Mein Projekt...Dank an ZamsChannel

P

PAN66

Gast
Servus Mteinander,
Montag meine CBF1000 MJ2006 gekauft und heute schon angefangen den Hintern zu zerlegen.

Dank geht an Martin für seine Videos, der Ritzelbereich hatte es nach zehn Jahren wirklich nötig.
Leider ist mir die Dichtung am Kupplungszylinder zerbröselt und die Metallschiene dahinter war rostig. da aber Beides nicht sehr teuer habe ich bei my-bikeshop schon geordert.

Bin am überlegen ob ich die Schwinge auch gleich rausmachen soll, frisches Lagerfett wäre vielleicht nicht verkehrt.

Anbei ein Bild vom Ist-Zustand.
 

Anhänge

  • IMG_20160916_120023_249.jpg
    IMG_20160916_120023_249.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 109
Ja, das hast Du schön hinbekommen.
Diese Papierdichtungen sind glaube ich einseitig geklebt, bzw. haben eine Selbstklebefläche, das macht es nicht einfacher, diese zu entfernen. Meistens geht es mit einer Rasierklinge. Wenn man Papierdichtungen vor der Erstbenutzung ein bisschen einfettet, dann überleben sie einen Wiederausbau in der Regel sehr gut.

Der Bügel ums Ritzel ist meistens verrostet, ich bearbeite sie immer mit einer rotierenden Messingbürste, dann leicht einfetten und es wird wenigstens nicht schlimmer.

Die Schwinge würde ich erst mal drin lassen, bzw. vielleicht zum Kettenwechsel ausbauen oder falls Du Dir ein anderes (z.B. Wilbers) Federbein einbaust.

Ansonsten, viel Spass mit der Dicken.
:Froehlich3:
 
Die Papierdichtung musste ich auch schon mal erneuern. Es ist nur eine Papierdichtung (oder was das auch immer für ein Material ist). Geklebt wird sie aber nicht.


Die Linke zum Gruß!
 
Die Papierdichtung musste ich auch schon mal erneuern. Es ist nur eine Papierdichtung (oder was das auch immer für ein Material ist). Geklebt wird sie aber nicht.

Das scheint eine Art sehr stark verdichtete Pappe zu sein. Ich hatte mal das Gefühl, als wäre sie einseitig mit einer Art Selbstklebeeinrichtung versehen. Erneuert habe ich die Teile noch nie, sie dichten ja nicht gegen Öl ab sondern nur gegen Schmutz und Wasser. Aber ich könnte mir mal eine Handvoll hinlegen, genauso wie ich mir eine Handvoll Lenkkopfmutter-Verriegelungsscheiben hinlegen könnte, die soll man ja auch nicht wiederverwenden. Ich sag das zwar immer dazu, aber verwende dann trotzdem die alten... :mx35: :frech4:
 
So, Ersatzteile sind angekommen, geliefert vom Haus-und Hoflieferanten von Martin.
Die Dichtung vom Kupplungsnehmerzylinder leicht gefettet und verbaut.
Einen Gummibalg vom Schaltgestänge erneuert.....eine Qual bis der Überzieher drüber war.
Gabelrevision....die Plörre war stinkend schwarz. Hab testweise mal das Luftpolster auf 110mm reduziert. Neue Federn mache ich vielleicht über den Winter.
Heute dann noch den LSL L02 Lenker mit den originalen Lenkergewichten montiert. Erste Probefahrt war positiv.
Lenkkopflager habe ich schon hier liegen, werde ich auch erst über den Winter machen ( lassen ) wenn ich jemanden finde, der mir das Lager auf die Gabelbrücke presst.
Andere LED's im Tacho wären auch nicht übel, mal sehen wo ich Das machen lassen kann.

Der Händler bei dem ich die Dicke gekauft habe wird sich die Augen reiben, wenn er sie mal wieder sieht.:08 - boahey:
 
Kann ich nicht direkt sagen, müsste ich meinen Neffen fragen welches Fett genau das war. Er hat mir eine kleine Spritze davon aus der Arbeit mitgebracht. Verwendet er bei der Wartung der Lufthansa - Maschinen.( Flugzeugtechniker bei Lufthansa )
 
Das solltest du tun... denn wenn es ein Fett irgendeiner Art war (selbst Silikonfett) dann sofort demontieren, mit Spiritus reinigen und den Dichtungsring des Kolben ausschließlich mit Bremsflüssigkeit oder Bremsmontagepaste (=eingedickte Bremsflüssigkeit) montieren.
 
ich glaube er hat die Papierdichtung gemeint und gefettet, die Grüne zwischen Gehäuse und Motor, die wird in der Regel aber trocken aufgelegt. Da dahinter kein Öl ist reicht das auch

Gruß
Adi
 
Ich zumindest habe die grüne Papierdichtung gemeint.
Natürlich nicht den Kolben im Nehmer oder dessen O-Ring, an diese Stelle gehört nur DOT4.

Diese grünen Dinger spalten sich gerne, weil sie an beiden Seiten kleben, also im Ritzeldeckel und am Gehäuse des Kupplungsnehmers. Wenn man es früh genug merkt, kann man ihnen mit einer Rasierklinge die Entscheidung erleichtern, an welcher Seite sie verbleiben möchten, dann kann man sie gut retten.
Vor ein paar Jahren, bei meiner ersten Demontage des Nehmerzylinders, habe ich eine gefetzt und bin etwas erschrocken zum FHH nach Frankfurt gefahren um eine neue zu holen. Der Typ in der E-Teil-Ausgabe hat mir dann den Tipp gegeben, sie ganz leicht einzufetten, dann würde sie bei der nächsten Demontage des Nehmers nicht zum Spaltprodukt. Joh Mei... Idee

:Froehlich3:
 
... hier im Forum gibt es in letzter Zeit immer mehr Themen welche als Inhalt folgendes Bedürfnis vermitteln wollen: evtl. bis möglicherweise ... !!

@Dachi:
gibt es die technische Möglichkeit bestimmte Personen "zu markieren" damit dessen Posting's bereits vorab als "bereits gelesen" angezeigt werden (also als keine neue Posting's von dieser Person) ? - :frech4: -
 
Zurück
Oben Unten