Noch ne LIMA platt?

Die Aufstellung gab es meines Wissens nicht.
Die Frage danach gab es öfter aber keiner der gefragt hat, hatte bock diesen 95 Seiten Thread selbst auszuwerten
 
Es gab in diesem Forum eine Aufstellung wie lange die Lichtmaschine im Schnitt hält, ich kann sie aber nicht wiederfinden.Kann mir jemand weiter helfen

Das Problem ist, dass die Lebensdauer sehr unterschiedlich ist und die eigentliche Ursache nach wie vor unklar ist, in der Vergangenheit:

- wurde schon versucht einen Fahrertyp auszumachen der besonders betroffen ist (z. B. der "Schnellfahrer", der "Tourenfahrer mit sehr vielen KM im Jahr", der "Gelegenheitsfahrer mit sehr wenig KM im Jahr", uvm...)

- die Ölthematik (z. B. "immer 1 Tropfen mehr öl über Maximum", "weniger Öl als Maximum", "Öllevel genau auf Maximum", uvm...) besprochen

- die Elektronik besprochen (aktuell gerade)

- Vergleiche zwischen Honda-Original- und Nachbau- LIMAS wurden gezogen

- uvm...

und es gab kein Ergebnis, vor allem auch sehr² unterschiedliche Laufleistungen :mx35:


PS: Ich bin persönlich mitlerweile so weit, mich nicht mehr mit der Thematik zu beschäftigen da es scheinbar Sinnlos ist.
Es gibt Leute die haben schon 2, 3 LIMAS durch und andere haben die dreifache Fahrleistung und haben noch die erste LIMA (das ist wie mit Batterie bei einem halten die nicht mal ein Jahr (mit Mega-Relegionsähnlicher-Pflege über den Winter) und bei anderen acht Jahre und länger (ohne Pflege und Ausbau im Winter) --> man steckt da einfach nicht drinnen)

PPS: Ich warte noch auf den Tag, wo hier ein Esoterik-Ansatz probiert wird (z. B. "Belebtes Motoröl" :18 - Blblblblblbl:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Top[emoji41][emoji106]

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Theorie

Ich habe mir auch mal so meine Gedanken zum Thema LIMA-Sterben gemacht. Mich betrifft es hoffentlich nicht, weil meine CBF Baujahr 2014 mit aktuell 51.000 km ist.

Meine vage Vermutung ist: Das Verkohlen und dann Durchbrennen der LIMA kann doch auch im Zusammenhang mit dem Schutz-/ Isolierlack stehen. Wer schon einmal in heißen Gegenden die Autos betrachtet hat, weiß doch, wie diese nach etlichen Jahren intensivster Sonneneinstrahlung aussehen. Auf Dach, Motorhaube und Kofferraumdeckel platzt der Klarlack ab, oder er ist schon gar nicht mehr vorhanden.

Kann es nicht möglich sein, dass durch die Wärme und die Additive im Öl (Kalzium, Magnesium, Bor, Schwefel usw.) der Schutzlack angegriffen wird, porös wird, sich auflöst oder sonst etwas damit passiert und es deswegen zum Kurzschluss kommt?
Vielleicht hat einfach der Zulieferer des Schutzlacks Mist gebaut? Das Resultat könnte damit das LIMA-Sterben sein.

Meine Theorie ist auch noch nicht wiederlegt:frech4:
 
Bei anderen Maschinen funktioniert ja dieser Lack, ich glaube nicht, dass der für die CBF neu erfunden wurde.

Man könnte natürlich die Leistung einfach abnehmen, mit einem Lastwiderstand, gabs hier schon mal, oder ner H4 Beleuchtung unter der Sitzbank....
 
...H4 Beleuchtung unter der Sitzbank....

Wäre zu klären, ob H4 unter der Sitzbank nicht die Betriebserlaubnis zum Erlöschen bringt.

Von aller Esotherik mal abgesehen, scheinen LiMas auch gut für 80tkm zu sein, wenn sie erstmal 40tkm gehalten haben. Die häufigsten Ausfälle gab's, soweit ich das gelesen (und erlebt) habe, zwischen 30 und 40tkm. Frühere und spätere Ausfälle wurden bisher seltener berichtet. Wer kein LiMa-Problem bekommt, wird den Thread hier ohnehin nicht verstehen und entsprechend auch eher nicht mitteilen, dass er inzwischen mit 180tkm noch die erste Lima fährt... wir wissen also nicht, wieviele CBF-LiMas problemfrei sind.
Dass Vielfahrer häufiger betroffen sind, wundert wenig. Ein Wenigfahrer kommt mit 40tkm bis zum LiMa-Ende womöglich 6-10 Jahre weit, und ein Vielfahrer wechselt jährlich, oder zweijährlich...

