https://www.xlmoto.de/schlagwerkzeug...iABEgI2pPD_BwE
Das habe ich für die ober Lagerschale verwendet.
Gruß Gerd
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
https://www.xlmoto.de/schlagwerkzeug...iABEgI2pPD_BwE
Das habe ich für die ober Lagerschale verwendet.
Gruß Gerd
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Allzeit eine Knitterfreie Saison!!!
Komisch, ich kann zur Zeit keine Fotos hier ansehen, mir nur ein Symbol anstelle des Fotos angezeigt, das hatte ich schon mal und konnte es damals mit den Zeiteinstellungen auf tapatalk korrigieren. Das klappt aber leider jetzt nicht mehr.
Hat jemand eine Idee was ich da machen kann, oder muss das vom Admin erledigt werden?
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Allzeit eine Knitterfreie Saison!!!
Ich kann die Bilder sehen...
Die Kratzer in der oberen Gabelbrücke sind meiner Einschätzung nach vom "schrabbeln" am krummen Gewinde und daher eher unkritisch. Gabelbrücken habe ich noch wenn es Dich stört.
Dass der Lenkschaft krumm ist, ist sehr gut zu sehen, den brauchst Du neu. Habe ich leider nicht mehr.
Ich glaube nicht, dass der Rahmen was hat, da braucht es mehr, um den oval zu ziehen.
Ich kann nach wie vor nicht verstehen und nachvollziehen, dass diese Beschädigungen nur durch "milden Vandalismus" wie umwerfen des Motorrades entstanden sein sollen. Seis drum, wir wissen es nicht...
![]()
Genau darum geht es mir. Das Einpressen neuer Lager mit einer sauberen Gewinde-Konstruktion traue ich mir auf jeden Fall zu. Meine Befürchtung ist eben ich hole die obere Lagerschale raus (was wie es aussieht einigermaßen machbar ist) und verzweifle dann an der unteren Lagerschale. Bei mir kann Martin mit seinem Bestecksatz nicht einfach so ins übernächste Dorf vorbeikommen wenn mein Moped halb zerlegt rumsteht und ich nicht weiterkomme
Den Lenkschaft mit alter und neuer Lagerschale kann ich zur Not in eine Werkstatt zum Abziehen und Aufpressen tragen.
Ich habe nur weder schnellen Zugriff auf eine Drehbank um die Kante billiger Ausziehwerkzeuge nachzuarbeiten (siehe Martins ältere Videos) noch glaube ich nicht dass in meinem Fall der Kauf von Werkzeug im dreistelligen Bereich wirtschaftlich istDie Werkzeuge von Gerd sind schon mal ein Tipp - ich versuche aber erst mal irgendwo Werkzeug zu leihen, da ich es vermutlich in den nächsten 4 Jahren ein mal nutzen werde. Das Moped ohne Vorderrad bekomme ich nur so in keine Werkstatt.
2 Fragen noch zum neuen Lager:
- Welches Lager würdet ihr empfehlen (Kegelrollen, Kugellager oder Original Honda)
- Muss die Scheibe zwischen beiden Muttern wirklich neu nachgekauft werden (90506MBL610) wie im Werkstatthandbuch angegeben oder macht das z.B. im Fall eines Kegelrollenlagers keinen Sinn, da es die Funktion als Feder nicht mehr erfüllt und dann nur noch ein "Sicherungsring" ist.
Geändert von mecht (04.02.2019 um 23:30 Uhr)
Ein Kegelrollen Lager ist meiner Meinung nach die bessere Wahl, zumal das Original Lager von Honda im Vergleich ziemlich billig wirkt und dennoch unverschämt teuer ist. Darf man nur nicht, wie im WHB angegeben mit 21 Nm fest ziehen, aber das beschreibt der Martin in seinem Video ja auch wunderbar.
Ich würde das Sicherungsblech auf jeden Fall erneuern, kostet nur um die 2€ und das empfiehlt Honda im WHB auch nicht umsonst.
Ich habe mir überlegt, dass wenn du in deiner Nähe niemanden findest, der dir einen Abzieher leiht, ich dir meinen gegen Erstattung der Kosten für Hin und Rückversand ausleihen würde. Weiß jetzt nur nicht ob sich das gegenüber dem Selbstkauf lohnen würde.
Gruß Gerd
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Allzeit eine Knitterfreie Saison!!!
Ich verwende die Kegelrollenlager von AllBalls, habe auch schon JMT gehabt und eigentlich keinen Unterschied feststellen können.
Wenn Du eine untere Gabelbrücke mit Lenkschaft aufgetrieben hast, kannst Du sie mir schicken (lassen), ich kann Dir die alte Lagerschale abziehen und das neue Lager aufpressen. Ich kann ein neues AllBalls Lager von mir dafür verwenden, habe immer welche da. Die Lagerkäfige verpresse ich vorher mit Fett und kann sie Dir dann zusammen mit dem bestückten Lenkschaft zuschicken und natürlich dem Rest der Lagerteile, welche in den Rahmen müssen.
Die größte Herausforderung ist dann noch, die untere Lagerschale auszutreiben, man kommt von oben schlecht an die Kante wegen des innen verdickten Rahmenrohrs. Wenn man keinen Abzieher hat, kann man aber einen alten großen Schraubenzieher oder Meißel modifizieren, sodass man einen passenden Austreiber erhält. Das geht schon...
