischenstand zu geben.

Habe das Ganze erst mal provisorisch angeschlossen, Maschine läuft, Voltmeter zeigte auch ausreichende Spannung an.
Habe die Kabel erst mal länger gelassen, damit ich den Einbauort notfalls noch ändern kann. Im Moment warte ich auf ein Päckchen mit einem defekten CBF-Regler. Die Kabel davon werde ich abschneiden und mir dann einen ordentlichen Adapter bauen, ich möchte das Ganze reversibel halten.
 
Noch nicht so weit

aber Regler ALT, NEU und Steckersatz vorhanden.
Der Steckersatz von MTP-Racing scheint ein Original "Furukawa QLW .250" zu sein.
Steckersatz offensichtlich wertig. Trotzdem besorge ich mir von Conrad Flachsteckhülsen, TE Connectivity Typ 1-160304-8.
Diese Steckhülsen sind aus Phosphorbronze und für diesen Zweck angeblich (wegen der Temperatur am Regler (?)) am besten geeignet.
Entscheidung später.


Regler_1 Kopie.jpgRegler_2 Kopie.jpg


Die Leitungen zwischen Regler und Hondastecker werden etwas verlängert da Lochabstand und Grösse der Regler nicht ident sind.
Meine CB befindet sich derzeit im Winterschlaf.
Erwachen wird sie frühestens Ende Monat.

Grüsse
Mentor
 
Crimping Steckersatz Furukawa QWL .250

Ich gebe hier kurz meine Erfahrung wieder.
Crimpzange_Rothenwald_4.jpg
Diese Crimp-Zange gibt es bei Louis. Solide und preisgünstig. Echte Profizangen kosten das mehrfache.
Es gibt in den Einsätzen ein Oben ein Unten, ein Hinten und Vorne.
Crimpzange_Rothenwald_3.jpg
Die mitgelieferte Steckhülse ist für ein 2,5sqmm Kabel etwas groß.
Huelse_1.jpg
Vor dem Crimpen Dichtungen aufschieben.
Die mitgelieferte Steckhülse wird wie auf dem Bild eingeführt und r a s t e t ein.
Stecker_2 Kopie.jpg Stecker_1 Kopie.jpg
Das schwarze Führungsteil wie auf dem Bild einstecken.
WP_20190307_20_13_50_Rich.jpg WP_20190307_20_09_23_Rich.jpg
Für die drei Leitungen vom Stator her habe ich verzinnte Kupferlitze mit 2,5sqmm verwendet,
für Plus und Minus ein aufgetrenntes Lautsprecherkabel mit 4,0 sqmm.
Mögliche Stromstärken von ca. 30A sind für einen 2,5 Querschnitt zu viel.
Als zusätzlichen Schutz wurde die 4,0 Litze mit Silikonschlauch überzogen.
Wie die Dichtung, auf dem Foto zwischen Stecker und Regler, verwendet wird ist nicht eindeutig. Vorne platziert lässt sich der Stecker nicht mehr aufstecken.
Hier wird wahrscheinlich mit Silikon gedichtet.
Leitungen sind mit dem Honda-Steckersatz noch nicht verbunden da der Einbauort nicht festgelegt ist.

Grüsse
Mentor
 
ich vermute mal das die Dichtungen in den Stecker (weiblich) gehören und beim aufstecken innen dann abdichten

wo hast du den Regler erstanden? oder ist dieser auch von MTP?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja eigentlich schon von Berufs wegen ein Freund von gutem Werkzeug, muss aber in diesem Fall sagen, dass die billigere Alternative für mich die deutlich bessere ist, wenn es um unisolierte (also blanke) Stecker geht. Ich habe in der Firma seit Jahrzehnten eine solch einfache Zange, habe aber vom Kollegen auch Zugriff auf so ein Teil, wie Mentor es abgebildet hat. Finde ich zu sperrig in der Handhabung, und für den, der wirklich nur mal sporadisch was crimpen will, anbetracht der funktionierenden Alternative zu teuer.

Für isolierte Quetschverbinder sind die Billigteile allerdings ziemlicher Mist...

