Diese Woche habe ich noch einen Tag mit perfekten Straßenverhältnissen, Lufttemperatur und recht wenig Verkehr erwischt.
Also ideale Bedingungen um meinen nun gemischten Reifensatz mit CRA3 vo u. MR5 hi ausgiebig zu testen.
- Der im Beitrag 1 erwähnte Unterschied im Kurvenverhalten hat sich wieder deutlich gezeigt, es liegt also offensichtlich an der unterschiedlichen Kontur des jeweiligen Vorderreifens, der CRA3 ist ebenfalls frei von Shimmy.
- Im Nässegrip gibt es - wie im Beitrag 3 erwähnt - keinen bemerkbaren Unterschied.
- Und - jetzt kommts - im Trockengrip offensichtlich auch nicht.
- Der Unterschied liegt ganz offensichtlich ausschliesslich im deutlich verschiedenen Handling.
Meine SC58 ist vom Setup mit der Heckhöherlegung und dem damit verbundenen steileren Lenkkopfwinkel ohnehin in Richtung "nervös" bzw. kurvenwillig ausgelegt, diese Eigenschaft wird durch den ausgeprägt "kippligeren" MR5 Vorderreifen noch deutlich verstärkt.
Das muss man mögen, ich gehe davon aus dass die Mehrheit der hier anwesenden SC58-Fahrer nicht viel mit diesen Fahreingenschaften anfangen kann und besser mit dem originalen Serien-Setup zurechtkommt.
Mir liegt dieses Setup dagegen sehr, und da liegt vermutlich der Hund begraben:
Mein Vertrauen zum Vorderrad mit CRA3 ist ausgesprochen groß, mit dem MR5 jedoch noch deutlich grösser. Dieser Umstand versetzt mich somit in die Lage noch signifikant schneller in Kurven zu sein als mit dem ebenfalls sehr schnellen CRA3.
Somit lautet meine Empfehlung:
Wer mehr Wert auf gutmütige Fahreigenschaften legt greift zum CRA3.
Wer mehr Wert auf agilere Fahreigenschaften legt greift zum MR5.
Die Unterschiede spielen eine umso grössere Rolle, je mehr der Reifen beim Fahren ausgereizt wird, ein durchschnittlicher Fahrer wird die Unterschiede beim Fahren kaum bemerken.
Und nun eine Bemerkung in eigener Sache:
Wie meiner Signutur zu entnehmen ist, mache ich mich rar, da die Story der SC58 praktisch komplett ausdiskutiert ist, technische Neuigkeiten ergeben sich eigentlich nur noch z.B. bei neuen Reifen.
Dies ist aber nur ein Teil der Wahrheit, mir ging - und geht - der Spam in der Technik gewaltig auf die Nüsse, und da ist es absolut nicht hilfreich dass der Foren-Admin sich ebenfalls als Spammer (#11) betätigt - denn sachdienlich war dieser Beitrag wohl eher nicht.
So wundert es mich nicht, dass mein Forenfreund ManfredK sich seit 12.07.2017 hier nicht mehr betätigt hat, dies ist sicherlich nicht die schlechteste Idee.
HM1 macht sich rar ... , denn über die SC58 wurde wirklich alles gesagt - nur noch nicht von jedem ...
Und der Spam in der Technik wird auch nicht weniger ...
Danke an das Forum, von dem ich eine Menge über Technik lernen und Nutzen ziehen konnte; ich hoffe, ich konnte meinerseits ein wenig beitragen.
Gruß an alle die ich persönlich kennenlernen durfte und mit denen ich eine Runde gedreht habe: WiN, ManfredK, JoeMiZe u. Wichtlmaier; sowie an (nicht persönlich bekannt) Jürgen Klammer u. cbrrossi.