Was die Distanzscheibe angeht, wenn sie nicht platt gedrückt ist, verwende ich sie immer weiter. In Deinem Fall wäre aber ein Austausch vielleicht angebracht, also "ganz nach Vorschrift"
![]()
Hallo Martin, hallo Gerd,
Vielen Dank für eure Angebote. Das klingt wirklich super. Ich habe euch mal einegeschickt.
Hallo an alle,
heute konnte ich Lenkschaft und Lenkkopflager wechseln. Mit guten Ersatzteilen, dem richtigen Werkzeug, etwas Geduld und vorsichtiger Herangehensweise wars nahezu ein Kindespiel und (fast) geräuschfrei. Ein gigantisches Dankeschön muss ich dabei an Martin fürs Aufpressen eines neuen Kegelrollenlagers auf meinen neuen Lenkschaft (sogar schon mit gutem Fett eingepresst
![]()
und an Gerd für die Zusendung seines gesamten Werkzeugssatzes hier aussprechen. Ohne euch hätte ich das niemals geschafft – vor allem auch nicht so schnell. Die Solidarität hier im Forum ist unglaublich
IMG_2564.jpg
Die obere Gabelbrücke kann ich auch wenn ich ein Ersatzteil jetzt hier habe wohl nicht so einfach ersetzen. Die Innensechskant des Schlosses sind absolut ausgelutscht. Da der Vorbesitzer hier auch eine 12V Steckdose nachgerüstet hat vermute ich, dass er alle Schrauben viel zu fest angeknallt hat. Ohne Schlagschauber bekomme ich die Schrauben und damit das Schloss nicht ab.
IMG_2568.jpg
Beim Zusammenbau stellen sich mir noch zwei Detailfragen:
1. Klemmstellen Gabelholme: Im Reparaturhandbuch wird erwähnt, dass man beim Einbau der Gabelholme die Klemmstellen vorher leicht einfetten soll (siehe Bild). Mich wundert das etwas: Bei anderen Reparaturanleitungen lese ich davon nichts, in Martins Videos habe ich dazu auch keinen Hinweis gefunden bzw. auf der Motorradnline steht sogar dass die Klemmstellen vorher entfettet werden sollen: https://www.motorradonline.de/werkst...eln.88673.html
Ich bin hier im Zwiespalt zwischen Korrosionsschutz (fetten) und Klemmkraft/Verdrehsicherheit (nicht fetten). Wie geht ihr hierbei vor?
Handbuch-IMG_2566.jpg
2. Losbrechmoment: Für die Kugellager steht im Handbuch ein Losbrechmoment von 1000-1400g. Sollte ich das neue Kegelrollenlager auch auf dieses Losbrechmoment einstellen, oder kann es etwas höher sein? Ich habe aktuell die Mutter handfest und dann mit dem Hakenschlüssel eine viertel Umdrehung festgezogen.
Viele Grüße, Matthias
Hallo Matthias,
das mit dem Zündschloss ist normal, der Innensechskant wird ab Werk nach der Montage zerstört, man muss einen Schraubenausdreher verwenden, um diese Schrauben wieder raus zu bekommen. Der Ausdrehersatz hat 5 Stück und einer, ich glaube der größte, passt recht genau in den (ehemaligen) Sechskant der Schrauben. Die Schrauben selbst gehen dann recht leicht raus. Habe ich in einigen Videos schon gezeigt, ich muss es mal suchen wenn unklar ist, was ich meine.
Das mit dem Einfetten... Habe ich nie gemacht, ist mit Sicherheit auch ab Werk nicht so, sonst würden die da nicht so leicht rosten. Schließlich ist es auch die Reibung, die das Ganze fest hält, Fett wäre da vielleicht kontraproduktiv.
Losbrechmoment... Ich habe eine Federwaage und habe das mal einzustellen versucht... Ist schwierig mit den ganzen Kabeln und Bremsschläuchen. Ich drehe das mit dem Hakenschlüssel erst mal zu fest zu, damit sich das Ganze im Fett setzt. Dann mache ich es wieder los. Dann handfest, sodass sich die Mutter mit dem Lenkschaft mitdreht und nicht wieder los geht beim drehen des Lenkschafts zwischen den Anschlägen. Dann noch 1/4 Umdrehung mehr, max. eine halbe.
![]()
Ach das klingt logisch, vielen Dank. Diese Info habe ich bei deinen Videos wohl bisher übersehen. Und damit keiner die 12V-Steckdose klaut hat der Vorbesitzer vorschriftsgemäß auch hier den Innensechskant abgerundetGut dass da gleich 5 Ausdreher unterschiedl. Größe dabei sind. Kannst du mir sagen wie lange die Schrauben sind? Dann kann ich gleich bei Misumi Ersatz bestellen während ich auf die Lieferung des Ausdrehers warte.
Schraube, Einweg, 8 mm.
Das ist aber der Durchmesser.
Die Gewindelänge ist 25 mm.
Ich habe es gefunden:
![]()
Geändert von ZAMsChannel (11.02.2019 um 17:24 Uhr)