Was Fahrweise und LiMa-Lebensdauer angeht, kann ich sagen, dass sich mein Nutzungsprofil über die CBF-Haltedauer ein wenig "verschärft" hat, und 3 LiMas dabei nahezu identische Laufleistungen mitgemacht haben. Scheint also keinen nennenswerten (bzw. statistisch belegbaren) Unterschied zu machen, ob man eher zwischen 2 und 5 kRPM tourt, oder zwischen 4 und 8 kRPM versucht zu sporteln.
 
Lack

Neu erfunden wurde der Isolierlack bestimmt nicht, aber der Rotstift wird überall angesetzt. Wo man ein paar Cent sparen kann, wird halt eben gespart.
Wärmestabile Lacke, bei denen die Weichmacher nicht flüchtig sind, verspröden auch nicht oder nur wenig. Hat aber alles seinen Preis.
Ach so, UV-Strahlung gibt es nicht in der Lima, ist richtig.
An der Nordseite eines Hauses platzt aber auch die Farbe von den Fenstern (Holzfenster) ab, wenn die Farbe nicht mehr elastisch genug ist um das Auf- und Abquellen des Holzes mit zu machen. Weichmacher raus, Farbe platz ab.

Einen wunderschönen Sonntagabend noch.
 
Der vergleich mit einem abplatzenden Anstrich eines Fensters bringt doch so langsam das Fass zum überlaufen :08 - boahey::böse14:

Wenn nun mancher in einem bestimmten Thema keine Ahnung hat,
ist es besser einfach mal nichts zu schreiben,
den Thread von der ersten Seite durch zu lesen und wenn dann noch Fragen offen sind,
die hier zu stellen.

Alles andere sollte man im Small Talk posten oder es wird nun kommentarlos aus dem Technik-Bereich in den trash verschoben.
 
Man könnte natürlich die Leistung einfach abnehmen, mit einem Lastwiderstand, gabs hier schon mal, oder ner H4 Beleuchtung unter der Sitzbank....


Die Annahme das 55Watt Verbrauch die Lichtmaschine um den selben Betrag entlasten ist einfach FALSCH!

Hier kurz erklärt:

Die Lima (der Stator) fungiert IMMER auch als Senke. Der Strom der raus fließt, fließt identisch auch wieder rein, egal ob über einen kurzzeitigen Kurzschluss oder über Shunt.

Dieser Strom muss den Innenwiderstand des Stators überwinden und das ist die Verlustleistung, die in Wärme umgewandelt wird, so oder so.

Ich wollte schon fast das gleiche schreiben, wie Primus. Er kam mir zuvor.

Bin auch schon darauf hereingefallen aber die "Elektriker" hier wissen das im Stromkreis der Strom überall gleich groß ist.

Die Relation von Strom zum Widerstand ist allerdings vorhanden und ich gehe davon aus das im Ladezustand, kein Limakurzschluss, die Lima "etwas" kühler läuft.
Das hat meiner Meinung nach mit veränderten Widerstandsverhältnissen zu tun.
Hier hat 200d wirklich etwas versucht und mal aktiv gehandelt, chapeau.
https://www.cbf-1000.de/VBForum/showthread.php?27834-Projekt-Lima-Retter
Schlußendlich ist er beim Längsregler gelandet.
Wegen den Beiträgen von 200d (Danke) habe ich mich ebenfalls entschlossen das Kurzschlusssystem zu ändern.

Eine unterstützende Möglichkeit wäre eine bessere passive Kühlung der Lichtmaschine,
z.B. schwarzes Außengehäuse, der Stator sollte die Wärme an das Gehäuse abgeben können und nicht nur auf vier kleinen Flächen punktuell am Außengehäuse aufliegen etc.

Die Temperatur der Lichtmaschine muss einfach runter!


Gruss
Mentor
 
Interessanter Beitrag Mentor, vielen Dank.

Ich frage jetzt aber mal ganz naiv als Nicht-Elektriker:

Die H4 Lampe hat ja einen endlichen Widerstand, dort wird elektrische Leistung in Wärme umgewandelt.

Wenn der Regler aber kurzschließt, sind das ja 0 Ohm, d.h. es wird keine elektrische Leistung in Wärme umgewandelt und diese Emergie wird dann erst im Stator in Wärme umgewandelt.

Oder mache ich da einen Denkfehler?
 