@HM1: bei allem Respekt für Sachlichkeit und die Reduktion des Geschriebenen auf reine Informationsweitergabe, aber wenn wir das ernsthaft hier betreiben würden, dann hätten wir uns zusammengefunden, um ein CBF-Lexikon zu erstellen. Der Grundgedanke eines Forums bietet imho aber auch Raum für Soziales, mithin Unsachliches (was nicht zwingend faktisch falsch sein muss) und mehr oder minder Unterhaltsames (was nicht zwingend was mit Information zu tun haben muss). Mal wieder den Inhalt der Singatur zu wiederholen und dabei dem dachi auf die Füße zu treten wäre im Sinne der geforderten Sachlichkeit nicht nötig gewesen...
Ich wundere mich freilich schon, dass ich selbst, ob meiner gelegentlich arg abstrusen Beiträge, hier nicht schon lange Hausverbot habe... irgendwie scheint da sowas wie Toleranz im Spiel zu sein...
Back2Topic: ich entnehme dem letzten Post, dass sich MR5 und CRA3 eigentlich nichts schenken, und bei ambitionierter Fahrt im Winkelwerk ein gewisser Vorteil lediglich aus einem etwas "nervöseren" Handling des Michelin entsteht, während der gemütliche Tourer und Langstreckenfahrer ggf. ein wenig mehr Ruhe und Stabilität beim Conti findet. Reifendruck ist bei den Vergleichsfahrten gemäß Herstellerempfehlung? Oder hast Du irgenwelche persönlichen "Optimierungen" eingestellt?
Ich denke grade das es das machmal abschweifende ist das das Froum für mich sympatisch macht.
Wenn ich z.B. einen "Reifentest" lese mus mir klar sein das das geschriebene die Meinung des Fahrers ist.
Wie der Bremer so schön sagt " Des enen sin Uul is des anderen sin Nachtigall!"
Selbst wenn jemand total begeistert von etwas ist muss das für mich noch immer nicht die richtige Wahl sein. Ich habe nur einen Hinweis was bei anderen funtkioniert.
Was dem Einen das Salz (zwischenmenscheln) in der Suppe, ist dem Anderen ein Garaus. Die Teilnahme hier iss ja nicht Pflicht, ignorieren, was einemnicht zusagt, ginge notfalls auch und ganz wegbleiben tut auch nicht weh.
__________________________________________________ _________
"Der Pensionär fährt viel und weit, warum auch nicht......er hat die Zeit !"
Gestern habe ich nochmal einen optimalen Herbsttag erwischt und mein gemischtes Doppel konnte eine einwandfreie Performance abliefern, der MR5 hi hat auf seinen letzten Metern noch einmal richtig geglänzt.
6795 km hat er abgeliefert, das sind ca. 100 km mehr als mein erster CRA3 hi und sogar ca. 1100 km mehr als mein zweiter CRA3 hi durchgehalten haben - mein dritter CRA3 hi erlitt den plötzlichen Reifentod (#1).
Heute ist der neue MR5 hi drauf gekommen, und nach dem Lebensende vom CRA3 vo liegt der neue MR5 vo in der Garage bereit.
Ich bleibe dann beim MR5.
Reifendruck-Vorgabe von Honda ist 2,5/2,9 bar - ich fahre 2,5/3,0 bar , also nichts auffälliges.
Fahrwerksänderungen wie bereits beschrieben.
Und das soll es von meiner Seite gewesen sein.
HM1 macht sich rar ... , denn über die SC58 wurde wirklich alles gesagt - nur noch nicht von jedem ...
Und der Spam in der Technik wird auch nicht weniger ...
Danke an das Forum, von dem ich eine Menge über Technik lernen und Nutzen ziehen konnte; ich hoffe, ich konnte meinerseits ein wenig beitragen.
Gruß an alle die ich persönlich kennenlernen durfte und mit denen ich eine Runde gedreht habe: WiN, ManfredK, JoeMiZe u. Wichtlmaier; sowie an (nicht persönlich bekannt) Jürgen Klammer u. cbrrossi.
MR5 ist seit etwa 300km drauf, CRA3 ist runter. (weil ich ja kein Raser bin, hat der mir recht genau 8tkm gehalten - alle anderen die ich bisher hatte, hätten bei gleichem Einsatzprofil wohl auch nicht nennenswert mehr gemacht... oder mir zwischendurch den Spaß beim Rumkurven verdorben)
Den Road5 noch nicht im völlig ausgelassenen Spiel getestet, aber auf der großen Hausrunde durchaus laufen lassen und dabei ein sehr angenehmes Gefühl gehabt. Ich persönlich kann alle Anmerkungen von HM1 bestätigen. Auf meiner Streety passt der MR5 sehr gut zum ohnehin sehr quirligen Fahrverhalten.
