Hallo zusammen,
Ich habe gestern meine Wilbers Gabelfedern bekommen,progressiv ,jetzt steht der Einbau an.
Im haynes Werkstattbuch stehtdie engeren Wicklungen nach unten ,bei Wilbers nach oben.
Was ist richtig?
LG Udo
Hallo zusammen,
Ich habe gestern meine Wilbers Gabelfedern bekommen,progressiv ,jetzt steht der Einbau an.
Im haynes Werkstattbuch stehtdie engeren Wicklungen nach unten ,bei Wilbers nach oben.
Was ist richtig?
LG Udo
ich würde mich da mal auf Wilbers (Hersteller) verlassen![]()
Grüße
Thomas & Gabi
![]()
Kann man verallgemeinern und im Zweifelsfall IMMER den Herstellerangaben folgen![]()
GrußCBFF
2012-2013 MPR2
2014-2015 PAGT
2015-2016 MPR4
2017- 2018 DRS3
2018- MRTZ8
Die engere Wicklung besteht aus mehr Material ergo mehr Gewicht pro cm (ich hoffe man versteht) und gehört somit nach oben zu den gefederten Massen. Unten würde sie zur Erhöhung der ungefederten Massen (Rad, Tauchrohr etc.) beitragen und das wäre kontraproduktiv. Denn gefedert wird nicht das Rad, sondern das Fahrzeug, und je mehr ungefederte Masse, desto träger wird der ganze Federungskladeradatsch.![]()
--
Gruß Monty
Dabei gewesen:
Medelon 2016, 2017, 2018
1989-1990 Yamaha SR 500
1990-2015 Kawasaki GT 550
Seit 2015 Honda CBF 1000
Die Original Federn werden mit der engeren Wicklung nach unten in die Tauchrohre eingebaut, das ist auch so im WHB abgebildet.
Wie rum nun die Wilbers Federn eingesetzt werden, wird der Hersteller wohl am besten wissen, also nach Einbauanleitung von Wilbers arbeiten!
Gruß Gerd
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Allzeit eine Knitterfreie Saison!!!
Nach 4x "Windung unten" sollte es nun angekommen sein![]()
Grüße
Thomas & Gabi
![]()
@Monty: Um die ungefederte Masse zu optimieren, kann man auch die Wuchtgewichte wegmachen und Luft aus den Reifen lassen... wir reden hier über irgendwas um die 10-20 Gramm Wuchtgewicht und immerhin fast 100 Gramm Luft - also locker das was dann durch die dickere Wicklung bei nichtlinearen Federn womöglich an der "falschen" Stelle dazu kommt.![]()
Mit anderen Worten: Iss wumpe.
--
Gruß Monty
Dabei gewesen:
Medelon 2016, 2017, 2018
1989-1990 Yamaha SR 500
1990-2015 Kawasaki GT 550
Seit 2015 Honda CBF 1000
Hallo,
die ABE für die Gabelfedern ist sehr wahrscheinlich nur gültig wenn diese nach Herstellerangaben verbaut wurden.
Viele Grüße Christian
Danke ,danke
werde mich dann nach der Anleitung von Wilbers richten.
Nachdem ich den Beitrag geschrieben habe,habe ich den alten Thread entdeckt.
Lg Udo![]()
Hallo zusammen,
Gabelfedern und Federbein von Wilbers sind eingebaut.
Am Samstag ausgiebige Probefahrt gemacht und mich immer wieder gefragt,ist das noch die Cbf die ich 2014 gekauft habe ?
LG Udo![]()
Dazu ein paar Fragen. Aus allen Posts, die ich hier zum Thema durchforstet habe, konnte ich diese Infos nicht rausfiltern, also sorry vorab, falls es doch irgendwo steht oder ich einfach zu begriffsstutzig bin.
Man liest ja immer wieder was von "besserem Ansprechverhalten" besonders des Wilbers-Federbeins. Darf ich das so verstehen, dass diese nervigen Unebenheiten schlechter Eifelsträßchen besser weggefedert werden, ohne dass die Fuhre insgesamt "weich" wird? Mich nervt nämlich seit geraumer Zeit (besonders nach mehrstündigem Ritt) dieses ständige Gehoppel der Dicken, und manchmal, ja manchmal wünsche ich mich in so einer Situation auf eine GS...![]()
Das Gehoppel mag auch daran liegen, dass ich mit meinem kaum vorhandenen Körpergewicht wenig träge Masse beizutragen habe.
Hat der Austausch der Federn vorne (progressiv oder linear?) und natürlich des Öls dahingehend was gebracht?
Und: Auf der Wilbers-Seite kann man ja ein FB online kaufen, offenbar von der Stange, Bezahlung online. Ich entsinne mich aber gelesen zu haben, dass man von Wilbers eine zum Gewicht passende Feder eingebaut kriegt. Eine Möglichkeit zur entsprechenden Angabe suche ich aber vergeblich. Wie kommt man ran an sowas?
--
Gruß Monty
Dabei gewesen:
Medelon 2016, 2017, 2018
1989-1990 Yamaha SR 500
1990-2015 Kawasaki GT 550
Seit 2015 Honda CBF 1000