Null Ohm

Ich verstehe deine Frage so dass du versuchst einen Beweis „von der anderen Seite“ zu bekommen.
Vorher bei Ladung: Leistung wird in der H4-Birne verbraten also bleibt die Lima kalt. Nein Strom und Spannung ist auch in der Lima vorhanden.
Jetzt bei Kurzschluss durch Regler: Leistung wird im Stator verbraten also bleibt der Regler kalt. Nein Strom und Spannung ist auch im Regler bei 0 Ohm vorhanden.
Zum Verständnis sollten das Ohm’sche Gesetz und die Leistungsformel mit entsprechenden Beispielen bekannt sein.

Die echten Verhältnisse sind wesentlich komplizierter da aus der Lichtmaschine eine dreiphasige Spannung kommt und Gleichspannung erst nach
dem Regler vorhanden ist.
Wer es besser erklären kann, bitte gerne.

Gruss Mentor
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Mentor, danke nochmal für deine Erklärung.

In Wikipedia habe ich dazu folgendes gefunden:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Laderegler

[schnipp]
Die Statorspulen sind dreiphasig verschaltet und führen im letzteren Fall aus dem Gehäuse heraus. Der Regler ist extern. Die gleichgerichtete Spannung wird vom Regler kurzgeschlossen, wenn sie die Ladespannung des Bleiakkumulators erreicht hat. Dieser Kurzschluss der überschüssigen Leistung wird zum Teil im Regler, hauptsächlich jedoch in den Statorspulen selbst in Wärme gewandelt. Um die Wärme abzuführen, werden diese üblicherweise in einem Ölbad betrieben. Trotzdem können Spulen durch Überhitzung ausfallen, weil der Isolierlack zerstört wird. Energetisch ist diese Bauform ungünstig, da permanent die volle Leistung erzeugt und – falls nicht abgenommen – verheizt wird. Es gibt Ausführungen bis zu 400 Watt. Die hier eingesetzten „Regler“ sind – technisch betrachtet – Überspannungskurzschließer.
[schnapp]

Demnach führt der Kurzschluss des Reglers zu einer Erhitzung der Spule.
Wenn man die Leistung - wie auch immer - abnimmt, wäre das nicht der Fall.
 
Ein weiteres Problem hier ist, dass die Leistung dann genauso flexibel geschalten werden müsste, wie es die Drehzahl ist. Denn im Standgas hast du dann zuwenig Leistung, wenn du die volle Leistung der Lima bei hoher Drehzahl ausschöpfst.
Anders herum, wenn du im Standgas die Leistung ausschöpfst, hast du dann schon bei mehr Gas wieder überschuss.
Da muss aber auch der Fahrtwind mit betrachtet werden. Vielleicht reicht dieser ja schon aus um dann die Kühler zu halten.

Ich persönlich würde meine Lima aber nicht so überlasten, dass sie mir im Standgas die Batterie leer zieht. Gerade im Winter wird es dann sehr interessant.

Man müsste also definitiv einen geregelten Widerstand haben, der die Last auch wieder abhängig regelt.
Ob das am Ende wirklich so sinnig ist, müsste man dann schauen.
 
Hallo,

ich wollte heute das erste mal eine Tour mit der CBF fahren und war nix. Erste Pause und nicht mehr angesprungen. Naja mit anschieben den Berg runter zum Laufen gebracht und gleich wieder heim. Das Problem mit der Lima ist bekannt, sollte an meiner schon gewechselt worden sein. Dann mal die Spannung gemessen. Im Lehrlauf so 11.5 V mit viel Gas kommt kommt die Spannung auf 12,5 V. Auf jeden fall zu wenig denke ich.
Jetzt zu meiner Frage. Lima tauschen und wieder gut, oder kann es auch etwas anderes sein?

Gruß Uwe
 
Batterie aufladen Stecker vom Regler abziehen und Motor starten. Läuft der Motor?
Nun die Lima durchmessen. Wenn die kein Wechselspannung über 20V im Standgas und mit immer mehr werdender Spannung bei höherer Drehzahl, ist die Lima defekt.
Also neue Lima rein.
Wenn die drin ist, die Spannung bei laufenden Motor an der Batterie messen. Ist die wieder bei 13,8-15V, alles gut.
 
Zieh den Stecker der Lima vor dem Regler ab und messe mit einem Ohmmeter die 3 Gelben Drähte gegeneinander, da sollte der Wert jeweils 0,1 -1 Ohm betragen, dann die Drähte einzeln gegen Masse prüfen hier sollte der Wert unendlich hoch sein, wenn keiner der Werte im Rahmen liegt, dann ist die Lima defekt. Natürlich ohne laufenden Motor :zwinkern:

...........Wenn die kein Wechselspannung über 20V im Standgas und mit immer mehr werdender Spannung bei höherer Drehzahl, ist die Lima defekt.
.........

ich glaube das das nämlich nicht verstanden wird
 
Zurück
Oben Unten