Just my 2 Cent... :mx11:

Edit: Die Dichtungen kommen normalerweise andersrum drauf und werden mit dem "großen" Crimpteil, welches um die Isolierung greift, mit vercrimpt. Geht aber auch so... :Froehlich1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Stecker

ich vermute mal das die Dichtungen in den Stecker (weiblich) gehören und beim aufstecken innen dann abdichten

wo hast du den Regler erstanden? oder ist dieser auch von MTP?

Hallo Panadist

Falls du die größere Dichtung zwischen Stecker und Regler meinst, klar da gehoert sie hin.
Der Platz für die Dichtung ist allerdings sehr eng und ich habe es nicht geschafft den Stecker aufzuschieben.

Den Regler habe ich in Holland erstanden,
gebraucht aus einer 2014er VStrom-1000 und ein Original Shindengen SH847AA.

Gruss
Mentor
 
Edit: Die Dichtungen kommen normalerweise andersrum drauf und werden mit dem "großen" Crimpteil, welches um die Isolierung greift, mit vercrimpt. Geht aber auch so... :Froehlich1:

Danke für den Hinweis, man lernt nie aus.

An anderer Stelle wird ja heftig über Zangen diskutiert. :)
Mein Beitrag dazu:
2,5 Litze einmal mit Rothenwald gecrimpt und einmal mit der ebenfalls vorhandenen Einfachzange.


Blau mit der Einfachzange. Es sind 3 Arbeitsschritte erforderlich. Durch die schmale Zange einmal mit 2,5 an der Isolierung und zweimal mit 1.5 vorne an der Litze.
Crimp_NoName_2.jpgCrimp_NoName_3.jpgCrimp_NoName_4.jpg
Das Ergebnis ist ok.

Rot ist die Zange von Louis. 1 Arbeitschritt. Keine Profizange. Hier kann "Mann" auch € 300 ausgeben.

Crimp_Rothenwald_1.jpgCrimp_Rothenwald_2.jpgCrimp_Rothenwald_3.jpg
Das Ergebnis optisch vor allem von oben etwas besser.

Wesentlicher Unterschied zwischen den Zangen sind meiner Meinung nach die Hebel. Die einfache Zange arbeitet mit einm Übersetzungsverhälnis von ca. 5,
die Andere mit einem von mindestens 25. Meine 4 sqmm Litze hätte ich mit einer Einfachzange wahrscheinlich nicht sauber gecrimpt.
Leider habe ich keine passende Hülse hier um das zu bestätigen.

Gruss
Mentor
 
........................
Den Regler habe ich in Holland erstanden,
gebraucht aus einer 2014er VStrom-1000 und ein Original Shindengen SH847AA.

Gruss
Mentor

na dannn werd ich mal die Augen aufhalten, bisher aber ergebnisslos, danke für die Info

Zu den großen Dichtung: greift die Verriegelung dann nicht mehr?
 
Verriegelung

na dannn werd ich mal die Augen aufhalten, bisher aber ergebnisslos, danke für die Info

Zu den großen Dichtung: greift die Verriegelung dann nicht mehr?

Jepp, rastet nicht mehr ein. Werde ich mit "Silikon aus der Tube" richten.

Gruss
Mentor
 
Ich bin ja eigentlich schon von Berufs wegen ein Freund von gutem Werkzeug, muss aber in diesem Fall sagen, dass die billigere Alternative für mich die deutlich bessere ist, wenn es um unisolierte (also blanke) Stecker geht. Ich habe in der Firma seit Jahrzehnten eine solch einfache Zange, habe aber vom Kollegen auch Zugriff auf so ein Teil, wie Mentor es abgebildet hat. Finde ich zu sperrig in der Handhabung, und für den, der wirklich nur mal sporadisch was crimpen will, anbetracht der funktionierenden Alternative zu teuer.

Das zeigt mir wieder mal, dass ein Profi notfalls auch mit einfachsten Werkzeug gute Ergebnisse erzielen kann.
Als ich den Kabelbaum meines TR6 erneuert habe, war ich heilfroh eine Crimpzange zu haben, die Kabel und Isolierung in einem Arbeitsgang erledigt. War damals ganz sicher auch kein Profigerät aber in meinen Augen maximal "userfriendly"
Da der Mehrpreis ja auch wirklich überschaubar ist sollte das kein Kriterium sein.

