Gute Frage. Eine denkbare Antwort ist ganz einfach: die Ventile arbeiten sich in den Ventilsitz ein und dadurch kommt der Schaft "nach oben" und das Spiel verringert sich.
Gute Frage. Eine denkbare Antwort ist ganz einfach: die Ventile arbeiten sich in den Ventilsitz ein und dadurch kommt der Schaft "nach oben" und das Spiel verringert sich.
So ist es!
Gesendet von meinem 5051D mit Tapatalk
Ja, so ist es.
Ventile und Sitze nutzen sich gegenseitig ab. Die Ventile gehen dann immer tiefer in die Sitze rein und der Ventilschaft wird dann quasi "zu lang" und stößt dann auf dem Grundkreis des Nockens auf, also auf dessen Rückseite. Und wenn es dort anstößt, kann es nicht weiter zu gehen, bleibt also immer einen Spalt offen.
![]()
Hallo...
Das hier ist einer der Threads die ich mir schon mal durchgelesen hatte, bevor ich hier Mitglied wurde. Hat mich dann etwas nervös gemacht, obwohl meine Dicke erst 24500 runter hat.
Also, Filmchen geschaut (von ZAM) und dann ab in die Garage. Rauf auf die rote Chinahebebühne und ran ans Werk. Ist echt richtig viel Arbeit, jetzt weiß ich zumindest mal warum das beim HH so teuer ist. Ergebnis war, dass alle Werte im grünen Bereich sind. Daher kann ich davon ausgehen, das bei mir Gott sei Dank keine nicht richtig gehärteten Shims drin sind. Hab dann noch ein Messprotokoll gemacht, damit ich später mal Vergleichswerte habe. Wenn man Gewissheit haben will, genügend Geduld und Sorgfalt, so wie allgemein Erfahrung mit dem Schrauben hat, kann man das selber machen würde ich sagen. Aber ohne vorher den Film anzusehen, hätte ich erst mal die eine oder andere Nacht drüber geschlafen. Ich kann also durchaus verstehen, wenn da jemand lieber in Werkstatt fährt.
Aber man wächst halt an seinen Aufgaben![]()