Danke @HM1 für die (unbeabsichtigte) Empfehlung. Wenn Dir wieder mal was auf die Felgen kommt, was Dir taugt, dann erzähl das gerne wieder![]()
Da ich seit 500 km unfreiwillig den Sportattack 3 vorne drauf habe, kann und muss ich deinem Fachmann widersprechen. Der SA3 ist defintiv ein anderer Reifen als der RA3. Das Profil mag das gleiche sein, bei der Mischung weiß ich es nicht, aber die Form ist defintiv eine andere - der SA2 ist spitzer und nicht so "zielgenau" wie der RA3, vor allem in weiten und/oder langsamen Kurven: Der RA3 fährt ohne Mucken und Murren da hin, wo ich will, während ich beim SA3 öfter mal korrigieren muss, wie ich ich bisher bei keinem anderen Reifen hatte. Als "agiler" würde ich ihn trotzdem nicht bezeichnen wollen, da sich - so vermute ich - durch die steileren Flanken Richtungswechel mehr Einsatz als beim RA3 erfordern, auch wenn der Unterschied nicht gigantisch ist. Vielleicht ist das für die besseren oder sportlicheren Fahrer ein Vorteil, auch wenn ich es mir nicht vorstellen kann.
Spürbar mehr Grip als der RA3 hat der SA3 auch nicht. Er fühlt sich etwas härter an und hat nach 500 km an manchen Stellen schon mehr Profil verloren als RA3 nach drei mal so viel Strecke. Für mich ist der RA3 in allen Belangen der bessere Reifen.
Viele Grüße
Timo
So, der neue Satz Pellen ist drauf.
Die CRA3 haben knappe 13000 km gehalten, hinten war Ebbe, vorne wäre noch ein wenig Speck gewesen, aber das hätte nicht mehr gelohnt. Zudem hatte sich das Einlenkverhalten unschön verändert. Um die Nulllage wie immer spielerisch leicht, aber im Verlauf der Schräglage kam irgendwann ein Punkt, wo sie nicht mehr ohne Nachdruck weiter rein wollte. Nix mehr mit der Homogenität der frühen km...
Jetzt also mangels Verfügbarkeit des Conti den MR5 montiert. Ich war natürlich neugierig, wie der sich anfühlt und bin gleich los. Meine ersten Eindrücke nach 80 km (u.a. Niedeggen - Heimbach und zurück):
Drastischer Unterschied zum verbrauchten und (iirc) auch zum damals neuen Conti ist die Gier nach Schräglage. Soll heissen: Der Reifen will sehr willig rein in die Schräge, möchte aber mit mehr Nachdruck wieder aufgerichtet werden, als ich es bisher gewohnt war. Das Aufrichten fühlt sich so an, als ob das Lenkkopflager in diesem einen Moment zu fest angeknallt wäre (was es natürlich nicht ist). Gewöhnungsbedürftig, nicht sehr homogen, aber das wird, da bin ich sicher.
In zwei Kehren (eine links und eine rechts) ist mir bei vergleichsweise moderater Schräglage und ohne vehementes Angasen zweimal das Hinterrad weggegangen, einmal homogen, das andere mal deutlich stempelnd, aber beide Male gut beherrschbar, ergo ohne Pulserhöhung. Ich hoffe (und glaube nach all den positiven Rezensionen hier), dass dies der Kombination kalte Straße und Trennmittel auf der Pelle zuzuordnen ist (letzters gibts ja beim Conti nicht).
Schaun mer mal...
--
Gruß Monty
Dabei gewesen:
Medelon 2016, 2017, 2018
Bad Soden 2019
1989-1990 Yamaha SR 500
1990-2015 Kawasaki GT 550
Seit 2015 Honda CBF 1000