Rainer
 
Crimpen Furakawa von Roadstercycle

Hier ein Beitrag von Roadstercycle:

https://www.youtube.com/watch?v=sSo2AY6Nm5M

Hier werden die Hülsen nach dem Crimpen der Litze verlötet und um die Isolierung nicht zu verletzen erst danach an dieser verklemmt.

Das nachträgliche entfernen der Hülsen wird erklärt.


Gruss
Mentor
 
Thyristor versus MosFet

Die aktuellen Shunt-Regler sind ja alle mit MosFet bestückt.
Bei den Längsreglern weis ich es nicht.
Die Unterschiede hier sehr gut erklärt:
Vom Asia-English nicht abschrecken lassen. Der Mann kann erklären.

https://www.youtube.com/watch?v=HD1n-6lUic0


6:52 Gegenübestellung
16:28 praktischer Aufbau

Mir hat es gefallen.

Gruss
Mentor
 
da ich mir mit dem Einbauort (hinter der Seitenverkleidung, wo auch der originale sitzt) nicht sicher war - Temperatur schien mir grenzwertig, man konnte zwar noch ranfassen - ich hatte aber auch nur Landstraßentouren mit mittleren Drehzahlen. Lüftung dort ist null, habe ich den Regler nun in der Verkleidung vorne rechts untergebracht. Dort ist Platz genug, und die Lüftung um Längen besser. Natürlich ist es Mehraufwand, aber nun nicht so gravierend wie befürchtet. Am längsten hat es gedauert, die Befestigung zu entwerfen. Hier noch der Entwurf zum Test:

IMG-20190506-WA0006.jpg
 
Einbauort des SH847 (die Zweite)

wird bei meiner CB1300 nicht geändert.
Schön luftig hinter ABS-Modulator und vor der Schwingen-Querstrebe.
Der Platz wird enger, (je 1cm Freiraum auf alle Seiten)
der Regler deshalb quer montiert und nach links versetzt (um Platz für die Stecker zu schaffen)
Ein vergrößertes Halteblech (1,5 mm Alu im Verbund mit Epoxidkleber auf dem Originalblech)
ist die Basis.

Gruss Mentor

(Der Cache meines Browsers hat mich "gelinkt")
 

Anhänge

  • Halteblech.jpg
    Halteblech.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 46
  • Schwinge.jpg
    Schwinge.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 41
  • Vergleich_Regler_Neu_Alt.jpg
    Vergleich_Regler_Neu_Alt.jpg
    86,8 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Einbau erledigt

Vor der ersten Ausfahrt 13,9 Volt Ladespannung bei 3000U/min gemessen.
Der Regler wird gerade mal handwarm.
Zusätzlich habe ich vom Regler weg, aus dem Kabelstrang heraus, Minus/Masse direkt auf die Batterie geklemmt.
Plus wird weiter über die normale Verkabelung und die Hauptsicherung geführt.


Bedanke mich für den Input zur Lösung des Reglerproblems bei 200d.
200d hat gehandelt und mich animiert die Shuntregelung in die Tonne zu hauen.

Als Vorschlag, Bild_Verbindung (Fixierung zweier Litzenkabel vor Verlötung) falls die 3Hand mal fehlt.

Gruss Mentor
 

Anhänge

  • Kabel_1.jpg
    Kabel_1.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 30
  • Kabel_2.jpg
    Kabel_2.jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 26
  • Position.jpg
    Position.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 36
  • Verbinden.jpg
    Verbinden.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 44
das Voltmeter, welches ich am Standlicht angeschlossen habe, zeigt 13,6 V an, wenn ich mit dem Messgerät an die Batterie gehe, werden dort 14,2 V angezeigt.
Der Regler wird nicht mal mehr handwarm, kein Vergleich zum Einbauort hinter der Seitenverkleidung.
 
Zurück
Oben Unten